Welches Unternehmen suchst du?

Let's make work better.

Bundesrechenzentrum GmbH Logo

Bundesrechenzentrum 
GmbH
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,4
kununu Score452 Bewertungen
79%79
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,4Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,0Image
    • 3,4Karriere/Weiterbildung
    • 3,2Arbeitsatmosphäre
    • 3,0Kommunikation
    • 3,8Kollegenzusammenhalt
    • 3,5Work-Life-Balance
    • 3,4Vorgesetztenverhalten
    • 3,5Interessante Aufgaben
    • 3,2Arbeitsbedingungen
    • 3,5Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,9Gleichberechtigung
    • 3,8Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Softwareentwickler:in42 Gehaltsangaben
Ø59.000 €
Produktmanager:in24 Gehaltsangaben
Ø79.800 €
Java-Entwickler:in17 Gehaltsangaben
Ø51.500 €
Gehälter für 43 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Bundesrechenzentrum
Branchendurchschnitt: IT

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Bürokratisch auf Regeln achten und Kollegen helfen.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Bundesrechenzentrum
Branchendurchschnitt: IT
Unternehmenskultur entdecken

Mit Sicherheit innovativ

Wer wir sind

Wir sehen uns als Motor der digitalen Transformation im Public Sector, mit dem Ziel, Services für Bürger:innen und Unternehmen zu verbessern sowie die Produktivität und innovation der österreichischen Verwaltung zu steigern. Das BRZ ist der führende IT Service Provider im Public Sector in Österreich. Als E-Government-Partner der österreichischen Verwaltung entwickeln und betreiben wir zentrale IT-Lösungen der öffentlichen Hand und verfügen über eines der größten Rechenzentren des Landes.

Bei der Entwicklung neuer Produkte und Services setzt das BRZ auf modernste Technologien wie Predictive Analytics, Chatbots oder Künstliche Intelligenz.

Produkte, Services, Leistungen

Unsere Kompetenzen liegen in acht zukunftsweisenden Geschäftsfeldern:

  • Trusted Data Center
  • Software Development & Integration
  • Process & Project Management
  • Security & Data Protection
  • Cloud Solutions & Shared Services
  • Analytics & Big Data
  • Mobile Solutions & Technologies
  • Innovative Technologies wie Blockchain, Robotics, Künstliche Intelligenz

Perspektiven für die Zukunft

Unsere BRZ-Academy bietet ein herausragendes Weiterbildungsangebot. Karrierelaufbahnen, Nachwuchsführungskräfte-Programme, Mentoring und vieles mehr wurden mit Sorgfalt für unsere Mitarbeiter:innen geplant. Die Weiterentwicklung ist für uns ein entscheidendes Kriterium für den Unternehmenserfolg.

Unsere Arbeitszeitmodelle ermöglichen große Flexibilität, wir sind fair und familienfreundlich und ermöglichen zusätzliche Ausbildungen. Auszeichnungen wie „Familie und Beruf“ sind uns sehr wichtig!

Mehr Details hierzu: Entwicklung und Karriere

Kennzahlen

Mitarbeitermehr als 1700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Umsatz447 Mio. Euro (2022)

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 367 Mitarbeitern bestätigt.

  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    78%78
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    74%74
  • DiensthandyDiensthandy
    74%74
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    73%73
  • EssenszulageEssenszulage
    70%70
  • HomeofficeHomeoffice
    64%64
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    57%57
  • RabatteRabatte
    54%54
  • InternetnutzungInternetnutzung
    53%53
  • BarrierefreiBarrierefrei
    52%52
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    50%50
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    45%45
  • ParkplatzParkplatz
    39%39
  • CoachingCoaching
    25%25
  • KantineKantine
    22%22
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    19%19
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    9%9
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    4%4
  • FirmenwagenFirmenwagen
    <1%0

Was Bundesrechenzentrum GmbH über Benefits sagt

  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit von 06:00 - 20:00 ohne Kernzeit)
  • Home Office Möglichkeit (60% pro Monat)
  • Vereinbarkeit Beruf und Familie
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Sodexo Gutscheine
  • BRZ Fitnessraum mit 24/7 Öffnungszeiten

Alle Benefits und weitere Details im Überblick: Benefits

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Wir bieten eine breite Vielfalt an Tätigkeiten und verwenden modernste Technologien.

Wir arbeiten mit Sicherheit innovativ, verantwortungsbewusst und kraftvoll gemeinsam an Österreichs digitaler Zukunft. Mit unseren Produkten erleichtern wir über 8 Millionen Menschen das Leben!

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

IT Spezialist:innen, Softwareentwickler:innen, System Engineer, Projektmanager:innen, Digital Transformation, eGovernment, Juristen, Kaufmännischer Bereich, IT Architekt:innen, Consultant, Marketing, HR, Release Management, Service Delivery Management

Gesuchte Qualifikationen

SAP, Java, Linux, Windows, IPMA, PMA, PMI, ITIL, IREB ISTQ, PRINCE2, fließende Deutschkenntnisse, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit, Motivation,

Studium: Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Management, Projektmanagement, Digital Business Innovation and Transformation, Data Science and Analytics; HTL oder AHS mit IT Schwerpunkt

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Bundesrechenzentrum GmbH.

  • https://www.brz.gv.at/Karriere/Kontakt-aufnehmen/kontakte-brz-recruiting.html

  • Wir freuen uns über Bewerber:innen die einen detaillierten Lebenslauf (Technologien/Projekten, an denen sie schon gearbeitet haben) vorlegen und von IT begeistert sind!

    Bewerben im BRZ

  • Seien Sie authentisch und erzählen Sie uns, warum Sie gerne mit uns die Zukunft gestalten möchten.

  • online

  • persönliches Gespräch virtuell und vor Ort.

Berufsbilder

FAQs

Hier beantwortet Bundesrechenzentrum GmbH häufig gestellte Fragen zum Unternehmen. Die Fragen wurden vom Unternehmen ausgewählt.
  • Das Bundesrechenzentrum (BRZ) ist Marktführer bei E-Government-Lösungen für Österreich und eines der größten IT-Unternehmen des Landes. Das BRZ betreibt IT-Anwendungen, die Bürger:innen und Unternehmen zu Gute kommen. (z. B. FinanzOnline, Justizonline). Wir sind Technologiepartner der österreichischen Verwaltung bei der digitalen Transformation. D.h. wir unterstützen die Behörden dabei, Prozesse neu zu denken, einfacher und effizienter zu gestalten.

  • Digitale Transformation bedeutet, Prozesse aufgrund neuer technischer Möglichkeiten neu zu denken, neu zu gestalten und bestenfalls zu vereinfachen. Waren früher für alle Leistungen des Staates Anträge notwendig, so gibt es heute – durch die intelligente Verknüpfung von Daten – z.B. eine antragslose Familienbeihilfe und auch eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung.

  • Eigentümer der BRZ GmbH ist die Republik Österreich, vertreten durch das Bundesministerium für Finanzen. Als GmbH des Bundes wird das BRZ nach marktwirtschaftlichen Prinzipien geführt und steht im Wettbewerb mit Unternehmen aus der IT-Branche.

  • Unsere Kunden kommen überwiegend aus dem öffentlichen Sektor und daraus ausgegliederten Unternehmen. Dazu zählen Bund, Länder, Gemeinden als Universitäten, Oberste Gerichtshöfe und andere Für die Bundesministerien bieten wir Individuallösungen wie Justiz 3.0, FinanzOnline, E-Zoll, für Universitäten z.B. Personalverwaltung (TU Wien).

  • Das BRZ ist eine GmbH, also ein eigenständiges, privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen. Es gibt im BRZ einen eigenen Kollektivvertrag und die Mitarbeiter:innen sind Angestellte nach dem Angestelltengesetz. Die Mitarbeiter:innen haben privatrechtliche Dienstverträge und unsere Gehälter orientieren sich am Markt.

  • Das BRZ bietet viele unterschiedliche Aufgabenbereiche:- Administration / Organisation- Analyse / IT-Organisation (z.B. Requirements Engineering, Demand Management, Datenanalyse – Big Data, Predictive Analytics, BI)- Beratung/Consulting- IT-Architektur- Management / Projektmanagement- Software Engineering (z.B. JAVA, ABAP, .NET)- Systems Engineering (z.B. Betriebssystem, Datenbank, Netzwerk etc.- Vertrieb

  • Im BRZ sind verschiedene Laufbahnen (Führungs- und Fachkarriere) möglich:- Management-Karriere - IT-Architekt:innen-Karriere - Business Consultant-Karriere - Projektmanagement-Karriere

  • Das BRZ bietet umfassende Sozialleistungen: - Essensgutscheine - Einzahlungen in die Bundespensionskasse - Sprechstunden mit Arbeitsmedizinern und Arbeitspsycholog:innen sowie zahlreiche Aktionen zur Gesundheitsvorsorge- Ermäßigungen für zahlreiche Geschäfte- Sportliche Veranstaltungen Rückentraining und Yoga

Standorte

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Angenehmen Btriebsklima, man ist auf em neuesten Stand was neuerungen in der Bundes-Software angeht
Bewertung lesen
Sehr gute Arbeitszeiten, Work balance, Vielfalt, mitarbeiterrabatte,..
Bewertung lesen
angenehme und flexible Arbeitszeiten - gute Verkehrsanbindung -
Bewertung lesen
Man hat beamtenstatus. Leider geht es nicht nach Leistung
Bewertung lesen
Mitarbeiterbenefits, Arbeitszeitgestaltung, Firmenklima
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden? 201 Bewertungen lesen

Was Mitarbeiter schlecht finden

Kollektivvertrag mit wenig Möglichkeit zur Überzahlung, Ende der Stufen ist nach wenigen Jahren erreicht, danach keine Erhöhungen mehr
immer mehr Arbeit und Verantwortung bei gleichem Gehalt
deutliche Besserstellung von externen (besser bezahlten) gegenüber internen Mitarbeitern
Bewertung lesen
In meinen Augen gibt es keine Nachteile, die man extra erwähnen müsste! Vielleicht, dass man mit dem Beamtentum umgehen können muss.
Bewertung lesen
Schlecht bezahlt und schlechter Ruf
Bewertung lesen
Wer am "Cutting Edge" mitarbeiten will, muss im BRZ viel Glück haben, dass sein Team so etwas macht. Wie oben unter Image erwähnt ist es kein Google, SpaceX oder OpenAI. Aber so etwas wird wohl auf alle Nicht-Startups oder grosse IT-Unternehmen zutreffen. Geben tut es innovative Positionen, es machen nicht nur externe Firmen, aber wenn man so etwas will, sollte man nachfragen.
Bewertung lesen
Unkoordinierte Arbeiteaufteilung
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden? 179 Bewertungen lesen

Verbesserungsvorschläge

Die Kaffeeküchen sind so klein, dass nicht mehr als sechs Personen gemeinsam dort essen können. Das geht auch nur, wenn sie nicht gerade noch eine Person als Ersatzbüro benutzt. Kaffeemaschinen (ohnehin zu zahlen!) gibt es in den Kaffeeküchen auch so gut wie nie. Besteck oder Geschirr muss man sich auch selbst mitbringen, genauso wie saubere Schwämme und Geschirrtücher. Mein Vorschlag ist: Gehen Sie einmal durch die Stockwerke (nicht die renovierten, wo wundersamerweise schöne Kaffeemaschinen stehen und viel Platz ist) und ...
Stellen mit 100% Homeoffice, ggf auch. in Teilzeit wo es die Tätigkeit erlaubtr . Selbst wenn diese weniger gut bezahlt wären, so würde man als Arbeitnehmer vielleicht netto profitieren (Mieten in Wien oder Pendeln, Work/Life-Balance).
Gerade projektbezogene Entwicklungs-Tätigkeiten in der IT würden sich gut eignen, da man hierbei normalerweise nicht in Notfällen ins Büro hereinfahren müsste.
Auch würden sich so leichter neue Mitarbeiter finden lassen, die nicht in Wien-Umgebung leben.
Bewertung lesen
Es ist dringend notwendig, dem Controlling eine gleichberechtigte Kontrollinstanz zur Seite zu stellen. Die derzeitige Dominanz des Controllings bei finanziellen Entscheidungen lässt oft technische, personelle oder sicherheitsrelevante Notwendigkeiten außer Acht. Es muss ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und anderen kritischen Anforderungen hergestellt werden.
Bewertung lesen
sich von alten Gewohnheiten, Strukturen verabschieden
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen? 161 Bewertungen lesen

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Gleichberechtigung

3,9

Der am besten bewertete Faktor von Bundesrechenzentrum ist Gleichberechtigung mit 3,9 Punkten (basierend auf 58 Bewertungen).


Ist zu 100% gegeben, was bei einem staatlichen/staatsnahen Unternehmen auch nicht anders zu erwarten wäre.
Gendern ist zwar soweit ich weiss die PR-Firmenpolitik, aber es wird von keinem Mitarbeiter verlangt oder ihm aufgezwungen, so intern zu kommunizieren.
Soweit ich weiss bietet die Firma alle Karenzmöglichkeiten und auch in meinem Team (bzw. dessen anderen organisatorischen Teil) ist eine Kollegin in Karenz gegangen.
5
Bewertung lesen
Das Unternehmen legt großen Wert darauf, dass alle Mitarbeiter, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen Faktoren, gleich behandelt werden. Hier gibt es wirklich nichts auszusetzen.
5
Bewertung lesen
Gar kein Thema. Das BRZ ist kunterbunt, lebendig und wird durch Vielfalt bereichert.
5
Bewertung lesen
Chancengleichheit ist ein großes Thema, es gibt dazu auch immer wieder Aktivitäten.
5
Bewertung lesen
Alle willkommen. Einzige Voraussetzung: Deutsche Sprache.
Was Mitarbeiter noch über Gleichberechtigung sagen? 58 Bewertungen lesen

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,0

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Bundesrechenzentrum ist Kommunikation mit 3,0 Punkten (basierend auf 108 Bewertungen).


Es gibt klare Kommunikation von oben herab. Um am Beispiel der Organisationsstruktur zu bleiben: Stellen, die es so nicht gibt, also für die kein Titel erfunden wurde, gibt es auch offiziell nicht (obwohl es natürlich viele Tätigkeiten gibt, die in diese inexistenten Stellen fallen). Hier gibt es dann nette Leute, die sich erbarmen und ohne Buchungselement oder Beauftragung oder sonst irgendeine bürokratische Hürde einfach arbeiten. Und dann gibt es das Gros, welches einfach behauptet „das ist nicht meine Aufgabe“. Es ...
2
Bewertung lesen
Ein kritischer Punkt, den ich in meiner Zeit in diesem Unternehmen bemerkt habe, ist die mangelnde direkte Kommunikation vom Management an die Mitarbeiter. Oftmals sind wir als Angestellte im Unklaren darüber, was auf höheren Ebenen entschieden wird oder welche Veränderungen bevorstehen. Informationen werden entweder spärlich oder gar nicht geteilt, was zu Unsicherheit und Spekulationen unter den Mitarbeitern führt. Es ist mehr als einmal vorgekommen, dass wir von bedeutenden Entwicklungen oder Entscheidungen erst durch Gespräche im Gang oder sogar aus externen ...
2
Bewertung lesen
Abstimmung innerhalb des Teams erfolgt regelmäßig.
3
Bewertung lesen
Die Kommunikation der Covid Firmen Maßnahmen lief sehr gut. Aktuelle Kommunikation laufender Projekte funk ganz schlecht. Kommunikation im Team ist immer ein zweischneidiges Schwert, da die Teams alle zu groß sind und man dadurch viel unnötiges kommuniziert bekomm was bspw dann nur 2 Personen von 30 betrifft und unnötig Zeit kostet.
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen? 108 Bewertungen lesen

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,4

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,4 Punkten bewertet (basierend auf 90 Bewertungen).


Wer ambitioniert ist, die angebotenen Schulungen nutzt und das richtige Timing hat, kann in diesem Unternehmen durchaus Karrieresprünge machen. Das Schulungsprogramm ist in seiner Breite beeindruckend, allerdings gibt es Einschränkungen bei der Teilnahme. Oftmals werden Plätze für bestimmte Kurse so limitiert, dass nur Einzelpersonen daran teilnehmen können. Das bedeutet, dass, selbst wenn ein Team von drei Personen Interesse an der gleichen Schulung hat, es zur Herausforderung wird, alle unterzubringen
3
Bewertung lesen
Es gibt regelmässige Fortbildungen, vor allem bei ETC, wenn neue Produkte/Technologien/Appliances eingeführt werden könnten. Man kann sich die Fortbildungen selbst aussuchen. Bildungs-Karenz/Teilzeit für Studierende ist je nach Team/Tätigkeit auch eine Option, daher ein Arbeitgeber auch für Studierende.
5
Bewertung lesen
Man kann sich gute Kurse aussuchen. Zu manchen irrelevanten Kursen wird man auch gezwungen, aber das ist ohnehin bezahlte Zeitverschwendung.
3
Bewertung lesen
- wird nicht gefördert
- die Schulungsbudgets werden lfd. gekürzt
- soferne man sich nicht selbst um seine Weiterbildung kümmert, passiert diese nicht
- wenn man ein Training anmeldet, muss man sich in Eigenregie seine Zeitfenster organisieren
Was definiert man unter Karriere - also Fachkarrieren sind bei Potenz und Wille jedenfalls möglich. Bis jetzt wurde mir noch keine Weiterbildung verwehrt, die mich persönlich oder fachlich weiterentwickelt hat.
4
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen? 90 Bewertungen lesen

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Bundesrechenzentrum wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,4 von 5 Punkten bewertet. In der Branche IT schneidet Bundesrechenzentrum schlechter ab als der Durchschnitt (4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 79% der Mitarbeitenden Bundesrechenzentrum als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 452 Bewertungen schätzen % ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 116 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Bundesrechenzentrum als eher modern.
Anmelden