133 von 182 Bewertungen von Mitarbeitern (gefiltert)
Gut am Arbeitgeber finde ich
kununu Score: 3,6Weiterempfehlung: 75%
Score-Details
133 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,6 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
97 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 32 Bewertungen nicht weiterempfohlen.
Es ist noch viel Arbeit.
2,8
Nicht empfohlen
Ex-Zeitarbeiter/inHat bei Karl-Franzens-Universität Graz in Graz gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Arbeitslaptop.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Die Probleme sollten endlich gelöst werden.
Verbesserungsvorschläge
Eine Änderung war nicht in Sicht. Schade um das Schumpeter Institut.
Arbeitsatmosphäre
Der Zutritt mit der Karte hat nach 1Monat nicht funktioniert. Auf den Arbeitsplatz des Kollegen zu arbeiten ist jetzt nicht die Vorstellung die ich habe.
Image
Die Kund_Innen bzw die Studierenden und ihre Meinungen sagen genug aus.
Vielen Dank für Ihr ehrliches Feedback. Können Sie uns konkret schildern, welche Probleme es im Bereich Ihres Arbeitsplatzes gab? Wir freuen uns, wenn Sie uns die Situation etwas genauer schildern können, damit wir uns verbessern können. Bitte um direkte Kontaktaufnahme unter personalentwicklung@uni-graz.at.
Herzlichen Dank & alles Gute!
Einfach Top - mein bester Arbeitgeber bisher
4,8
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Karl-Franzens-Universität Graz in Wien gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Viele zusätzliche Leistungen, Fortbildungsmöglichkeiten, Möglichkeit auf mobiles Arbeiten, Gleitzeit, ...
Herzlichen Dank für Ihre Bewertung. Wenn Sie von Verbesserungsvorschlägen bezügl. der Work-Life-Balance sprechen, würde uns natürlich interessieren, welche konkret Sie benötigen würden! Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter personalentwicklung@uni-graz.at. Wir behandeln Ihr Anliegen selbstverständlich vertraulich.
Super Krisenmanagement
4,6
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Uni Graz in Graz gearbeitet.
Wofür möchtest du deinen Arbeitgeber im Umgang mit der Corona-Situation loben?
Kein Mitarbeiter muss um seinen Job zittern. Kein Zwang Urlaub zu konsumieren. Top!!!
Was macht dein Arbeitgeber im Umgang mit der Corona-Situation nicht gut?
Möglicherweise ist die Angst etwas zu groß. Ein ganzes Semester stillstand ist vielleicht doch übertrieben. Man wird sehen.
Wie kann dich dein Arbeitgeber im Umgang mit der Corona-Situation noch besser unterstützen?
Geht gar nicht besser. Stetiger Informationsfluss, gute Hilfestellung, schnelle Ausstattung mit Technik damit von zu Hause aus gearbeitet werden kann
Herzlichen Dank für Ihr sehr motivierendes Feedback. Diese Zeit bringt für uns alle gewisse Herausforderungen mit, weshalb es der Universitätsleitung ein Anliegen ist, die MitarbeiterInnen der Uni Graz bestmöglich zu informieren und zu unterstützen! Es ist schön, dass Sie sich auch in diesen Zeiten aufgehoben fühlen.
Naja
2,4
Nicht empfohlen
Führungskraft / ManagementHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung bei Karl-Franzens-Universität Graz in Graz gearbeitet.
Wofür möchtest du deinen Arbeitgeber im Umgang mit der Corona-Situation loben?
Hat die Gebäude gesperrt, jedoch Ausnahmen ermöglicht.
Wo siehst du Chancen für deinen Arbeitgeber mit der Corona-Situation besser umzugehen?
Er sollte eine elektronische Chat-Plattform einrichten, auch schon vorher, damit man sich frei äußern kann.
Wie kann dich dein Arbeitgeber im Umgang mit der Corona-Situation noch besser unterstützen?
Einheitliche Plattform für Fernlehre bereit stellen und es jedem frei stellen, der eine andere wählen will (Zoom ist angeblich verboten).
Karriere/Weiterbildung
Es gibt kaum Langzeitstellen für Junge, daher kann ich niemandem eine Uni-Laufbahn empfehlen. Sauve qui peut. Wer kann, soll in die Wirtschaft oder Kultur gehen. 3,4,max.6-Jahresstellen sind eine Zumutung, wie sollen da junge Leute eine Familie gründen, Wohnung kaufen etc. ?
Gehalt/Sozialleistungen
Viel zu viel für die einen, zu wenig für die anderen. Halbtägige werden ausgenützt, Ganztägige geschont, vor allem, wenn sie Profs sind
Herzlichen Dank für Ihre Bewertung. Wir nehmen an, Sie sprechen hier von NachwuchwissenschafterInnen-Stellen, hier stellt sich natürlich das Grundproblem in der Charakteristika der Prä- & Postdocstellen dar. Die Befristung dieser Stellen ist im Naturell verankert, auch mit dem Ziel, nach der Zeit an der Universität Graz Erfahrung im Ausland bzw. an einer anderen Uni sammeln zu können (Stichwort: internationale Reputation"!). Aber woran wir als Universität sicher noch arbeiten müssen, ist bei den Postdoc-Stellen, hier gibt es tatsächlich im eigenen Haus zu wenige, sodass wir eine Vielzahl unserer WissenschafterInnen in ihrer Karriere unterstützen können.
Haben Sie bereits die nützlichen Informationen zur Fernlehre bekommen? Hier finden Sie ausreichend Informationen zu Lernplattformen (https://intranet.uni-graz.at/einheiten/715/services/Pages/LERN.aspx), die Kommunikationskanäle mit Studierenden sind natürlich aus Sicherheits- und Datenschutzgründen eingeschränkt. Wir werden hier nochmals mit der Universitätsleitung sprechen, um Informationen noch einmal einheitlich zu kommunizieren.
Wir wünschen Ihnen in dieser herausfordernden Zeit viel Kraft, vielen Dank, dass Sie als wichtiger Teil der Universität dieselbige nun aufrecht erhalten. Bleiben Sie gesund!
Sehr gut: 4,5 von 5 Sternen
4,5
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung bei Universität Graz in Graz gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Stabil, sicher, fair und alle werden gleich behandelt. Transparenz ist gegeben
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Universität Graz in Graz gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Die Universität Graz, gegründet 1585, ist Österreichs zweitälteste Universität und eine der größten des Landes. Zahlreiche herausragende WissenschafterInnen, unter ihnen sechs Nobelpreisträger, haben hier gelehrt und geforscht. Mit 31.000 Studierenden und 4.300 MitarbeiterInnen trägt sie entscheidend zum pulsierenden Leben der steirischen Landeshauptstadt bei. Die geografische Lage begünstigt einen regen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit dem südöstlichen Europa, von dem die Stadt ebenso profitiert wie ihre Bildungseinrichtungen. Es ist ein Arbeitsplatz zum wohlfühlen!
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Der Nachteil ist eine mittelmäßige Bezahlung, für das Können, das erwartet wird.
Verbesserungsvorschläge
Als Energiesparmaßnahme gehörten alle Kleinküchen (Teeküchen) ausgetauscht, die Kühlschränke sind aus dem jahre 1997 und alle vereist. Die MitarbeiterInnen gehören angehalten, bei längerem Verlassen des Büros, das Licht auszuschalten. Die Office-ManagerInnen gehören gleich hoch bezahlt!