Die Coop-Gruppe ist weit mehr als der bekannte Supermarkt um die Ecke. Unsere Mitarbeitende setzen sich tagtäglich für unsere Kundinnen und Kunden sowie unsere Werte ein. Wir sind Detailhandel, Grosshandel und Produktion. Wir sind überall da, wo Menschen gerne sind - vor Ort und digital. Nebst unseren Supermärkten führen wir zahlreiche Fachformate, in denen die individuelle Beratung grossgeschrieben wird. Unser zweites Standbein bilden der Grosshandel und die Produktion.
Produkte, Services, Leistungen
Die Coop-Welt ist von enormer Vielfalt geprägt. Damit verfolgen wir Tag für Tag dasselbe Ziel: Wir möchten für jede Kundin und jeden Kunden das passende Angebot bereithalten – egal ob im Detailhandel, im Grosshandel oder in der Produktion. Ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen im Zentrum unserer Bemühungen. Letztlich geht es immer darum, dass Einkaufen ein Erlebnis ist und Freude macht. Wir greifen aktuelle Trends früh auf und begegnen ihnen mit innovativen Lösungen. So sind wir Pioniere beim Nachhaltigkeits-Engagement, bauen unser Online-Angebot konsequent aus und setzen im Detailhandel auf Cross-Channel, die Verbindung des stationären mit dem Online-Handel. Im Grosshandel verknüpfen wir Abholung und Belieferung. Damit schaffen wir für alle Kunden ganz neue Einkaufserlebnisse.
Perspektiven für die Zukunft
Unsere Mitarbeitenden tragen mit Leidenschaft gemeinsam zum Erfolg von Coop bei. Deshalb möchten wir unsere Talente auf jeder Karrierestufe fördern und ihre Fähigkeiten ausbauen. Bei unserem Talentmanagement stehen die Bedürfnisse der Mitarbeitenden stets im Vordergrund. Es geht um Wertschätzung, Unterstützung und Austausch auf Augenhöhe. Damit wir gemeinsam an die Spitze gehen, unterstützen wir Sie mit:
Persönlichem Ausbildungsprogram aus den 350 verschiedenen internen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Coop Campus) sowie externen Weiterbildungsmöglichkeiten
Unterstützung durch das Talentmanagement, HR Business Partner/-in und Vorgesetze/r
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 985 Mitarbeitern bestätigt.
Rabatte
70%
Betriebliche Altersvorsorge
40%
Kantine
39%
Parkplatz
37%
Mitarbeiter-Events
35%
Gute Verkehrsanbindung
34%
Flexible Arbeitszeiten
32%
Internetnutzung
30%
Mitarbeiter-Beteiligung
23%
Coaching
22%
Diensthandy
21%
Essenszulage
17%
Gesundheits-Maßnahmen
14%
Barrierefrei
12%
Firmenwagen
8%
Was Coop über Benefits sagt
Als Mitarbeiter/-in profitieren Sie von vielen Vorteilen: Von Rabatten bei verschiedenen Coop-Formaten, über flexible Arbeitszeitmodelle, vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu attraktiven Vorsorgelösungen. Nachfolgend sind einige unserer Benefits aufgelistet:
Vergünstigungen (z.B. bis zu 20% Rabatt in Fachmärkten, Coop und Marché Restaurants sowie bei Non-Food-Artikeln; 5x Superpunkte im Food-Bereich; bis zu 20% Rabatt auf verschiedene Versicherungsleistungen)
Beteiligungen an Abonnements (z.B. Mobility CarSharing; Beteiligungen an Abonnements des öffentlichen Verkehrs)
Attraktive Anstellungsbedingungen (z.B. 5 Wochen Ferien im Jahr; Coop zahlt 2/3 bei der Pensionskasse ein)
GAV
Nachhaltigkeit (z.B. Engagement für Mensch, Tier und Natur mit über 390 Taten; eine zertifizierte faire Bezahlung von Männern und Frauen)
Familienfreundlichkeit (z.B. Mutterschaftsurlaub von 14-16 Wochen; tolle Freizeit- und Ferienangebote für Kinder mit Hello Family und Little Fooby; Coop Child Care: Finanzielle Unterstützung bei externer Kinderbetreuung)
Gesundheit (z.B. 10% Rabatt auf das Fitness-Jahresabo bei Update Fitness; vielfältige, firmeninterne Sportangebote (Fussball, Joggen, Tennis, Volleyball)
Aus- und Weiterbildungen (mehr als 350 interne Kurse; regionale und nationale Ausbildungszentren; Unterstützung für externe Aus- und Weiterbildungen)
Talentmanagement bei Coop (z.B. Coop Campus; Nachwuchsförderungsprogrammen)
u.v.m
Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Coop tut deshalb viel für sichere und chancenreiche Arbeitsplätze und bietet ihren Mitarbeitenden die fairsten Arbeitsbedingungen im Schweizer Detailhandel.
Das Unternehmen ist die einzige grosse Detailhändlerin, die mit fünf verschiedenen Sozialpartnern einen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen hat. Dem Gesamtarbeitsvertrag sind über 36 000 Mitarbeitende angeschlossen. Alle Mitarbeitende erhalten marktgerechte Löhne und profitieren von attraktiven Personalvergünstigungen. Unter anderem übernimmt Coop für ihre Mitarbeitenden in der Schweiz zwei Drittel der Versicherungsbeiträge bei der CPV/CAP Pensionskasse Coop.
Videos
Coop: Es lebe der Handel13:21
Dein Start in die Karriere mit dem Traineeprogramm von Coop1:29
Lehre bei Coop: Detailhandelsfachmann/-frau EFZ und Detailhandelsassistent/-in EBA3:31
25 Jahre Naturaplan: Natürlich. Richtig. Gut.0:47
Lehre bei Coop: Lebensmitteltechnologe/-in EFZ und Lebensmittelpraktiker/-in EBA3:41
Lehre bei Coop: Logistiker/-in EFZ und Logistiker/-in EBA3:12
Lehre bei Coop: Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ3:41
So einfach erstellen Sie selbst eine Supercard ID3:18
Eröffnung des Schoggihüsli in Pratteln0:56
Was Luca als Mitarbeiter Kundendienst bei Coop wirklich tut2:41
Was Maria als Bauprojektleiterin bei Coop wirklich tut2:41
Was Adriano als Linienführer bei Coop wirklich tut2:15
Was Cornelia als Rayonleiterin bei Coop wirklich tut2:07
Was Marc als Konstrukteur bei Coop wirklich tut2:45
Pro Montagna – Von den Bergen. Von den Bauern.0:46
Arbeiten bei Coop - Junior Produktmanager Marina Gantenbein stellt sich vor1:26
Arbeiten bei Coop - Chefmetzger Ignazio Calabria stellt sich vor1:20
Arbeiten bei Coop - Elektriker Mehmet Usalir stellt sich vor1:18
Arbeiten bei Coop - Mechaniker Ivan Havoic stellt sich vor1:23
Christ - Windmill 20182:24
Lumimart - Windmill 20182:27
Interdiscount - Windmill 20182:36
Wen wir suchen
Aufgabengebiete
Verkauf
Logistik
Gastro/Restaurant
Informatik
Category Management/Beschaffung
Administration/Support
Produktion/Technische Berufe
Marketing/Werbung
Immobilien
Finanz- und Rechnungswesen
Personal/Ausbildung (Human Resources)
Kommunikation/PR
Andere Fachrichtungen
Für Bewerber
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Coop.
Das freut uns, dass Sie sich für Coop interessieren. Bei uns warten vielfältige Stellen auf Sie. Gehen Sie einfach auf unser Jobportal unter Stellenangebote. Direkt unter der Stellenausschreibung können Sie auf «Jetzt bewerben» klicken, sich registrieren und Ihre Bewerbungsunterlagen hochladen – schon liegt Ihre Bewerbung bei uns auf dem Tisch.
Wir nehmen nur Onlinebewerbungen entgegen. Da sämtliche Jobs online ausgeschrieben werden, bitten wir Sie, sich über unser Bewerbungsportal auf eine oder mehrere inserierte Stellen zu bewerben.
Wie gestaltet sich der Bewerbungsprozess bei Coop?
Unser Bewerbungsprozess bei Coop erfolgt in der Regel nach den folgenden 9 Schritten:
Schritt 1: Online-Bewerbung Sie können Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal (Sucess Factors) mit wenigen Klicks einreichen. Alle ausgeschriebenen Stellen finden sie unter coopjobs.ch. Im Inserat kann direkt der Button Bewerbung angeklickt werden, um sich auf die Stelle zu bewerben.
Schritt 2: Automatisierte Eingangsbestätigung Sobald die Bewerbungsunterlagen im System eingegangen sind, erhalten Sie per Mail eine automatisierte Eingangsbestätigung.
Schritt 3: Prüfung der Bewerbungsunterlagen Die Unterlagen werden durch die Personalabteilung geprüft. Es ist wichtig, dass vollständige Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Diplome) hochgeladen werden. Passen die Unterlagen zur Stelle, werden diese an die/den Vorgesetze/n weitergeleitet. Wenn die Unterlagen nicht passen oder wir Kandidaten/-innen haben, die besser passen, wird eine Absage per Mail ausgelöst.
Schritt 4: Kontaktaufnahme Nach der Prüfung der Unterlagen durch die Personalabteilung und die/den Vorgesetze/n, werden Sie telefonisch kontaktiert, um ein erstes Interview zu vereinbaren.
Schritt 5: 1. Interview Das erste Interview kann vor Ort oder auch online stattfinden. In der Regel ist beim ersten Gespräch eine Person aus dem Personal sowie die/der Vorgesetzte dabei. Das erste Gespräch kann zwischen 30 Minuten und einer Stunde dauern, je nach Funktion und Bereich. Bitte bereiten Sie sich auf das Gespräch vor. Machen Sie sich Gedanken zur Unternehmung sowie zu ihren Ziele und Erwartungen.
Schritt 6: Durchführung Online-Assessment (je nach Position) Den Link zum Online-Assessment (Persönlichkeitsanalyse) erhalten Sie per Mail vor dem zweiten Gespräch. Das Ausfüllen des Tests dauert ungefähr 20 Minuten. Das Resultat wird am zweiten Gespräch besprochen. Das Assessment alleine wird nicht als Entscheidungsgrundlage genutzt.
Schritt 7: 2. Interview (je nach Position) Der Ablauf des zweiten Interviews kann je nach Position unterschiedlich ablaufen. In einem zweiten Interview wird die Auswertung des Online-Assessmentsbesprochen, es kann einen Auftrag für eine Aufgabenstellung geben oder es werden noch weitere Fragen geklärt.
Schritt 8: Vertragsabschluss Nach den Gesprächen wir Ihnen ein Angebot gemacht. Sobald die Zusage erfolgt ist, wird der Vertrag erstellt und mit den Unterlagen per Post zugestellt.
Schritt 9: Herzlich Willkommen bei Coop Ein paar Wochen vor dem ersten Arbeitstag werden Sie kontaktiert, um den Treffpunkt und Zeit zu vereinbaren. Am ersten Arbeitstag erhalten Sie weitere Unterlagen sowie Badge, Schlüssel etc. Die Tür zur Welt voller Möglichkeiten steht Ihnen nun offen.
Standort
Was Mitarbeiter sagen
Was Mitarbeiter gut finden
Das Engagement für Umwelt und Natur bewundere ich sehr! Das macht Coop in meinen Augen einfach super! Das Coop qualitativ hochwertige Lebensmittel selbst herstellt ist bewundernswert. Das Know-how das die Firma hat ist beachtlich! Das breite Sortiment in den Verkaufsstellen. Für jedes Budget gibt es Produkte zu kaufen. Das ist top!
Auf Augenhöhe, egal ob "normaler" Mitarbeiter oder Vorgesetzter Engagement / Projekte für Umwelt & Soziales Du-Kultur Viele Rabatte durch Personalkarte
Zeitweise finden Kontrollen statt, wenn man am Feierabend mit dem Auto das Parkgelände verlassen möchte. Wir werden von Sicherheitsleuten nach unseren Ausweisen gefragt und das Auto, inkl. Kofferraum wird kontrolliert. Wonach dann jeweils gesucht wird, ist unklar. Dieser Prozess ist entwürdigend und sollte dringend abgeschafft werden.
Nur 1 Tag Homeoffice ist nicht mehr zeitgemäss. Löhne zu tief, die Teuerung liesst nicht nahhaltig in die Lohnerhöhung. Geschenkkarten sind netter Zustupf, aber nur Einmalzahlungen. Kontrollwahn von Vorgesetzten ist nicht förederlich fürs Vertrauen. Arbeitsweise wie im letzten Jahrhundert.
Auch langjährige MA können teils nicht viel. Mitarbeiterumfragen nur durchführen, wenn man Resulat ernst nimmt dann auch was ändert. Arbeitgeber weiss, dass er nicht attraktiver ist. Aber ändern tut man nichts. Von nichts kommt nichts.
Die gegebene Zeit um arbeiten zu erledigen, werden immer mehr und mehr gekürzt und somit nicht mehr auf den Mitarbeiter als Mensch, sondern nur noch als Nummer geachtet. Quote: Alle sind Ersetzt bar. "nur noch Schade und Traurig"
Es wird alles nur noch Obligatorisch nichts mehr freiwillig. Keine Zeit für Mitarbeiter mehr. Alles ( Mitarbeiter) werden nur noch ausgetauscht und nicht mehr erhalten. Quote- alle sind ersetzbar- mega tolle Einstellung !!!!
- IT sollte nicht als Last angesehen werden, ohne IT läuft heute gar nichts mehr. So weiterzumachen wie bisher wird mehr und mehr gute Menschen dazu veranlassen, zu gehen. - Um gute Ergebnisse für den Kunden zu erzielen sollte man als Unternehmen bereits ganz vorne, bei den Mitarbeitern, anfangen. Das kann man tun durch Lob, Wertschätzung, Lohn, Zuhören, etc. - Jeder Mensch bringt unterschiedliche Fähigkeiten mit und kann an verschiedenen Stellen unterschiedlich viel beitragen und Erfüllung empfinden (oder nicht) - ...
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben muss dringend verbessert werden. Ich denke die Geschäftsleitung wird das eines Tages einsehen müssen, aber wenn es dann 2030 soweit ist, werden sie schon viele Fachkräfte vergrault haben. Offizielle Du-Kultur würde die Kommunikation innerhalb der Firma deutlich vereinfachen. Noch immer keine offizielle Regelung für Arbeit unterwegs (im Zug, relevant für jene ohne Management-Stufe). Weibliche Vertrauensperson für die Meldung von allfälligen Diskriminierungen (neben der männlichen heute) wäre sicher wünschenswert.
Tausende Tonnen Verpackungsmaterial von Rüebli-Torten einsparen ist super. Aber vielleicht wäre es sinnvoll, auch mal in den eigenen Wänden (Verwaltung) zu kehren. Viel Knowhow Verlust durch (unnötige) Abgänge infolge mangelnder Flexibilität bei Gehalt, Homeoffice etc. Der Blick zur Konkurrenz zeigt, dass die Probleme auch andere betreffen, dort aber offensichtlich mehr dagegen unternommen wird.
Der am besten bewertete Faktor von Coop ist Umgang mit älteren Kollegen mit 3,7 Punkten (basierend auf 143 Bewertungen).
Kein Thema. Mitarbeiter sind total altersdurchmischt. Von jungen Lehrabgänger bis "kurz vor der Pensionierung-Mitarbeiter". Jeder wird gleich behandelt, von den Kollegen und von den Vorgesetzten.
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Coop ist Kommunikation mit 3,1 Punkten (basierend auf 236 Bewertungen).
Informationsfluss ist für die tägliche Arbeit ausreichend. Interdisziplinärer Wissenstransfer zur Förderung eines vernetzten Denkens ist möglich, wird jedoch nicht proaktiv gepusht. Grosses Verbesserungspotential besteht in der Transparenz - die lange, interne Geheimhaltung/Vertraulichkeit von Projekten und Änderungen gehört gefühlt zur Kultur dazu und führt oft dazu, dass Themen nicht gesamtheitlich geplant werden, wodurch nicht involvierte Stellen nach Bekanntgabe hinterher aufräumen müssen.
Nicht immer gut: oft wurden Dinge, die man (wegen einer schlechten Einarbeitung) zu Beginn nie gelernt hat einfach von anderen Personen verbessert, und somit passiv kommuniziert. Ein richtiger Lerneffekt bleibt dabei aus; Themen wurden oft nur mit einzelnen Personen besprochen, die letztendlich relevanten Personen mussten später mühsam geupdated werden, was später mehr Zeit gekostet hat als sie einfach von Anfang an mit einzubeziehen; schlechter Austausch zwischen Teams
Die Kommunikation ist sehr gespalten, einige Punkte werden sehr gut und früh kommuniziert, jedoch die wichtigen die dich oder das Team direkt angehen werden oft sehr spät oder nicht direkt kommuniziert. Oft heißt es, es wurde so entschieden(ohne andere zu berücksichtigen)
-Man bekommt nichts gesagt -normalerweise ist eine StehInfo für einmal in der Woche angesetzt aber es gibt Höchstens 3 im Jahr -Falls neue Mitarbeiter kommen bekommt man das erst offiziell am Tag gesagt wo sie Anfangen
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,4 Punkten bewertet (basierend auf 226 Bewertungen).
Weiterentwicklung nur in Richtung Management möglich. Fachspezialisten gibt es weniger. Jene mit Weiterentwicklungswunsch ziehen weiter. Trainee Retail Programm ein Witz (2-3 Jahre in der Verkaufsstelle mit beschränktem Einfluss, Aldi / Lidl gleich zu Beginn als Regionalleiter ab Studium tätig mit Verantwortung über mehrere Filialen). Die meisten geben während dem Programm auf und gehen dann einer Tätigkeit mit mehr Entwicklungsmöglichkeiten ausserhalb von Coop nach.
Wenn man den richtigen gefällt möglich. Solange man nicht zu direkt wird und mal nachhakt. Sonst wird man entsorgt. Man wird wie wild zum Kader gepusht und wenn man dann nicht mehr kann entsorgt.
Es gibt sehr viele möglichkeiten um sich weiter zu bilden, nur wird heute nur noch gepredigt, dass man diese und jene Ausbildung haben muss bevor man was machen kann.