14 von 320 Bewertungen von Mitarbeitern (gefiltert)
14 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,7 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
9 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
14 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,7 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
9 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Beständiger Arbeitgeber.
Ich habe die Bewertung vor allem auf unser Team/Teamleiter bezogen.
der Mensch zählt überhaupt nichts mehr
Leistungsauftrag
starke Marke / starker Brand
Innovativ
Möglichkeiten für Homeoffice nicht/sehr eingeschränkt gegeben
Erhöhung Fixgehalt "zu Lasten" Bonus
Vergünstigungen im ÖV
Fehlende Menschlichkeit bei vielen Vorgesetzten, es braucht vorallem Vitamin B um weiter zukommen....
Ehrliche Menschlichkeit, nicht nur wenn's der eigenen Karriere dient...
Verpflegung, BonussPass
binden Mitarbeitende extrem an sich mit diversen Leistungen
besserer Gehalt und Weiterbildungen vermehr unterstützen, bei Problemen mit Führung/VG schneller reagieren und auf Team zukommen und anhören.
wollen lieber Mitarbeitende, welche schnell eingearbeitet sind anstatt Studenten einmal eine Chance zu geben.
Flexible Arbeitszeiten in der IT erlauben eine super Work-Life-Balance!
Das Aussitzen von Problemen führt nicht zu nachhaltigen Verbesserungen.
Probleme direkt angehen, kritischen Äusserungen nachgehen und dabei keine Angst haben (wie heisst es so schön: nur was man liebt, kritisiert man auch).
Kritik ist unerwünscht. Probleme werden ausgesessen statt gelöst.
Geschütze Werkstatt für Beamte, fehlendes Marktbewusstsein.
Flexible Arbeitszeiten sind super.
Mitarbeiter, die eine klare Meinung haben und sich auch mal kritisch äussern, können ihre Karriere bei diesem Arbeitgeber vergessen.
Frauen werden lohnmässig benachteiligt.
Alles wird getrennt und dann vom Putzpersonal in einer Tonne entsorgt.
Im Sozialbereich ein Flopp, was damit zu tun hat, dass kritische Fragen nicht gestellt werden und wenn dann ausgesessen. Vorgesetzte lassen sich nie in die Karten schauen, was unter Kollegen zu Konkurrenz führt.
Die Personalabteilung wehrt sich mit allen Mitteln dagegen, dass Mitarbeiter über 50 angestellt werden. Vor fast zwei Jahren wurden allen Mitarbeitern über 58 die Frühpensionierung nahegelegt.
Vorgesetzte schauen nur nach ihrer eigenen Karriere und die Mitarbeiter sind ihnen egal. Wenn Probleme auftreten, stehen die Vorgesetzten nicht zu ihren Mitarbeitern. Ihre eigene Haut zu retten ist ihnen das Wichtigste
Veraltete Büroausstattung, jeder Mitarbeiter muss selber putzen, weil das Putzpersonal nichts taugt, veraltete Software und Geräte, ungemütliche Grossraumbüros, ungenügende Lüftung/Heizung.
Fehlende Teammeetings, keiner weiss, was der andere macht.
Frauen verdienen weniger als Männer und werden auch kaum gefördert.
Aufgaben sind interessant, weil keiner einen Überblick hat und somit jeder Mitarbeiter gefordert ist, ihn sich selber zu suchen.
- flexible, agile Arbeitsformen/-zeiten, zunehmend Raum und Mut, "Neues" auszuprobieren
- soziale Arbeitgeberin, die ihre Mitarbeitenden ins Zentrum stellt
- Breite an Entwicklungsmöglichkeiten
- Bereitschaft des Unternehmens, sich stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern
- Gesamtpaket, was einem an Kultur, Entwicklungsmöglichkeiten und Sozialleistungen geboten wird
- Kommunikation team-, abteilungs- und bereichsübergreifend passiert tlw. noch zu wenig
- Entscheide nicht hinter verschlossenen Türen fällen und top-down kommunizieren, sondern Mitarbeitende auch hier stärker mit einbeziehen und so Verantwortung übertragen
Kommunikation team- , abteilungs- und bereichsübergreifend noch mehr verbessern bzw. pflegen und leben. Mitarbeitende noch stärker miteinbeziehen (weniger Entscheide top-down). Hier hat sich aber bereits viel getan und entsprechend ist das Unternehmen auf einem guten Weg!
Arbeitsklima, Kollegenzusammenhalt, Der Mensch zählt
Grossraumbüros mit schlechter Klima und alter Büromobiliar
Junge Arbeitnehmer mehr fördern, Umsetzung P&E
Es werden nur bestimmte Weiterbildungen unterstützt. Für viele heute relevante Ausbildungen muss ein Antrag geschrieben werden.
Die Aufgaben sind nach einer bestimmten Zeit Routine. Ist auch stark vom Vorgesetzten abhängig.
Immer genügend Arbeit, faire Kondidionen und einen sicheren Arbeitsplatz
Wie alle Banken hat auch die ZKB Legacy Systeme welche es abzubauen / zu aktualisieren gilt. Dafür die nötigen Mittel zu bekommen ist schwierig