Welches Unternehmen suchst du?
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Logo

Deutsches 
Zentrum 
für 
Luft- 
und 
Raumfahrt 
e.V. 
(DLR)
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,6
kununu Score497 Bewertungen
84%84
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiterzufriedenheit

    • 3,3Gehalt/Sozialleistungen
    • 4,2Image
    • 3,7Karriere/Weiterbildung
    • 4,0Arbeitsatmosphäre
    • 3,5Kommunikation
    • 4,1Kollegenzusammenhalt
    • 4,1Work-Life-Balance
    • 3,5Vorgesetztenverhalten
    • 4,2Interessante Aufgaben
    • 4,0Arbeitsbedingungen
    • 3,9Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,1Gleichberechtigung
    • 4,2Umgang mit älteren Kollegen

Awards

Gehälter

45%bewerten ihr Gehalt als gut oder sehr gut (basierend auf 425 Bewertungen)


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Forschungsassistent:in45 Gehaltsangaben
Ø60.500 €
Forscher:in36 Gehaltsangaben
Ø64.800 €
Sachbearbeiter:in17 Gehaltsangaben
Ø48.200 €
Gehälter für 46 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Branchendurchschnitt: Forschung/Entwicklung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Kollegen helfen und Sich kollegial verhalten.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Branchendurchschnitt: Forschung/Entwicklung
Unternehmenskultur entdecken

Nachhaltig und faszinierend – Forschen für die Welt von morgen

Wer wir sind

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.

Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 55 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 10.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

Produkte, Services, Leistungen

Hört sich spannend an? Ist es auch! Denn dahinter steht eine einzigartige Vielzahl faszinierender Themen, Aufgaben und Projekte, mit denen sich unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 55 Instituten an 30 Standorten befassen. Mit ihrer Arbeit finden sie Antworten auf die brennenden Fragen unserer Zeit und schaffen die Grundlagen dafür, wie wir morgen leben werden.

Perspektiven für die Zukunft

Ob Atmosphärenforschung, Planetenforschung, Solartechnologie, Verkehrsmanagement, Aeroelastik, Umweltbeobachtung, Raumfahrtmedizin oder ein anderes spannendes Forschungsthema – die Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie Ihre Mission in einem unserer Institute verwirklichen können, ist groß. Aber ganz gleich, wo Sie beim DLR einsteigen, ob in Grundlagenforschung oder Technologie-Entwicklung – bei allem, was wir tun, steht der Nutzen für Gesellschaft und künftige Generationen im Vordergrund. Und wir tragen mit unserer Arbeit dazu bei, technologisch die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern.

Kennzahlen

Mitarbeiterca. 10.000

Social Media

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 429 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    75%75
  • ParkplatzParkplatz
    64%64
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    59%59
  • KantineKantine
    58%58
  • HomeofficeHomeoffice
    56%56
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    55%55
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    48%48
  • CoachingCoaching
    32%32
  • RabatteRabatte
    29%29

Wen wir suchen

Gesuchte Qualifikationen

Wir setzen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihren eigenen Kopf haben, ihren eigenen Weg gehen wollen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Und wir suchen starke Teamplayer, die im Austausch mit Gleichgesinnten zur Bestform finden.

In der internationalen Forschungslandschaft nimmt das DLR eine führende Rolle ein, denn unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich häufig als erste mit neuen Fragestellungen. Mit ihrer Arbeit treiben Sie auf ihren Forschungsgebieten Entwicklungen voran – in einem inspirierenden Arbeitsumfeld, das vom Streben nach Bestleistungen geprägt ist. Wenn Sie sich dafür begeistern, finden Sie beim DLR hervorragende Startbedingungen für Ihre wissenschaftliche Karriere.

Gesuchte Studiengänge

Ingenieurwissenschaften

  • Maschinenbau
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Elektrotechnik
  • Chemieingenieurwesen
  • Verfahrenstechnik
  • Werkstofftechnik
  • Bauingenieurwesen
  • Nachrichtentechnik
  • Umwelttechnik
  • Vermessungstechnik
  • u.a.

Naturwissenschaften

  • Physik
  • Mathematik
  • Chemie
  • Biologie
  • Geographie
  • Geologie
  • Meteorologie
  • Mineralogie
  • Medizin
  • u.a.

Informatik

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).

  • Investieren Sie die nötige Zeit und Mühe – unsere Personalbetreuung kann nur vollständige und aussagekräftige Unterlagen bearbeiten. Ihre Bewerbung sollte mindestens ein Anschreiben – inklusive Institut und Stellenkennziffer (falls vorhanden) – sowie einen tabellarischen Lebenslauf und Ihre Zeugnisse enthalten. An welche Personalbetreuung Sie Ihre Bewerbung richten, steht in der Stellenanzeige. Falls Sie sich initiativ bewerben, finden Sie die zuständige Personalbetreuung in unserer Übersicht aller DLR-Institute und -Einrichtungen unter DLR.de/jobs.

  • Für spannende Aufgaben in unseren Instituten und Einrichtungen können Sie sich über unser Online-Bewerbungsformular bewerben.

  • Die 54 Forschungsinstitute und Einrichtungen des DLR agieren eigenständig bei der Gewinnung ihres Nachwuchses und beurteilen, welches Auswahlverfahren für sie bzw. die jeweils zu besetzende Stelle geeignet ist. In den meisten Fällen verläuft das Auswahlverfahren klassisch in Form eines persönlichen Vorstellungsgespräches. Je nach Aufgabenstellung und Verantwortlichkeit der Position kann es erfahrungsgemäß mehrere „Runden“ dauern, bis die Entscheidung für einen Kandidaten oder eine Kandidatin gefallen ist.

Standorte

Institute und Einrichtungen

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)

Earth Observation Center

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik

Institut für Aeroelastik

Institut für Antriebstechnik

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

Institut für CO2-arme Industrieprozesse

Institut für Datenwissenschaften

Institut für Fahrzeugkonzepte

Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik

Institut für Flugführung

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr

Institut für Flugsystemtechnik

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme

Institut für Instandhaltung und Modifikation

Institut für Kommunikation und Navigation

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin

Institut für Materialphysik im Weltraum

Institut für Maritime Energiesysteme

Institut für Methodik der Fernerkundung

Institut für Optische Sensorsysteme

Institut für Physik der Atmosphäre

Institut für Planetenforschung

Institut für Raumfahrtantriebe

Institut für Raumfahrtsysteme

Institut für Robotik und Mechatronik

Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen

Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen

Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung

Institut für Solarforschung

Institut für Solar-Terrestrische Physik

Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt

Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik

Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität

Institut für Technische Physik

Institut für Technische Thermodynamik

Institut für Test und Simulation für Gasturbinen

Institut für Verbrennungstechnik

Institut für Verkehrsforschung

Institut für Verkehrssystemtechnik

Institut für Vernetzte Energiesysteme

Institut für Werkstoff-Forschung

DLR Flugexperimente

DLR Lufttransportsysteme

DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining

DLR Simulations- und Softwaretechnik

DLR Windenergieexperimente

Robotik und Mechatronik Zentrum

Nationales Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme

Standorte Inland

Köln (Sitz des Vorstands)
Augsburg
Berlin
Bonn
Braunschweig
Bremen
Bremerhaven
Cochstedt
Cottbus
Dresden
Göttingen
Geesthacht
Hamburg
Jena
Jülich
Lampoldshausen
Neustrelitz
Oberpfaffenhofen
Oldenburg
Stade
Stuttgart
St. Augustin/Rheinbach
Trauen
Weilheim
Zittau

Standorte Ausland

Büros in:

Brüssel
Paris
Tokio
Washington D.C.

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

1. Top Work Life Balance
2. Flexibilität in Home Office
3. Neueste Hardware und Büro Ausstattung
4. Tolle Aufgaben und Forschungsprojekten
5. Nette Kollegen und offene Kultur
6. Sehr Flache Hierarchie
7. Konferenz und Publikationen
8. Top Image als eine der besten Forschungseinrichtung weltweit.
9. Weiterbildungsangebote
10. OPNV Vergünstigungen und Leihfahrrad am Standort
11. Je nach Standort ist die Kantine super gut
12. Mitarbeiterrabatt und Events
Bewertung lesen
Gleitzeit, Homeoffice, Teamgeist, Unterstützung, Weiterbildung, verschiedene Außenstellen, moderne Arbeitsplätze
Bewertung lesen
Siehe oben - einfach alles!
Bewertung lesen
Die Bemühungen sind ansatzweise zu sehen, reichen bei weitem nicht aus. Keine weiteren Fortschritte erkennbar.
Homeoffice ist normal geworden, aber nicht für alle Mitarbeiter im gleichen Umfang.
Bewertung lesen
Image, Standort, Arbeitsatmosphäre, Forschungsthemen, Studenten dürfen sehr teure Geräte (XRD, REM etc.) selbst bedienen und Erfahrungen sammeln
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden? 206 Bewertungen lesen

Was Mitarbeiter schlecht finden

Teilweise die Organisation (z.B beim Arbeitsbeginn muss sich die Person selbst um alles kümmern), die externe IT Firma ist sehr langsam, Effizienz wird nicht groß geschrieben.
Bewertung lesen
Es gilt der starre TVÖD Bund, keine Bezahlung nach Performance und Leistung und Aufgaben möglich. Es zählt der höchste Bildungsabschluss.
Bewertung lesen
Altmodische Prozesse - der Wandel z.B. optimierte Prozesse, Unternehmenskultur etc. ist was träge. Besserung jedoch in Aussicht.
Bewertung lesen
Arbeitslast, mangelnde Fehlerkultur, schlechte bzw. Veraltete Prozesse, mangelnde Wertschätzung, schlechte Geschäftsführung,
Bewertung lesen
Rassismus, Identitätspolitik, stark ausgeprägte Benachteiligung von Männern, sehr schlechte Karrierechanchen.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden? 183 Bewertungen lesen

Verbesserungsvorschläge

Weniger Meetings, bzw. effektivere Gestaltung, mehr direkte Kommunikation und viel weniger Bürokratie. Würde mir außerdem als promovierter Mitarbeiter etwas mehr Eigenständigkeit wünschen, man muss sich jeden Pieps genehmigen lassen, das nervt und man fühlt sich manchmal wie im Kindergarten...Außerdem mehr Frauen allgemein und vor allem in Führungspositionen
Bewertung lesen
Endlich den Mitarbeiter zuhören und deren Anliegen umzusetzen, auch wenn das Image des Vorgesetzten mal etwas leidet.
Bürokratie abbauen und bessere Chancen für engagierte Mitarbeiter einräumen.
Bewertung lesen
Geht nicht. Ist öffentlicher Dienst. Ich rate nur jedem mit einem letzten Rest an Selbstachtung, diesem Gruselkabinett der Eitelkeiten aus dem Weg zu gehen.
Bewertung lesen
Manchmal etwas weniger Wasserkopf und ich wünsche mir mehr Intuition, Flexibilität und Mut in den Entscheidungen der oberen Leitungsebenen
Bewertung lesen
Prozesse oft umständlich, manchmal langwierig. Verwaltungsapparat in der Zentrale zu undurchsichtig
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen? 149 Bewertungen lesen

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Interessante Aufgaben

4,2

Der am besten bewertete Faktor von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist Interessante Aufgaben mit 4,2 Punkten (basierend auf 81 Bewertungen).


Oft langweilige Meetings, die man auch in einem geringeren Takt abhalten könnte und die oft unnötig in die Länge gelabert werden. Die Themengebiete an sich sind aber durchaus spannend und meist mit recht aktuellem Bezug
3
Bewertung lesen
Neue Forschungen und kann man selber Projekten und Themen vorstellen. Die werden auch Unterstützt und finanziert.
5
Bewertung lesen
Spannendes Umfeld, man bekommt auch übergreifend viel mit
5
Bewertung lesen
Interessante Forschungsthemen
5
Bewertung lesen
Sehr vielfältig
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Interessante Aufgaben sagen? 81 Bewertungen lesen

Am schlechtesten bewertet: Gehalt/Sozialleistungen

3,3

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist Gehalt/Sozialleistungen mit 3,3 Punkten (basierend auf 102 Bewertungen).


Öffentlicher Dienst. Aufgaben sind spannend aber m.E. ist das Gehalt ggü. Mitarbeitern mit Tech-Hintergrund (z.B. Ingenieure, ITler) nicht wirklich gerecht. Menschen mit den zuvor aufgeführten Hintergrundwissen verdienen in der freien Marktwirtschaft idR deutlich mehr.
3
Bewertung lesen
Gehalt unterdurchschnittlich und für jede Erhöhung muss gekämpft werden und zwar allein. Das ist ein unfairer Kampf. Da spart das Unternehmen, leider am falschen Ende. Aber dafür wird Geld an anderer Stelle gerade zu rausgeworfen.
2
Bewertung lesen
Beidngt durch die Bindung an den TVöD wäre dies grundsätzlich in Ordnung. Allerdings wird dieser nicht bzw. nur eingeschränkt umgesetzt.
3
Bewertung lesen
Staatliche Bezahlung ist unterirdisch. In Kombination mit dem, wie mit einem umgegangen wird, ist es eine Unverschämtheit!
1
Bewertung lesen
öffentlicher Dienst Gehalt gepaart mit Arbeitsanspruch wie in freier Wirtschaft
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Gehalt/Sozialleistungen sagen? 102 Bewertungen lesen

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,7

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,7 Punkten bewertet (basierend auf 96 Bewertungen).


Kompetenz ist sekundär bis terrtiär. Keine Aufstiegsmöglichkeiten vorhanden außer wenn man identitätspolitisch gut gestellt ist. Entfristung von Wissenschaftlern erst nach ca. einem Jahrzehnt möglich. Menschen aus Osteuropa dabei stark benachteiligt, denn Rassismus gegenüber Menschen aus Osteuropa wird als salonfähig gesehen und von Institutsleitung toleriert. Männer haben keine Chancen für einen Aufstieg. Als Nachwuchsgruppenleiter werden entweder vorwiegend Frauen ausgewählt, oder gleich in der Ausschreibung Bewerbungen von Männern ausgeschlossen.
1
Bewertung lesen
Aufstiegschancen gibt es nur bedingt (da flache Hierarchie und hohe Fluktuation, wie in Forschung- und Lehre üblich) aber die Weitebildungsmöglichkeitenm sind sehr gut
4
Bewertung lesen
Auch Weiterbildung wird sehr groß geschrieben, es gibt eine eigene Personalentwicklung, die Seminare und Workshops plant.
5
Bewertung lesen
Intern immer möglich, extern nach Bedarf kein Problem, aber etwas aufwendiger.
4
Bewertung lesen
Tolles Weiterbildungsprogramm, interne Schulungen und fördermöglichkeiten
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen? 96 Bewertungen lesen
Anmelden
Anmelden

Bitte melde dich an, um auf diesen Beitrag zu reagieren. Du bleibst dabei selbstverständlich für Andere anonym.

oder