Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juli 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.7.2025
Lidl in Deutschland wird von Mitarbeitenden überwiegend positiv bewertet, insbesondere für den starken Kollegenzusammenhalt und die überdurchschnittliche Vergütung. Die Arbeitsatmosphäre wird als angenehm beschrieben, wobei Teams sich gegenseitig unterstützen und respektvoll miteinander umgehen. Viele schätzen die vielfältigen Aufgaben und die Möglichkeit, neue Bereiche kennenzulernen. Das Unternehmen bietet zudem gute Karrierechancen für motivierte Mitarbeitende, was durch ein jährliches Talentmanagement und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützt wird. Die Entlohnung liegt über dem Branchendurchschnitt, mit Zulagen für Spät- und Nachtschichten sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen wie hohen Leistungsdruck, häufige Schichtplanänderungen und Personalengpässe. Die Work-Life-Balance wird als verbesserungswürdig angesehen, besonders für Führungskräfte, die oft auch außerhalb der Arbeitszeit erreichbar sein müssen. Die Kommunikation zwischen verschiedenen Hierarchieebenen könnte verbessert werden, und das Führungsverhalten variiert stark je nach Filiale und Vorgesetzten. Während Lidl nach außen ein umwelt- und sozialbewusstes Image pflegt, bemängeln einige Mitarbeitende die hohe Lebensmittelverschwendung und den übermäßigen Verpackungsmüll.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Übertarifliche Bezahlung mit attraktiven Sozialleistungen
- Starker Teamzusammenhalt und kollegiale Unterstützung
- Vielfältige Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten für engagierte Mitarbeitende
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Hoher Leistungsdruck und häufige Personallücken
- Unzureichende Work-Life-Balance, besonders für Führungskräfte
- Kurzfristige Änderungen im Schichtplan und eingeschränkte Planbarkeit der Freizeit
Zusammenfassung nach Kategorie
Arbeitsatmosphäre bei Lidl in Deutschland
Die Arbeitsatmosphäre bei Lidl wird überwiegend positiv bewertet. Ein Großteil der Mitarbeiter:innen schätzt besonders das kollegiale Miteinander und beschreibt die Teamdynamik als unterstützend und respektvoll. Viele berichten von einem familiären Umfeld, in dem sie gerne zur Arbeit kommen und Spaß bei der Arbeit haben. Die flachen Hierarchien und die offene Kommunikation auf Augenhöhe werden häufig als Stärken hervorgehoben. Konstruktives Feedback und Wertschätzung werden in vielen Filialen gelebt, was zu einer vertrauensvollen Atmosphäre beiträgt.
Allerdings zeigt sich, dass die Arbeitsatmosphäre stark von der jeweiligen Filiale, dem Führungsteam und der Teamzusammensetzung abhängt. Während in manchen Filialen eine ausgezeichnete Stimmung herrscht, berichten einige Mitarbeiter:innen von Leistungsdruck und Stress, besonders bei Personalknappheit oder hohem Kundenaufkommen. Die Qualität der Führung spielt dabei eine entscheidende Rolle – gute Vorgesetzte fördern den Zusammenhalt, während in anderen Fällen die Atmosphäre durch zu hohe Erwartungen oder mangelnde Kommunikation beeinträchtigt werden kann. Trotz dieser unterschiedlichen Erfahrungen überwiegt insgesamt ein positives Bild der Arbeitsatmosphäre bei Lidl.
Gehalt und Sozialleistungen bei Lidl in Deutschland
Die Bewertungen zeigen, dass die Vergütung bei Lidl in Deutschland überwiegend positiv gesehen wird. Viele Mitarbeiter:innen schätzen das übertarifliche Gehalt mit zusätzlichen Leistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Nacht- und Spätschichtzulagen sowie betrieblicher Altersvorsorge. Besonders Auszubildende und Werkstudent:innen bewerten ihre Vergütung als überdurchschnittlich gut im Branchenvergleich. Die pünktliche Auszahlung der Gehälter und die minutengenaue Abrechnung von Arbeitszeiten werden ebenfalls positiv hervorgehoben.
Trotz der allgemein positiven Einschätzung gibt es auch kritische Stimmen: Einige Mitarbeiter:innen empfinden das Gehalt zwar als gut, aber angesichts der hohen Arbeitsbelastung, des Leistungsdrucks und der körperlichen Anstrengung als nicht angemessen. Bemängelt wird zudem, dass es teilweise nur geringe Unterschiede zwischen ungelernten und ausgebildeten Kräften gibt und dass langjährige Mitarbeiter:innen gegenüber Neueinsteiger:innen benachteiligt werden. Auch werden fehlende zusätzliche Benefits wie Mitarbeiterrabatte oder Jobrad-Angebote kritisiert. Dennoch überwiegt die Zufriedenheit mit dem Vergütungspaket, das von vielen als Hauptgrund für ihre Beschäftigung bei Lidl angesehen wird.
Interessante Aufgaben bei Lidl in Deutschland
Mitarbeiter:innen bei Lidl schätzen die Vielfalt der täglichen Aufgaben und Herausforderungen. In den Filialen übernehmen sie verschiedene Tätigkeiten wie Kassieren, Warenverräumung, Frischekontrollen und Backen, wodurch sie kontinuierlich Neues lernen können. Besonders Führungskräfte erleben einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag mit eigenständiger Verantwortung. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Einige Mitarbeiter:innen empfinden die Arbeit als monoton, da sie hauptsächlich an der Kasse eingesetzt werden oder immer die gleichen Routinetätigkeiten ausführen. Die Aufgabenvielfalt hängt stark von der Position, der individuellen Filiale und der Unterstützung durch Vorgesetzte ab. Trotz der teils als eintönig wahrgenommenen Tätigkeiten und des Zeitdrucks überwiegt insgesamt eine positive Einstellung zu den Arbeitsaufgaben, wobei viele die Abwechslung und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung schätzen.
Zusammenfassung Vorgesetztenverhalten bei Lidl in Deutschland
Das Führungsverhalten bei Lidl wird insgesamt positiv bewertet, wobei viele Mitarbeiter:innen von einer Kommunikation auf Augenhöhe berichten. Zahlreiche Vorgesetzte werden als fair, respektvoll und wertschätzend beschrieben, die regelmäßig Feedback geben und für Fragen offen sind. Viele Führungskräfte bemühen sich, die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen zu berücksichtigen und Entscheidungen transparent zu kommunizieren.
Allerdings zeigt sich auch, dass die Qualität der Führung stark personenabhängig ist und zwischen verschiedenen Filialen und Hierarchieebenen variieren kann. Während direkte Vorgesetzte oft positiv wahrgenommen werden, gibt es Kritik an höheren Führungsebenen wegen unrealistischer Zielvorgaben und zu starkem Leistungsdruck. Einige Mitarbeiter:innen berichten von Günstlingswirtschaft und ungleicher Behandlung. Die Aussagen verdeutlichen, dass die in der Unternehmenskultur verankerten Werte wie Respekt und Wertschätzung nicht von allen Führungskräften gleichermaßen gelebt werden.
Findest du das hilfreich?