29 Bewertungen von Mitarbeitern
29 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,6 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
19 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Ihr Unternehmen?
Jetzt Profil einrichten29 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,6 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
19 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Wenn man es durchblickt hat, gibt es kein Pro.
Die Coaches werden mit dem Zauberwort "Netzwerkkultur" und dem Namen des Hamburger Kommunikationsprofis geködert. Wenn man drin ist, merkt man schnell, das wenig davon eingelöst wird. Hier hat jemand ein gewinnbringendes Geschäftsmodell entwickelt, denn durch die strukturlose Zwangs-Weiterbildung fliest ein Teil des verdienten Honorars gleich wieder zurück in die Firma. Hier wird mit der Existenzangst vieler Coaches Geschäft gemacht.
Echte Netzwerkkultur auf Augenhöhe und Partizipation mit den Freiberuflern leben. Wertschätzender Umgang. Kommunikation miteinander fördern, z.B. durch regelmäßige Meetings. Und die Weiterbildung freiwillig anbieten und für die, die die geforderten Qualifikationen nicht mitbringen bzw. nicht in der Praxis nachweisen können.
Eine Arbeitsatmosphäre ist quasi nicht vorhanden. Als Freiberufler kommt man, coacht und geht wieder. Und man muss aufpassen, dass man sich in den überfüllten Gängen nicht umrennt.
Durch gutes Marketing, gutes Image bei Arbeitsagenturen und Jobcenter. Viele Jobcoaches lassen sich von den Versprechungen der GF blenden. Womöglich platzt die Blase aber eines Tages.
Als Freiberufler kann man sich die Zeit selbst einteilen
Wenn man sich mit der völllig unstrukturierten, teils extrem unprofessionellen Zwangsfortbildung zufrieden gibt... Karrieremäßig bleibt man - wie in der Branche üblich - immer auf dem gleichen Level.
Wie in der Branche üblich - unterirdisch.
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden, da es keine Austausch-Möglichkeit untereinander gibt. Man kommt, geht und lächelt sich freundlich zu.
s. Gleichberechtigung
Trotz versprochener Netzwerk-Kultur extrem kommunikationslos und wenn was nicht passt autoritär und von oben herab. Gespräche finden kaum statt, Austausch sowieso nicht. Und es kann vorkommen, dass Absprachen nicht eingehalten werden, teilweise auch deshalb, weil sie so schwammig sind und dadurch zur Interpretationssache werden.
Die räumliche und technische Ausstattung ist gut. Wenn einen das Hin- und Hergerenne zwischen verschiedenen Räumen nicht nervt, kann man mit den Materialien gut arbeiten.
Nicht vorhanden. Es wird auf den Besuch der Weiterbildung verwiesen.
Alle werden gleich gleich-gültig behandelt. Nur einige, werden bevorzugt.
Überwiegend Jobcenter-Klientel.
Alle sind ganz nett
Viel zu wenig Platz, die Coaches treten sich auf die Füße gegenseitig. Ständig neue, man kennt sich untereinander nicht. Obwohl man selbständig, also Partner ist, wird man kontrolliert, was man in den Stunden macht etc.
Mehr Platz, mehr Räume
absolute Flexibilität, Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation, die hohe Professionalität der Coaches, Weiterbildungsmöglichkeit, die Wertschätzung der Kunden, sehr gutes System zur Terminierung und Dokumentation
Das Unternehmen wächst schnell - ggf. kann noch eine Schnittstelle Richtung Kommunikation zur Optimierung beitragen
Die reiberufler halten zusammen, zumindest Einige.
Die Weiterbildung wird als Köder genutzt. Sie ist unstrukturiert und inhaltlich sehr schwach.
Sie werden einem vorgesetzt, sind aber leider keine Führungskräfte.
Es wird seit Monaten versprochen, das wir umziehen und sitzen immer noch im Gewerbegebiet.
Minimal und immer nur dann, wenn man etwas will.
gar nicht
Abhängig von den Coachees, aber leider eher nicht.
Ausgedachtes Modell der Multiperspektivität
Zuhören und nicht nur das Geld sehen. Sich um Mitarbeiter kümmern.
Vorgesetzt hören nicht zu, wollen möglichst viele Kunden haben um Geld zu bekommen, alles andere, wie es den Mitarbeitern geht, ist egal. Mitarbeiter werden mit schweren Fällen alleine gelassen.
klares Konzept. Und jeder Kunde wird wertschätzend behandelt.
eigentlich nichts. aber manchmal sind die echt schnell...zu schnell
Weitere Standorte in den relevanten Kiezen eröffenen, damit die Kunden besser hinkommen.
Miteinander
Für mich ein professioneller Coachinganbieter, der gesehen wird und auch schon Neider hat. Schade!
Kann mir meine Termine so legen, wie ich es möchte.
Die setzten auf Qualität. Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Job- und Karriere Coach nach Schulz von Thun macht jeder mit. Du hast jeden Monat eine Veranstaltung bei den Schulz von Thun Coaches und den nächsten Monat eine Fachschulung zu den fachlichen Themen, was den Arbeitsmarkt betrifft.
Alles ok. Es gibt Entwicklungsmöglichkeiten.
Es soll alles digitalisiert werden, um den Papierkram loszuwerden. Das ist teilweise schon umgesetzt. Papier ist da selten.
Das ist echt ein Pluspunkt. Das Großraumbüro ist ein echter Sozialraum. Stets direkter Kontakt zu den Verantwortlichen.
Das ist spannend. Hier sind 20-jährige und über 55-jährige beschäftigt. Und das klappt sehr gut. Der Austausch ist interessant.
Der kleine Staff hat viel zu tun, hat aber immer ein offenes Ohr und begleitet.
Alles was ich brauche ist da.
Es gibt viel zu tun und die Prozesse müssen noch besser werden. Kleiner Staff, die sich reinhauen. Immer ein offenes Ohr.
ja, was ist das für eine Frage?
Hier kannst Du Dich entwickeln. Das ist mal fakt. Die haben viele Projekte.
Humanistische Werte nicht nur predigen, sondern leben.
Nicht so offensichtlich alle Mitarbeiter auffordern, gute Bewertungen abzugeben (Man muss sich nur das Erstellungsdatum der positiven anschauen).
Der unbedingte Wille mit Qualität zum Erfolg zu kommen und nicht mit günstigen Preisen.
Man sollte bei der Auswahl der Coaches genau hinsehen (isolierte Wölfe passen nicht ins Team ;) und die Gruppenzuordnung evtl. vom Erfahrungsschatz abhängig machen. Dann bleibt die tolle Atmosphäre auch weiterhin erhalten :)
siehe 3 Etagen höher. ;)
positiv, herzlich, humorvoll, begeisterungsfähig, zukunftsgewandt
Die Kunden profitieren meistens und Qualität spricht sich nunmal rum.
Freelance-passt immer.
Die Weiterbildung ist wissenschaftlich fundiert, das war mir wichtig. Es gibt zu viele Schalatane in dem Bereich. Nicht zu unterschätzen ist der Kreis aus professionellen Kollegen von denen man lernen kann und der Wille sich selbst weiterzuentwickeln, die Chance dazu hat man hier auf jedenfall.
Hab mich noch nie so wohl gefühlt in einem Team aus "fremden" Menschen.
Schubladen wollen wir nicht.
auf Augenhöhe
Flipchart, Whiteboard, Moderationskarten, Stifte alles da inklusive professionelle Kollegen zum geistigen Austausch. bingo! Darauf kommt es an, nicht auf den Look von Außen.
dank der hohen Qualität wächst Perspekto- das stellt neue Herausforderungen an die Kommunikation- es wird alles gegeben und funktioniert.
Bildungssektor
immer und immer wieder
Kommunukation auf Augenhöhe
Sehr angenehmer Umgang untereinander.
Flache Hierarchien, großes Mitspracherecht. Vorgesetzten sind immer ansprechbar und haben ein offenes Ohr. Sehr unterstützend, egal ob beruflich oder privat.