Let's make work better.

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten
Kein Logo hinterlegt

Deutsch 
- 
Französisches 
Forschungsinstitut
Bewertungen

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten

5 Bewertungen von Mitarbeitern

kununu Score: 2,5Weiterempfehlung: 40%
Score-Details

5 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 2,5 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.

2 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.

Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt

Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.

Spitzenforschung für Verteidigung im Dreiländereck DE-FR-CH

4,1
Empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Arbeitsatmosphäre. Spitzenniveau der Forschung. Deutsch-Französischer Mix im Dreiländereck Elsass, Basel, Schwarzwald/Oberrhein

Arbeitsatmosphäre

Viele Mitarbeiter wollen nach der Ersteinstellung bleiben und sind zu großen Teilen ein Leben lang am Institut. Offensichtlich macht es Spaß hier auf Spitzenniveau zu forschen. Die enorm hohe Grundfinanzierung von ca. 90% findet man in Europa kaum noch und trägt zur relaxten Atmosphäre unter Kollegen bei.
Die Wissenschaftler sind überwiegend jung. Der jugendliche Eindruck wird nochmals verstärkt durch die fast 10% Doktoranden plus Master-/Bachelorstudenten und Praktikanten. Campusatmosphäre.

Image

Hidden Champion trifft es am besten.

Work-Life-Balance

Überstunden (Stempeln) lassen sich in 12 Tage Extraurlaub und nochmal 1 Tag frei pro Monat (nochmal 12 Tage) ummünzen. Reduzierung der Wochenarbeitszeit und andere Modelle sind möglich. Starr ist die Kernarbeitszeit. Gilt aber nur bis Freitag mittags.
Der Oberrhein und der Schwarzwald locken. Studentenstadt Basel nebenan ist international, Zürich oder Bodensee sind 1,5 Std. entfernt. Nach Genua sind es nur 5 Std. und zum Gardasee noch weniger.
Am Institut gibt es einen ziemlich großen und aktiven Sportklub. Viele treiben Sport in der Mittagspause- sofern sie nicht die exzellente französische Cuisine der Kantine genießen - gerne auch draußen auf der Terrasse.

Karriere/Weiterbildung

Kleinere Organisationen bieten immer weniger Aufstiegschancen als Konzerne.
Es gab allerdings schon Karrieren vom Techniker zum Divisionsleiter.

Kollegenzusammenhalt

Super! Wahrscheinlich auch durch die hohe Grundfinanzierung wenig Konkurrenz und große Kollegialität. Immer eine helfende Hand und Rat. Man nimmt sich Zeit füreinander.

Vorgesetztenverhalten

Bei ca. 400 Mitarbeitern kennt man sich noch und der Weg über alle Hierarchien ist kurz. Die Leiter der Divisionen kommen noch zum Teil selbst mit zur Versuchskampagne.

Arbeitsbedingungen

Versuchsinfrastruktur Spitze. Viel Toys for Boys zum Austoben. Bei den Büros wird noch sukzessive renoviert.

Kommunikation

Etliche wissenschaftliche Vorträge informieren Forschungsgruppen übergreifend. Es fehlt etwas an Workshopformaten. Externe Vorträge oder Abendveranstaltungen sind Mangelware.

Gehalt/Sozialleistungen

Forschung kann nie mit den Gehältern der Industrie mithalten. Allerdings zahlt das Institut teilweise mehr als Fraunhofer, die wiederum besser als DLR zahlen. 2 Zusatzversicherungen für die Rente sind auch drin.

Gleichberechtigung

In dem Metier traditionell wenig Frauen, leider auch in Führungspositionen.
Man ist bemüht die Deutschen zu halten, da diese in der Minderheit sind.

Interessante Aufgaben

Wie gesagt, das wissenschaftliche Niveau ist sehr hoch, z.T. höher als DLR und Fraunhofer. Die Planung gibt die Themen vor; wie man diese Ziele technisch erreicht, liegt in der Freiheit der Forscherteams.


Umgang mit älteren Kollegen

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Institut mit starker Hierachie

1,8
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Ein gemeinsames (Verteidigungs-)Forschungsinstitut war einmal eine gute Idee, inzwischen sollte man aber eher europäisch und nicht binational denken.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Das Institut hat sein eigenes Arbeitsrecht (!). Dieses wird im Halbjahresrhytmus angepasst.
Die deutschen Mitarbeiter sind stark in der Minderheit, dadurch werden die Interessen dieser Mitarbeiter kaum mehr wahrgenommen.

Verbesserungsvorschläge

Es wäre wichtig, das das Institut von Wissenschaftlern mit überragender Kompetenz und Erfahrung im akademischen Umfeld geführt wird.

Image

Es ist ein Forschungsinstitut das hauptsächlich im militärischen Bereich arbeitet.

Work-Life-Balance

Es gibt Kernzeiten in denen man da sein muss. Diese müssen strikt eingehalten werden. Über die wöchentliche Arbeitszeit geleistete Stunden können recht flexibel abgebaut werden. Leider gibt es kein Arbeitszeitkonto in dem langfristig Zeitguthaben angespart werden können.

Karriere/Weiterbildung

Es wird offiziell nach Leistung befördert. Allerdings gibt es keine Kriterien, worin diese Leistung denn zu bestehen hat. Eine Karriere am Institut lässt sich nicht planen.

Gehalt/Sozialleistungen

Das Institut hat keinen Tarifvertrag. Die Löhne waren über Jahre eingefroren. Die Lohnsteigerungen in Deutschland sind in den letzten Jahren deutlich höher gewesen als am Institut. Seit 2013 waren die Lohnsteigerungen geringer als die Inflation in Deutschland.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Diese beiden Themen sind für die Institutsleitung Randthemen.

Umgang mit älteren Kollegen

Innerhalb der Belegschaft gibt es viele "ältere" Kollegen. Insofern ist der Umgang unter Kollegen normal. Allerdings kann es schon passieren, das ältere Kollegen als Kostenfaktor gesehen werden.

Vorgesetztenverhalten

Die internen Abläufe sind auf die Direktoren zugeschnitten, andere Vorgesetzte haben daher wenig zu sagen. Für ein Forschungsinstitut gibt es wenig Freiheiten für den einzelnen Forscher/Ingenieur.

Arbeitsbedingungen

Viele der Gebäude sind alt und notdürftig renoviert. Es fehlt, das einmal richtig Geld investiert und die Substanz erneuert wird.

Interessante Aufgaben

Die überwiegende Mehrheit der Forschungsthemen sind militärische (Nischen-) Themen. Diese können durchaus spannend sein. Die Kombination militärisch/Randthema ist aber für eine weitere Forscherkarriere in Deutschland eher hinderlich.


Arbeitsatmosphäre

Kollegenzusammenhalt

Kommunikation

Gleichberechtigung

HilfreichHilfreich?1Zustimmenstimmt zuMeldenTeilen

Zeitvergeudung

1,2
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Die Mitarbeiter wirken alle sehr frustriert.

Image

Schlecht, wegen Forschung im militärischen Bereich

Work-Life-Balance

Da die Arbeit meist keine Terminarbeit ist, gibt es nur wenig Stress für die meisten Mitarbeiter.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Es wird Papier und Restmüll getrennt.

Karriere/Weiterbildung

Um Weiterbildung muss man sich selber kümmern.

Kollegenzusammenhalt

In einigen Gruppen mehr in einigen weniger.

Vorgesetztenverhalten

Nicht sehr zielorientiert.

Arbeitsbedingungen

Das Institut an sein eigenes Arbeitsrecht, was z.T. sehr vom deutschen Arbeitsrecht abweicht. Dies kann zu einigen unangenehmen Überraschungen bzgl.sozialer Absicherung führen. Dazu kommt, dass man als Deutscher in das französische Sozialversicherungssystem einzahlen muss, welches auch sehr gewöhnungsbedürftig ist.

Gehalt/Sozialleistungen

Das Gehalt ist dem Leben in dieser Grenzregion nicht angepasst. Sozialleistungen kommen aus Frankreich, da braucht man manchmal viel Geduld, um diese zu erhalten.


Kommunikation

HilfreichHilfreich?1Zustimmenstimmt zuMeldenTeilen

Forschung hinterm NATO-Draht mit selbstgebasteltem Arbeitsrecht (!)

1,0
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

60 Jahre französisch-deutsche Freundschaft. So haben wir das schon immer gemacht, so machen wir das die nächsten 60 Jahre.

Image

Oh mein Gott

Work-Life-Balance

Für die Herren Direktoren ist Homeoffice ein Schimpfwort - schließlich arbeiten die Angestellten ja schon so nix.
Nach Gutsherrenart werden hier kurzfristig Betriebsferien, entgegen vorheriger Verlautbarungen und Vereinbarungen, eingeläutet.
Dienstreisen sind immer 7:50 h lang.
...

Karriere/Weiterbildung

Karriere ist wohl spätestens hier vorbei.

Gehalt/Sozialleistungen

wird pünktlich überwiesen, is ja auch nicht so viel...

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Vorgesetzte und Direktoren sind leuchtende Vorbilder.
Sie verweisen gerne auf fehlende Zuständigkeiten bzw. Verantwortung. Im Zweifelsfall könnte man ja den Verwaltungsrat konsultieren.

Kollegenzusammenhalt

Jeder wurschtelt so vor sich hin.

Umgang mit älteren Kollegen

Die verdienten Kollegen erholen sich auf Kosten von prekär angeheuerten Temporärkräften.

Vorgesetztenverhalten

Vorgesetzte sind einfach nur da und verhalten sich nicht. Dies wird als große taktische Schlauheit interpretiert/verkauft.

Arbeitsbedingungen

Technik im Museum fürs Museum.

Kommunikation

Er/Sie/Es weißt noch nicht einmal was der/die Büronachbar(in) macht. Woher auch, schließlich weiß der/die das wohl auch nicht.

Gleichberechtigung

Das Institut kultiviert einen überkommen Standesdünkel gepaart mit entsprechenden Nationalismus.

Interessante Aufgaben

Die Berichte, neben unzähligen Roadmaps essentieller Output des Institut, werden wohl noch nicht einmal vom Auftraggeber (DGA, BAAINBw) gelesen.
Wieso sollten die sonst für sowas noch Steuergelder vergeuden?

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

41 Jahre im Vertrieb in der Automobilindustrie in unterschiedlichen Funktionen und Unternehmen.

4,6
Empfohlen
Ex-FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich Vertrieb / Verkauf gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Image

Work-Life-Balance

Karriere/Weiterbildung

Gehalt/Sozialleistungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Kollegenzusammenhalt

Umgang mit älteren Kollegen

Vorgesetztenverhalten

Arbeitsbedingungen

Kommunikation

Gleichberechtigung

Interessante Aufgaben

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Basierend auf 5 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird Deutsch - Französisches Forschungsinstitut durchschnittlich mit 2,5 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt der Branche Forschung/Entwicklung (3,6 Punkte). 100% der Bewertenden würden Deutsch - Französisches Forschungsinstitut als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Ausgehend von 5 Bewertungen gefallen die Faktoren Umgang mit älteren Kollegen, Work-Life-Balance und Interessante Aufgaben den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
  • Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 5 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich Deutsch - Französisches Forschungsinstitut als Arbeitgeber vor allem im Bereich Umwelt-/Sozialbewusstsein noch verbessern kann.
Anmelden