Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Hoppmann 
Autohaus 
GmbH
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 33 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Hoppmann Autohaus die Unternehmenskultur als modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,8 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 71 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Hoppmann Autohaus
Branchendurchschnitt: Sonstige Branchen

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Hoppmann Autohaus
Branchendurchschnitt: Sonstige Branchen

Die meist gewählten Kulturfaktoren

33 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

Stärken

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    55%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    42%

  • Wenn nötig länger bleiben

    Work-Life BalanceTraditionell

    36%

  • Mitarbeiter loben

    FührungModern

    33%

  • Flexibel sein

    Strategische RichtungModern

    33%

Schwächen

  • Mitarbeiter kleinhalten

    FührungTraditionell

    33%

  • Mitarbeiter überfordern

    FührungTraditionell

    33%

  • Fakten ausblenden

    Umgang miteinanderModern

    33%

  • Sich überschätzen

    Strategische RichtungModern

    30%

  • Sich ausnutzen lassen

    Umgang miteinanderModern

    27%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

2,0
ArbeitsatmosphäreEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Die Arbeitsatmosphäre ist erheblich ausbaufähig. Jede Abteilung kocht ihr eigenes Süppchen. Selbst Abteilungen, die innerhalb eines Prozesses miteinander agieren sollten, stehen oft für sich und bringen kein erweitertes Verständnis auf, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Dadurch bedingt hakt es erheblich und es kommt, wenn überhaupt, nur in der eigenen Abteilung zu einer guten Arbeitsatmosphäre. Aber auch selbst innerhalb mancher Abteilungen fühlt man sich nicht wohl, da man von manchen Kollegen vor dem gesamten Team bloßgestellt wird.

2,0
KommunikationEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Das Thema der offenen und transparenten Kommunikation wird oft von diesem Arbeitgeber hervorgehoben. Offen ist die Kommunikation meist, wenn auch oft verspätet, wodurch der Flurfunk meist schon seine Arbeit geleistet hat. Besonders transparent ist die Kommunikation jedoch nicht. Auf diese Weise wird auch das Mitbestimmungsrecht des Wirtschafts- und Mitbestimmungsausschusses (vertreten durch die Stiftung, Arbeitnehmer und Geschäftsführung) negativ beeinflusst. Hier entsteht der Eindruck, dass alle scheinbar positiven Ideen erheblich hervorgehoben werden, ohne Gegenargumente aufnehmen, verstehen, bewerten oder erklären zu wollen. Auf diese Weise werden einige Entscheidungen getroffen, die innerhalb der Belegschaft nicht nachvollzogen und auch nicht akzeptiert werden.

2,0
KollegenzusammenhaltEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Eine gute Zusammenarbeit findet innerhalb der eigenen Abteilung statt, übergreifend jedoch in den seltensten Fällen. Viele Mitarbeiter sind in ihren Aufgaben sehr ich-fokussiert. Das bedeutet, dass sie anderen Kollegen entweder ungern weiterhelfen, oder auch unschöne/schwere Aufgaben gerne auf andere Kollegen abwälzen. Hier gibt es zwar Ausnahmen, die man jedoch an einer Hand abzählen kann. Weil mittlerweile recht viele Mitarbeiter diese Arbeitsmoral haben, ist es ein ewiger Teufelskreis der mangelnden Motivation und Arbeitsmoral.

3,0
Work-Life-BalanceEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Überstunden kommen zwar vor, jedoch nicht übermäßig. Jedoch findet keine vollautomatisierte Zeiterfassung statt. Jeder Mitarbeiter muss sich vor Dienstbeginn und nach Dienstende ein-, bzw. abstempeln. Jedoch werden die Minuten, die man „zu lange“ arbeiten war, nicht automatisch auf ein Überstundenkonto gebucht, sondern müssen jedesmal manuell bei der Abteilungsleitung eingereicht und genehmigt werden.
Urlaube können grundsätzlich jederzeit genommen werden, sofern die Besetzung es hergibt (was aber in den meisten Fällen gegeben ist).
Gleitzeit gibt es jedoch in keiner Abteilung, was nicht zeitgemäß und je nach Abteilung definitiv überdacht werden sollte.

1,0
VorgesetztenverhaltenEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Mit einem Wort: Schlecht.
Ob man nun in Anwesenheit anderer Mitarbeiter von der Geschäftsführung mit obszönen Begriffen beleidigt wird, einem auch von dieser nach der Kündigung beim Offboarding-Gespräch gedroht wird, oder auch beim begegnen auf dem Flur nicht mal „Hallo“ oder „Guten Morgen“ begegnet wird - allein diese Tatsachen sprechen für sich.
Verbesserungsvorschläge werden von den Vorgesetzten mit einem „aber das haben wir schon immer so gemacht“ abgelehnt, ohne auch nur einen Gedanken zu investieren, ob der Vorschlag nicht doch Sinn macht.
Auch wenn gute Mitarbeiter sich dazu entscheiden die Firma zu verlassen, wird das von der obersten Spitze der Hierarchie mit einem „Reisende soll man nicht aufhalten“ abgetan. Es findet kein klärendes Gespräch statt, sondern man darf sich (wenn überhaupt ein abschließendes Gespräch stattfindet) vorhalten lassen, dass man „eine geringe soziale Kompetenz hat“ und man so oder so für die Aufgaben nicht geeignet war.
Das erinnert vielmehr an ein Trotzverhalten und respektloses Verhalten, als an gute Personalführung.
Die Frage ist, ob hier im Sinne der Stiftung gehandelt wird.

3,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Firma versucht Fairness und Vertrauen einzubringen.
Doch manchmal wird mehr vertrauen reingebracht, als das es jedoch Mitarbeiter wertschätzt. Das selbe ist aber auch umgekehrt zu betrachten, je nach Situation.

Bewertung lesen
Anmelden