Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Funk Insurance Brokers AG Logo

Funk 
Insurance 
Brokers 
AG
Unternehmenskultur

Top
Company
2025

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 33 Bewertungen schätzen Mitarbeiter:innen bei Funk Insurance Brokers die Unternehmenskultur als modern ein, während der Branchendurchschnitt leicht in Richtung modern tendiert. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 4,6 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 71 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Funk Insurance Brokers
Branchendurchschnitt: Versicherung

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Funk Insurance Brokers
Branchendurchschnitt: Versicherung

Die meist gewählten Kulturfaktoren

33 User:innen haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    76%

  • Langfristigen Erfolg anstreben

    Strategische RichtungModern

    73%

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    73%

  • Professionell arbeiten

    Work-Life BalanceTraditionell

    73%

  • Spaß und Freude haben

    Work-Life BalanceModern

    73%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

1,0
ArbeitsatmosphäreEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Die Arbeitsatmosphäre habe ich insgesamt als angespannt und belastend erlebt. Ein dauerhaft hoher Stresspegel prägte den Alltag. Einige direkte Vorgesetzte verfügten nur über begrenzte Führungserfahrung, was sich negativ auf den Umgang mit dem Team auswirkte. Anstelle klarer Strukturen und Leitlinien herrschte häufig Unsicherheit. Zudem schien ein übertriebener Perfektionismus vorzuherrschen, der es nahezu unmöglich machte, Erwartungen vollständig zu erfüllen – unabhängig vom eigenen Einsatz.

1,0
KommunikationEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Die Kommunikation im Team war leider oft unzureichend und wenig transparent. Informationen wurden häufig nur knapp und ohne Kontext per E-Mail weitergegeben – etwa mit Nachrichten wie „Danke fürs Erledigen“, ohne weiterführende Erläuterungen. Zudem war die Kommunikationskultur häufig von inoffiziellem Flurfunk geprägt: Anstatt Probleme offen anzusprechen, wurde häufig hinter dem Rücken anderer über Kolleginnen und Kollegen gesprochen und sich über sie beschwert. Das wirkte sich negativ auf das Vertrauen und die Teamdynamik aus.

2,0
KollegenzusammenhaltEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Der Zusammenhalt im Kollegenkreis war durchwachsen. Es gab einige Kolleginnen und Kollegen auf gleicher Ebene, die Verständnis für die belastende Situation zeigten und mit denen ein ehrlicher Austausch möglich war. Viele hielten sich jedoch verständlicherweise zurück, um Konflikten oder Repressalien aus dem Weg zu gehen. Leider war es auch nicht unüblich, dass hinter dem Rücken anderer über sie gesprochen wurde

1,0
Work-Life-BalanceEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Eine gesunde Work Life Balance war in meinem Erleben kaum gegeben. Überstunden schienen zur gelebten Unternehmenskultur zu gehören, obwohl im Arbeitsvertrag festgehalten war, dass Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind. Wer nicht regelmässig deutlich über das vertragliche Mass hinaus arbeitete, etwa 40 oder mehr Überstunden pro Jahr, lief schnell Gefahr, als weniger engagiert wahrgenommen zu werden. Es herrschte eine implizite Erwartungshaltung, dass man den Job stets priorisiert und Privates hintenanstellt. Manche Mitarbeitende leisteten jährlich weit über 100 Überstunden und nahmen das als stillschweigende Norm, die auch von anderen erwartet wurde.

1,0
VorgesetztenverhaltenEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Ich habe das Verhalten meiner Vorgesetzten insgesamt als unzureichend empfunden. Der Niederlassungsleiter vermittelte nach aussen den Eindruck, als sei alles in bester Ordnung, obwohl ich mehrfach betont habe, dass ich mit dem bestehenden Führungsstil nicht zurechtkomme. Es fehlte an einem klaren roten Faden, vieles wirkte getrieben von Perfektionismus, was dazu führte, dass ich nie das Gefühl hatte, etwas wirklich richtig zu machen.
Mir wurde zugesagt, dass das Gespräch mit der betreffenden Person gesucht werde. Ob dieses Gespräch tatsächlich stattgefunden hat oder ob das Thema einfach unter den Teppich gekehrt wurde, blieb unklar. Verändert hat sich jedenfalls nichts.

5,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Familiäres Miteinander, starke Unternehmenskultur, sehr gutes Arbeitsklima.

Anmelden