Let's make work better.

Was ehemalige und aktuelle Mitarbeiter:innen über diesen Arbeitgeber sagen

Zu diesem Arbeitgeber haben wir derzeit leider keine Daten. Befindest du dich im Bewerbungsprozess? Teile mit uns deine Erfahrungen!

Was die Firma über den Job sagt

Das Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft entwickelt und fertigt Strahlungssensoren und Detektor­systeme für den Einsatz in der Röntgen­astronomie, Hochenergie­physik und Materialforschung. Die Projekte werden in enger Zusammen­arbeit mit Universitäten und internationalen Forschungs­instituten konzipiert und realisiert, während die Sensoren in der haus­eigenen Prozess‑ und Integrations­linie entwickelt, gefertigt und integriert werden. Das Halbleiter­labor hat dieses Jahr ein neues Gebäude auf dem Forschung­sgelände in Garching bezogen und wird nun seine Techno­logie umfassend erneuern und erweitern. Insbesondere wird das Halb­leiter­labor durch diese Erweiterung Teil des Munich Quantum Valley (MQV, munich-quantum-valley.de), was eine grundlegende Anpassung der vorhandenen Techno­logie und Installation von neuen Integrations­verfahren erfordert.

Für diese neuen Aufgaben suchen wir als Verstärkung für unser Team in der Aufbau‑ und Verbindungs­technik ab sofort eine*n

Mikrotechnolog*in (m/w/d)
(Aufbau- und Verbindungstechnologie, Mikrosystemtechnik)

Kennziffer HLL 4/2024

Ihre Aufgaben

  • Konzeption, Planung und Durchführung von Integrationsaufgaben basierend auf Löt‑ und Klebe­prozessen (Flip-Chip, SMT) zur Her­stellung von Detektor­systemen und photo­nischen Baugruppen (COB, MCM etc.) als Prototypen bis hin zu Klein­serien
  • Betreuung und Weiter­entwicklung der Prozesse und Anlagen
  • Sicherung des Prozess­ablaufs durch regel­mäßige Quali­fikations­fahrten auf den jeweiligen Anlagen
  • Dokumentation der Prozesse

Ihr Profil

  • Sie haben eine abgeschlossene Berufs­ausbildung als Mikro­technolog*in (m/w/d), Fach­richtung Mikrosystem­technik / Aufbau‑ und Verbindungs­technologie oder Vergleich­bares
  • Erwünscht ist eine Vertiefung der Kenntnisse durch eine Techniker­ausbildung oder eine ent­sprechende Quali­fikation durch Berufs­erfahrung in der Aufbau‑ und Verbindungs­technologie
  • Bereitschaft zur Arbeit im Reinraum
  • Systematische Herangehens­weise und Kreativität für neue Lösungen

Unser Angebot

  • Abwechslungsreiche Aufgabe in einer internationalen Forschungs­einrichtung
  • Zunächst befristete Anstellung für zwei Jahre
  • Vergütung gemäß TVöD (Bund) je nach Quali­fikation und Erfahrung
  • Förderung der Vereinbar­keit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten (Homeoffice), gleitende Arbeits­zeit; wir unter­stützen bei der Vermittlung von Betreuungs­möglichkeiten
  • Eingehende Ein­arbeitung und alle notwendigen spezifischen Fort­bildungen
  • Sehr gute Anbindung an öffent­liche Verkehrs­mittel und monat­licher Zuschuss zum Deutschland‑Job‑Ticket mög­lich

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwer­behinderte Menschen zu beschäf­tigen. Bewerbungen schwer­behinderter Menschen sind ausdrück­lich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechter­gerechtig­keit und Viel­falt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unter­repräsentiert sind. Frauen werden des­halb ausdrück­lich aufge­fordert, sich zu bewerben.

Detaillierte Informationen über das Halbleiterlabor finden Sie unter http://www.hll.mpg.de.

Ihre Fragen beantwortet Frau Dr. Jelena Ninkovic, Tel. 089 839400-49, oder Herr Ladislav Andricek, Tel. 089 839400-55.

Bitte bewerben Sie sich bis 23.06.2024 mit aussage­fähigen Unter­lagen ausschließlich online über unser Bewerbungs­portal. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft
Isarauenweg 1
85748 Garching

Verwaltung durch das:
Max-Planck-Institut für Physik
(Werner-Heisenberg-Institut)
Personalstelle
Boltzmannstraße 8
85748 Garching

Das Max-Planck-Institut für Physik speichert und ver­arbeitet die personen­bezogenen Daten, die Sie für Ihre Bewerbung einreichen. Weitere Informationen zu den personen­bezogenen Daten finden Sie unter https://www.mpp.mpg.de/lernen-und-arbeiten/stellenangebote/schutz-von-bewerberdaten/.