Let's make work better.

Was die Firma über den Job sagt
header-image

ÜBER UNS

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg ist ein welt­weit führendes Klima­for­schungs­institut. Es umfasst 230 Mitarbeiter*innen und besteht aus drei wissen­schaftlichen Abtei­lungen und ver­schiedenen Service­einrichtungen.

Für die Abteilung Forschungskoordination und Kommuni­kation des Instituts suchen wir zum nächst­möglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit eine*n

Spezialist*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation
(S-0012)

IHRE AUFGABEN

  • Sie sind verantwortlich für die medienübergreifende Aufbereitung von Forschungs­themen des MPI-M in deutscher und englischer Sprache für die interne und exter­ne Kommuni­kation; dazu gehört die Erstellung von Presse­mitteilungen, Presse­gesprächen, Broschüren, Berichten und anderen Kommu­ni­kations­materialien für den internen und externen Gebrauch
  • Sie unterstützen und beraten das Institut in Fragen der Wissen­schafts­kommunikation
  • Sie sind mitverantwortlich für die digitalen Platt­formen des Instituts, einschließlich der Entwicklung von Inhal­ten und der redak­tio­nellen Betreuung von Websites und Social-Media-Kanälen
  • Sie koordinieren die Presse- und Medienarbeit und pflegen die Beziehungen zu Medien­vertre­ter*in­nen, Journalist*innen, Presse­stellen anderer Insti­tutionen und der Kommuni­ka­tions­abteilung der Max-Planck-Gesellschaft
  • Sie sind Teil des Teams, das für die Planung und Organisation von Veran­staltungen und Aktivitäten des Instituts verantwortlich ist

IHRE QUALIFIKATION

  • Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommuni­kationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
  • Hochschulabschluss (Master oder Diplom) in Ingenieur- oder Natur­wissen­schaften oder im Bereich Wissenschafts­kommunikation
  • Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an der Wissen­schaft und arbei­ten gerne im Team mit Grafiker*innen, Web­spezialist*innen und Wissen­schaftler*innen, um die Ergeb­nisse einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln
  • Ausgeprägte technische Fähigkeiten, insbe­sondere LaTeX und Content-Management-Systeme
  • Sie verfügen über eine struk­turierte und kreative Arbeits­weise sowie über Projekt­manage­ment­fähigkeiten und sind in der Lage, in einem viel­fältigen und sich rasch wandelnden Umfeld Prioritäten zu setzen und den Über­blick zu behalten
  • Ein sicheres und verbind­liches Auftreten sowie eine Hands-on-Mentalität runden Ihr Profil ab

Unser idealer Kandidat (m/w/d) liebt die Wissenschaft und hat die Gabe, unsere Leiden­schaft für die Forschung auch Nicht­wissenschaftler*innen zu vermitteln.

UNSER ANGEBOT

Wir bieten eine unbefristete Stelle mit einer abwechslungs­reichen und heraus­fordernden Tätigkeit in einem inter­diszi­plinären Forschungs­umfeld, familien­freundliche Arbeits­zeitmodelle, umfang­reiche Fortbildungs- und Ent­wick­lungs­möglich­keiten, flache Hierar­chien sowie Möglich­keiten zur persön­lichen und fach­lichen Weiterentwicklung.

Sie arbeiten im Team „Forschungs­koordination und Kommuni­kation“, bringen Ihre Kompe­ten­zen kompe­tent und selbst­bewusst ein und haben die spannen­de Möglich­keit, die Wissenschafts­kommuni­kation im Institut mit­zu­gestalten.

Die Stelle wird nach E 13 TVöD (Bund) vergütet, ein abge­schlossenes Hochschul­studium wird vo­raus­gesetzt. Darüber hinaus bieten wir eine Alters­versor­gung nach den Regelungen der Versor­gungsanstalt des öffent­lichen Dienstes (VBL).

Das Max-Planck-Institut ist zentral und verkehrs­günstig gelegen. Wir bieten einen attrak­tiven Zuschuss zum HVV-Profiticket (Deutschlandticket).

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, ver­stärkt schwer­behin­derte Menschen zu be­schäf­tigen. Bewerbungen von schwer­behinderten Menschen sind aus­drück­lich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft setzt sich für Chancen­gleich­heit und Viel­falt ein. Bewer­bungen aus allen Bereichen sind willkommen.

Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexi­ble Arbeits­zeiten, Home­office in be­grenz­tem Umfang und Unterstützung bei der Suche nach Kinder­betreuungs­möglichkeiten.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 10.06.2024.

Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich im Zeitraum vom 18. bis 21. Juni 2024 (KW 25) stattfinden.

KONTAKT
Falls Sie noch Fragen haben, steht Ihnen Frau Dr. Ulrike Kirchner gerne zur Verfügung.

Deadline: 10. Juni 2024

Max-Planck-Institut für Meteorologie
Bundesstraße 53
20146 Hamburg
Deutschland
mpimet.mpg.de

Mastodon: @MPI_Meteo@wisskomm.social