Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

WeLoveApps 
GmbH
Bewertung

Potential ist da, genutzt wird es aber nicht

2,6
Nicht empfohlen
Ex-FührungskraftHat bis 2023 im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Gute Hardware, prinzipiell klares Firmenprofil, gute Chancen für Berufseinsteiger

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Problematische Kritikkultur, schwaches Akquiseprofil

Verbesserungsvorschläge

Am Führungsprofil arbeiten und die Akquise stärken

Arbeitsatmosphäre

Insgesamt wirkte die Stimmung in der Firma zuletzt sehr abgekühlt und distanziert, was nicht zuletzt von der Geschäftsführung ausging. Diese wirkt gerade in kritischen Situationen etwas kopflos.

Das Interesse der Mitarbeitenden an ihren Projekten ist schwankend, allgemein ist Frust zu spüren darüber, wie die Firma derzeit läuft.

Lob und positives Feedback wurde in letzter Zeit vorwiegend dann angebracht, wenn die Meinungen mit denen der Firmenführung übereinstimmen.

Kommunikation

Austausch über Arbeitsthemen ist vorallem dann transparent wenn es gut läuft, Einblicke in die Akquise sind meist nicht nachvollziehbar.

Daily Standups werden als Statusupdates in Anwesenheit der Product Owner genutzt. Die Product Owner beeinflussen ihre Teams im Refinement, Retrospektiven wirken selten wirklich offen oder ehrlich.

Kollegenzusammenhalt

Die Mitarbeitenden verstehen sich untereinander weitestgehend gut. Teile der Miterabeitenden sind gemeinsam genervt von ihren Projekten und/oder den firmenweiten Themen.

Teammeetings und Retrospektiven werden häufig eher als Pflichtprogramm oder als störend wahrgenommen.

Work-Life-Balance

Da die Auslastung der Mitarbeitenden häufig sehr gering ist, ist viel Zeit da um das Privatleben zu pflegen.

Weloveapps ist eine der wenigen Firmen die mit Fug und Recht von sich behaupten kann dass sie den Mitarbeitenden zu viel Freitzeit ermöglicht.

Ob das nur positiv ist lasse ich hier offen, denn auch Unterforderung mürbt langfristig ab.

Vorgesetztenverhalten

Kritik wird kaum reflektiert gehört und sehr schnell auf persönlicher Ebene aufgenommen. Schuld in Krisensituationen wird von der Geschäftsleitung routinemäßig Anderen zugeschoben - Kunden, Teilen der Belegschaft oder anderen Teilen der Geschäftsführung.

In Mitarbeitergesprächen wurde getane Arbeit als wertlos abgetan, Gehaltsforderungen als enttäuschend und unangebracht abgewinkt. Einsehbare Zielsetzungen oder Richtlinien für Mitarbeitergespräche gibt es nicht.

Die Akquise läuft sehr holprig, die laufenden drei App-Projekte sind alle noch ein Erbe des ehemaligen Geschäftsführers, ein neues App-Projekt konnte seit über drei Jahren nicht angeworben werden.

Interessante Aufgaben

Seit etlichen Jahren betreibt die Firma die drei gleichen, uninspirierenden App-Projekte.

Web-Projekte sind tendenziell schnelle Geldspritzen ohne viel Herz und stellen selten Herausforderungen da.

Prozessentwicklung ist meist Sisyphusarbeit, da sich in letzter Konsequenz nicht Timelines, Sprints und Absprachen gehalten wird - oder die Vorschläge von vorneherein abgelehnt werden.

Gleichberechtigung

Die Firma hat eine (vor allem für die IT) starke Frauenquote. Die Frauen zieren dabei aber tendeziell das Ende der Gehaltstabelle.

Umgang mit älteren Kollegen

Ältere Mitarbeiter gibt es in der Firma wenige bis keine, je nachdem wie "älter" definiert ist.

Langediente Kollegen werden nicht mehr oder weniger geschätzt oder gefördert als neue.

Arbeitsbedingungen

Moderne Hardware wird gestellt und die Firma stattet auch die Home Offices bereitwillig sehr gut aus. Flexible Arbeitszeiten sind Standard und werden respektiert, Urlaub kann in den allermeisten Fällen ohne Probleme flexibel genommen werden.

Das Büro ist gerade im Winter sehr kalt und allgemein keine gute Umgebung für Softwareentwicklung, eine wöchtentliche Anwesenheitspflicht zwischen einem und drei Tagen die Woche gibt es je nach Wohnort dennoch.

Überstunden können entweder in Urlaub oder in Auszahlung abgegolten werden, auch wenn die Auszahlung tendenziell der bevorzugte Weg ist.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

An CO2-Kompenastionen, die Frage nach energieeffizienten Apps, wertvolle Kooperationspartner oder Kunden die einen ökoligschen, sozialen oder politischen Mehrwert bringen ist hier nicht zu denken.

Gehalt/Sozialleistungen

Die Gehälter sind für Thüringen gut, "Westgehälter" kann weloveapps aber nicht bieten.

Fahrräder via jobrad.org, für manche Mitarbeitende Firmenwägen und ÖPNV Bezuschussung (Übernahme des Deutschlandticket, Bahncard 25...) gibt es.
Die monatliche Grenze der Bezuschussung deckt aber die Kosten die durch die Pflichtbesuche im Büro entstehen meist nicht.

Image

Die Firma ist selbst innerhalb von Erfurt eher unbekannt.

Aktuell wird eine "Overcoat-Marke" Namens Smart City Apps auf die Beine gestallt, um die Ausenwirkung des Namens weloveapps abzufedern und das Profil der Firma allgemein zu schärfen.

Karriere/Weiterbildung

Kriterien für Beförderungen oder Gehaltserhöhungen gibt es allgemein keine.

Es gibt jährliche Ziesetzungsgespräche, deren Inhalt aber nicht bindend ist. Auch die Erfüllung der Ziele heißt nicht, dass man eine Gehaltserhöhung zu erwarten hatt.

Weiterbildungen werden nur bezahlt, wenn die Geschäftsführung findet, dass diese "nicht nur für den Lebenslauf" sind. Wie das entschieden wird ist arbiträr. In jedem Fall ist eine Vetrag zu unterschreiben, der eine Rückzahlung der Ausbildungspauschale erzwingt, sollte man innerhalb der sechs Folgemonate nach der Weiterbildung kündigen.

1Hilfreichfindet das hilfreich1Zustimmenstimmt zuMeldenTeilen
Anmelden