FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Klinik Hirslanden in Zürich gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Ich habe viele Freiheiten und es wird mir Vertraut. Vorschläge werden stets berücksichtig und meist bewilligt. Meine Anliegen wurden immer ernst genommen.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
-
Verbesserungsvorschläge
Löhne in unserer Abteilung.
Work-Life-Balance
Ein Home-Office Tag wäre toll.
Karriere/Weiterbildung
Meine Anträge wurden stehts bewilligt. Ich konnte mich zur Mitarbeiterin zur einer Führungskraft entwickeln.
Gehalt/Sozialleistungen
Könnte besser sein.
Kollegenzusammenhalt
In meiner Abteilung gibt es viel Turbulenzen. Sonst bin ich zufrieden.
Vorgesetztenverhalten
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Vorgesetzten. Ich hatte die möglichkeit mich weiterzuentwickeln.
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Finanzen / Controlling bei Hirslanden Klinik Stephanshorn, Hirslanden Klinik Am Rosenberg Am Rosenberg in St. Gallen gearbeitet.
Verbesserungsvorschläge
Mehr auf die Personen mit individuelen bedurfnissen und hõhen Leistungen, Acht nehmen. Nicht immer alles hinterfaragen, Fachleute arbeiten lassen und vertrauen aufbauen.
Image
Sehr wichtig nach aussen
Gehalt/Sozialleistungen
Wird bei langjährigen MA nicht gerne gefragt
Kollegenzusammenhalt
Jeder für sich, gerade Iim Büro
Umgang mit älteren Kollegen
Je nach Interesse
Vorgesetztenverhalten
Je nach Tag
Kommunikation
Wenn man strikt danach fragt
Interessante Aufgaben
Nur wenn niemand kann, Dann kommt Frage wer könnte das auch
Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, die Hirslanden Kliniken Stephanshorn sowie Am Rosenberg zu bewerten.
Wir bedauern, dass Sie in Ihrem Arbeitsalltag eher negative Erfahrungen erleben. Es ist uns wichtig, allen Mitarbeitenden eine respektvolles und wertschätzendes Arbeitsumfeld bieten zu können. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich unsere Mitarbeitenden weiterentwickeln können und unterstützen sie deshalb bei Aus- und Weiterbildungswünschen grosszügig. Gerne möchten wir Ihre kritisch bewerteten Punkte noch besser verstehen und aus Ihren Erfahrungen lernen. Vielleicht haben Sie konkrete Ideen, wie wir uns verbessern können? Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir bitten Sie dazu, mit Ihrer vorgesetzten Person oder unserem lokalen HR-Team (hr-ostschweiz@hirslanden.ch oder telefonisch 071 282 75 90) in Kontakt zu treten. Vielen Dank.
Freundliche Grüsse
Gute Zwischenstation
3,4
Nicht empfohlen
Ex-FührungskraftHat bei Hirslanden Klinik Aarau in Aarau gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Die paar Mitarbeiter, die einem verhelfen, gerne zur Arbeit zu kommen. Dass du eigenverantwortlich und selbständig arbeiten kannst. Ausserdem ist der Klinikdirektor sehr zugänglich.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Keine Rückendeckung von oben und sehr viel Vetterliwirtschaft
Verbesserungsvorschläge
Die Gehälter nicht nur nach dem Alter vergeben. Erfahrung und Zertifikate sind auch wichtig. Eine unabhängige Stelle schaffen, die für interne Probleme zuständig ist und diese neutral sowie rational bewertet.
Arbeitsatmosphäre
Manche Mitarbeitender waren sehr offen, manche gar nicht.
Image
Sie haben ein sehr gutes Image.
Work-Life-Balance
Ich hatte geregelte Arbeitszeiten, jedoch half ich dem Team aus, wenn Not am Mann war.
Karriere/Weiterbildung
Sie haben mich zwar unterstützt, aber ich weiss, dass Studierende aus dem Pflegebereich den vollen Betrag bekommen.
Gehalt/Sozialleistungen
Sehr gute Sozialleistungen, aber schlechte Gehälter
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Sie möchten die Glaswaren wieder in Plastik umwandeln.
Kollegenzusammenhalt
Manche Mitarbeiter haben einen extremen Zusammenhalt. Das hatte ich sehr genossen. Jedoch gibt es auch andere...
Umgang mit älteren Kollegen
Sie bieten Kurse für die Pensionierung an.
Vorgesetztenverhalten
Praktisch keine Rückendeckung, öfters nicht da und die Kommunikation wurde öfters vernachlässigt. Die Vorgesetzte war aber sehr nett.
Arbeitsbedingungen
Der Computer wurde im Jahr 2020 ersetzt. Jedoch erhielt ich wieder einen Standcomputer. Daher nutzte ich eher meine privaten Sachen.
Kommunikation
Die Kommunikation könnte definitiv verbessert werden. Ich hatte ein paar böse Überraschungen.
Gleichberechtigung
Ein männlicher Kollege, der genau den gleichen Posten übernahm, bekam von Anfang an mehr geboten, obwohl er nicht danach gefragt hat.
Besten Dank für die Bewerbung der Hirslanden Klinik Aarau.
Sie bewerten einige Punkte positiv, was uns freut, etwa die Work-Life-Balance, den Umgang mit älteren Kolleg*innen, den Teamzusammenhalt oder wie auch das eigenverantwortliche und selbständige Arbeiten in der Klinik.
Wir sind überzeugt, dass mitunter diese Faktoren auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Patientenwohl hat. Nicht zuletzt sind wir sehr stolz darauf, mit der Hirslanden Klinik Aarau die höchste Patientenzufriedenheit aller Schweizer Spitäler aufweisen zu können.
Puncto Gehalt möchten wir darauf hinweisen, dass Hirslanden regional marktgerecht entlohnt. Dazu werden unsererseits regelmässig Marktvergleiche durchgeführt. Wie von Ihnen ebenfalls erwähnt, bietet Hirslanden zudem attraktive Sozial- sowie Lohnnebenleistungen; auch wird die Umkleidezeit mit bezahlten freien Tagen vergütet.
Gerne möchten wir darauf hinweisen, dass die Klinik Hirslanden Aarau über externe, neutrale Anlaufstellen verfügt, etwa die Ethik-Hotline sowie die Careline, die allen Mitarbeitenden 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche anonym und kostenlos zur Verfügung steht.
Weiter bewerten Sie das Umweltbewusstsein der Hirslanden-Gruppe eher negativ. Das Mutterhaus von Hirslanden, Mediclinic International, hat sich im Frühjahr 2021 entschieden, bis ins Jahr 2030 CO2 neutral zu werden. Selbstverständlich laufen dazu auch auf lokaler Ebene einige Initiativen: Ein kleines Beispiel dazu ist der Vegi-Tag, der seit einigen Monaten zweimal monatlich stattfindet. Ein grösseres Beispiel ist das Bauprojekt Schachenallee: Mit dem Wechsel zur CO2-neutralen Fernwärme und -kälte werden wir jährlich mehrere hunderttausend Tonnen an CO2 einsparen. Das grosse Flachdach des neuen «Haus C» ist zudem bestens geeignet für Solaranlagen, wodurch wir jährlich ungefähr 125 000 kWh Strom produzieren können. Zudem wird ein neues Mobilitätskonzept entworfen, um die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad attraktiver zu gestalten.
Freundliche Grüsse
Bin sehr gerne Teil von Hirslanden, man muss aber von der Arbeitgeberin überzeugt sein
4,2
Empfohlen
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Hirslanden in Glattpark (Opfikon) gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Sehr vieles! Siehe alle verteilten Sterne.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Ich glaube, Hirslanden hat sich zu lange auf ihrem guten Ruf ausgeruht und dabei vergessen, in die marktgerechten (monetären) Benefits für ihre Mitarbeitenden zu investieren. Im Branchenvergleich hinken wir (glaube ich) hier hinterher.
Verbesserungsvorschläge
Hirslanden macht sehr vieles sehr gut. Nachholbedarf sehe ich beim Lohn und anderen (monetären) Benefits für die Mitarbeitenden. Wenn Hirslanden die Spitze in der hochspezialisierten Medizin einnehmen möchte (und auch die benötigten Spezialist/innen suchen und halten möchte), muss Hirslanden auch „spitze“ Löhne zahlen.
Arbeitsatmosphäre
Gute Arbeit und die Extrameile wird gesehend und von den direkten Vorgesetzten gelobt. Der Standort bietet einige Anlässe an, um auch die abteilungsübergreifende Begegnung zu fördern.
Image
Ich erlebe, dass in der Branche der positive Ruf von Hirslanden als attraktive Arbeitgeberin in den letzten Jahren stark abgenommen hat. In der Branche höre ich, dass bei Hirslanden im Vergleich zu anderen Spitälern „für weniger Lohn mehr gearbeitet“ werden muss.
Work-Life-Balance
Die Konzernleitung reisst sehr vielen lokale oder gruppenweite Projekte gleichzeitig oder schnell nacheinandern an, ohne ein Projekt zuerst zu beenden. Die Mitarbeiter werden in die Verpflichtung genommen, für sich selber zu priorisieren. Viele Mitarbeiter werden aufrund ihrer intrinsischen Motivation und hohen Einsatzbereitschaft von sich selber aus zu Mehrarbeit „verleitet“.
Karriere/Weiterbildung
Hirslanden bietet in vielen Berufen und Bereichen in den Kliniken vielfältige Karrierepfade. Vor allem im Pflegebereich sind diese Pfade sehr ausgeklügelt und werden aktiv beworben. In den kaufmännischen Bereichen fehlen diese Pfade oder werden zumindest nicht so aktiv beworben wie auf den Kliniken.
Kollegenzusammenhalt
Innerhalb des Bereichs gut. Ausserhalb kann ich nicht beurteilen.
Umgang mit älteren Kollegen
Siehe Gleichberechtigung.
Vorgesetztenverhalten
Mein direkter Vorgesetzte_r ist top
Arbeitsbedingungen
Am Standort Corporate Office sehr gut. In den Kliniken kann ich dies nicht beurteilen.
Kommunikation
Die Konzernleitung informiert mehrmals im Jahr mit verschiedenen Medien über aktuelle Vorhaben oder Herausforderungen. Verpasste Infos können jederzeit nachgeschaut werden.
Gehalt/Sozialleistungen
Ich denke, dass ich persönlich bei einem anderen Arbeitgeber mehr Lohn erhalten könnte und dort gewisse monetäre Benefits besser sein würden. Jedoch fallen für mich andere positive Aspekte des Arbeitgebers aktuell mehr ins Gewicht, weshalb ich nicht extern gehe.
Gleichberechtigung
Die Gruppe beschäftigt sehr viel teilzeitarbeitende Frauen/Mütter in allen Geschäftsbereichen. Auch empfinde ich keine Altersdiskriminierung (weder gegen jung noch alt).
Ex-FührungskraftHat im Bereich Administration / Verwaltung bei Hirslanden in Luzern gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Cafeteria ist ausgezeichnet und der Kaffee gratis. ÖV Nutzer erhalten eine Kostenbeteiligung von 500 CHF pro Jahr.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Lohn ohne automatischer Teuerungsausgleich ist nicht zeitgemäss, vor allem wenn der Einsteigerlohn bereits tief ist. Parkplatzproblematik. Unstabile Personalsituation.
Verbesserungsvorschläge
Im momentanen Arbeitsmarkt sollte mehr wert auf Entlöhnung und langfristige Zusammenarbeit mit Angestellten gelegt werden.
Arbeitsatmosphäre
Nette Leute, variiert je nach Station, aber im Allgemeinen sehr angenehm.
Image
Das Image ist gut, besonders von Patienten mit Zusatzversicherungen gut angesehen.
Work-Life-Balance
Wie allgemein in der Branche schwierig. Weiterbildungsmöglichkeiten werden nicht ausserordentlich unterstützt.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Hat unter Corona ziemlich gelitten.
Kollegenzusammenhalt
Trotz Personalmangel herrscht im Allgemeinen Solidarität.
Umgang mit älteren Kollegen
Erfahrung wird geschätzt. Dies widerspiegelt sich jedoch leider nicht im Gehalt.
Vorgesetztenverhalten
Die Vorgesetzten auf Geschäftsleitungsebene waren oft weit weg vom Alltag. Ausserdem herrschte ein Kommen und Gehen, was für alle Beteiligten schwierig war.
Arbeitsbedingungen
Sehr gute und preiswerte Cafeteria, Kaffee / Wasser gratis. Die Infrastruktur im Allgemeinen war jedoch zu bemängeln. Alte Kleider, Garderobe, PC und zu wenig Arbeitsplätze und Büros.
Kommunikation
Die Kommunikation der Geschäftsleitungsebene war zu bemängeln. Oftmals wurden Informationen verspätet oder ungenügend kommuniziert.
Gehalt/Sozialleistungen
Leider sehr unterdurchschnittlich. Teuerungsausgleich gab es nicht. Eine Lohnerhöhung ist im Allgemeinen eine Rarität, da das Budget von der Hirslandengruppe vorgegeben wird. Positiv zu erwähnen war ein einmaliger Coronabonus von 300 CHF. Es werden keine Parkplätze zur Verfügung gestellt für Mitarbeiter. Im Parkhaus kann zu einer Vergünstigung parkiert werden, jedoch dann immer noch teuer und das Parkhaus hat oft keinen Platz mehr.
Gleichberechtigung
Geschäftsleitung wie überall, hauptsächlich männlich.
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich IT bei Hirslanden in Glattpark (Opfikon) gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
Top Personen welchen einen lockeren und kollegialen Umgang pflegen. Hitzige Auseinandersetzungen gibt es halt ab und zu, jedoch nie auf persönlicher ebene. Muss m.M.n. so sein. Selten gibt es Abteilungen, welche sich quer stellen, alle wollen nach vorn.
Work-Life-Balance
Leidet ein bisschen aufgrund des Grossprojekts für einzelne Personen. Allerdings wird man nicht gezwungen Überstunden zu leisten. Wenn man mehr arbeitet, ist man oft selber der Auslöser, weil man das selbst möchte.
Kollegenzusammenhalt
Zwischen Kollegen hält man zusammen. Flexibilität ist fast garantiert. Selten "ich hab keine Zeit für dich" gehört, wie in anderen Firmen.
Vorgesetztenverhalten
Alles in bester Ordnung. Normalerweise sehr nah am Geschehen und somit nah bei den eigenen Mitarbeitern.
Kommunikation
Der Informationsfluss ist hoch und man muss sich erst daran gewöhnen. Mag vielleicht abschreckend wirken für Neueinsteiger. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, besser einmal öfters informiert zu werden als einmal zu wenig.
Gleichberechtigung
Im Gesundheitswesen normal, da höherer Frauenanteil als in anderen Branchen. Es werden aber alle gefödert unabhängig vom Geschlecht.
Interessante Aufgaben
Auf jeden Fall sehr abwechslungsreiche Tätigkeiten. Kommt aber halt aufs Team an. Habe aber nie gehört, dass es jemandem langweilig ist.
Die "HR Seife" soll endlich aufhören Kommentare zu hinterlassen und die Wahrheit sagen
1,3
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Hirslanden in Glattpark (Opfikon) gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
viel von Missgunst geprägt, Mediclinic fand ich immer gut aber der Hirslanden Ableger geht schlecht mit seinen Mitarbeitern um
Image
für mich eher schlecht
Karriere/Weiterbildung
merke hiervon nichts, spüre meinen Vorgesetzen nicht, gefördert werde ich jedenfalls nicht
Gehalt/Sozialleistungen
ok, aber der Stundenlohn ist bei der vielen Arbeit nicht angemessen
Kommunikation
schlecht, insbesondere das "Nice" Washing von der HR auf vielen Kanälen (Homepage, hier bei K-nunu etc.) sollte aufhören und die Wahrheit gesagt werden, dass es vielen Mitarbeitern schlecht geht, sie schlecht bezahlt werden und zu viel arbeiten müssen
Besten Dank für Ihren Kommentar zur Hirslanden-Gruppe hier auf Kununu.
Uns ist bewusst, dass der Workload gewisser Teams während der Hochphase der Corona-Pandemie sehr hoch war und dieser zuweilen bis heute noch hoch ist.
Auf Gruppenebene fokussieren wir uns deshalb auch nächstes Jahr u.a. auf die Steigerung des Wohlbefindens und der Gesundheit am Arbeitsplatz. Die Inputs unserer Mitarbeitenden haben wir bei der Ausarbeitung von Massnahmen einfliessen lassen und werden diese im Jahr 2023 beginnen zu implementieren. Einerseits werden wir das gemeinsame Bewusstsein für Wohlbefinden und Gesundheit am Arbeitsplatz stärken. Andererseits werden wir unseren Mitarbeitenden zusätzliche unterstützende Tools und Angebote zur Verfügung stellen.
Wir erlauben uns ebenfalls darauf hinzuweisen, dass Ihnen unser Learning-Angebot via der Hirslanden Academy frei zur Verfügung steht. Zudem wird unseren Mitarbeitenden per Frühjahr 2023 ein umfassendes Learning-Angebot seitens einer renommierten Plattform zur Verfügung stehen. Sie haben selbstverständlich auch die Möglichkeit, eine externe Weiterbildung zu absolvieren. Unser Learning-Team unterstützt Sie dabei sehr gerne.
Um die Ihrerseits als "schlecht" bezeichneten Aspekte besser verstehen und allfällige Verbesserungsvorschläge aufzunehmen zu können, möchten wir Ihnen gerne ein vertrauliches Gespräch anbieten. Wir möchten Sie dazu ermutigen, dafür mit unserer HR Business Partnerin Cornelia Caduff in Verbindung zu treten. Besten Dank.