Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

CTP 
Deutschland 
B.V.
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 3 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei CTP Deutschland B.V die Unternehmenskultur als traditionell ein, während der Branchendurchschnitt leicht in Richtung modern geht. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,7 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 7 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
CTP Deutschland B.V
Branchendurchschnitt: Immobilien

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
CTP Deutschland B.V
Branchendurchschnitt: Immobilien

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

1,0
Arbeitsatmosphäre

Die Art und Weise wie hier mit Mitarbeiter/innen umgegangen wird hat mich dazu bewogen nach kurzer Zeit wieder zu kündigen. Zum Glück war ich noch in der Probezeit und konnte hier schnell wieder weg.

Bewertung lesen
2,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Arbeitsatmosphäre war immer gut soweit sich der Vorstand nicht direkt eingemischt hat. Diese Einmischung ist zu jederzeit negativ und darauf ausgelegt, dass eine Arbeitsatmosphäre entsteht welche geprägt von Druck und Angst ist. Das ist leider so auch gewollt und kann auch von den jeweiligen Teamleitern nicht geändert werden.
Ein Mitglied des Aufsichtsrat hat den Führungsstil des CEO als „Management by fear“ bezeichnet. Das spricht Bände…

Bewertung lesen
2,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Kommunikation ist eine Katastrophe. Der CEO entscheidet nach Lust und Laune. Kommuniziert seine Entscheidung und ändert diese jederzeit wie er möchte. Das erschwert die Kommunikation nach außen extrem und sorgt für Verwirrung bei Teamleitern und Mitarbeitern.

Bewertung lesen
3,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Der Zusammenhalt ist teilweise gut. Aber da extrem viel Druck vom Vorstand ausgeübt wird, herrscht mittlerweile eine Klima des Misstrauens und es ist spürbar, dass hier jeder Angst davor hat der Nächste zu sein der (gerechtfertigt oder nicht) in das Fadenkreuz des CEOs rückt. Es ist also nicht verwunderlich, dass hier jeder sich selbst der nächste ist.

Bewertung lesen
1,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

Mitarbeit die bei der Einstellung bereits kommuniziert haben, dass Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt Urlaub gebucht haben, werden dann öffentlich Kritisiert, wenn sie diesen Urlaub antreten. Auch wurden von Teamleitern die Empfehlungen ausgesprochen keine Abwesenheitsnotiz einzustellen, da der CEO das nicht gerne sieht.
Es wird erwartet und das wird auch jederzeit kommuniziert, dass es nichts neben CTP geben sollte und man besser 60h pro Woche arbeitet.
Privatleben sollten hier gar haben und nach Möglichkeit nicht vor dem CEO darüber sprechen, da das schon zu Missgunst führt. Wie einem Kollegen jüngst wiederfahren ist.

Bewertung lesen
1,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Teamleiter sind alle machtlos gegenüber dem Verhalten des CEO. Auch wenn sie mit Händen und Füßen versuchen die Teams zusammen- und bei Laune zu halten, beugen diese sich letztlich immer dem CEO. Dieser kündigt in bester „Hire and Fire“ Manier. Es ist unglaublich, wie hoch die Fluktuation ist.

Bewertung lesen
Anmelden