Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Lorenz 
Snack-World
Unternehmenskultur

Top
Company
2024

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 45 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Lorenz Snack-World die Unternehmenskultur als eher modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 4,0 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 205 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Lorenz Snack-World
Branchendurchschnitt: Nahrungsmittel/Landwirtschaft

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Lorenz Snack-World
Branchendurchschnitt: Nahrungsmittel/Landwirtschaft

Die meist gewählten Kulturfaktoren

45 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    49%

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    47%

  • Für sein Team arbeiten

    Umgang miteinanderModern

    44%

  • Neue Dinge ausprobieren

    Strategische RichtungModern

    40%

  • Langfristigen Erfolg anstreben

    Strategische RichtungModern

    40%

  • Seine Arbeit ordentlich erledigen

    Work-Life BalanceTraditionell

    40%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

4,0
ArbeitsatmosphäreEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Überwiegend gut, besonders auf der gleichen Ebene. Größtes Kapital von Lorenz dürften die Menschen sein, die dort arbeiten. Auch erfährt man in der Regel viel Unterstützung von Kollegen. Auf die Wünsche & Bedürfnisse des einzelnen wird eingegangen. Man fühlt sich wohl & willkommen.

3,0
KommunikationEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Grundsätzlich gut, aber nicht einwandfrei. Man möchte gerne vermitteln, man hätte eine überragende Kommunikation. Dies tut man beispielsweise durch regelmäßige virtuelle Meetings der Geschäftsführung, an denen alle Mitarbeiter partizipieren können. Diese haben aber selten einen großen Informationsgehalt. Manches wird sehr frühzeitig kommuniziert, wenn noch gar nicht ausgereift (um dann später wieder revidiert zu werden). Anderes wird sehr verspätet oder gar nicht kommuniziert. Die beste Informationsquelle ist und bleibt der "Flurfunk". Seit Bestehens der Intranet Plattform, wird vieles nur noch über diese kommuniziert (= Verzicht auf Mails). Das führt dazu, dass viele Informationen gar nicht bei den Mitarbeitern ankommen. Insbesondere die, die nicht die Zeit haben, aktiv diese Informationen dort abzurufen oder die, die unzureichende Englischkenntnisse haben.

5,0
KollegenzusammenhaltEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Sehr stark ausgeprägt. Das ist vermutlich das, was zu einer besonders hohen Mitarbeiterbindung zum Unternehmen führt bzw. die Leute dort zusammenschweißt. Mit einer Vielzahl von ehemaligen Lorenz Kollegen bin ich nach wie vor befreundet bzw. habe den Kontakt gehalten. Das habe ich bisher in keinem Unternehmen in der Ausprägung so erlebt.

3,0
Work-Life-BalanceEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Kann nicht einheitlich beantwortet werden. es ist alles vorhanden, von "Boreout" bis "Burnout". Manche Mitarbeiter spazieren fröhlich um 15 Uhr täglich raus. Andere bleiben bis 19 Uhr. Die Verteilung der Arbeit scheint wenig System zu haben. Einige Abteilungen sind über einen langen Zeitraum hoffnungslos überlastet und bekommen dennoch keine Unterstützung durch neues Personal. Andere Abteilungen stocken regelmäßig auf, trotz moderater Auslastung. Solche erheblichen Unterschiede innerhalb einer Firma darf es eigentlich nicht geben! Die Firmenkultur sieht die Balance durchaus vor, aber die Umsetzung über die Hierarchieebenen klappt leider nicht überall.

2,0
VorgesetztenverhaltenEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Fällt ebenfalls sehr unterschiedlich aus, trotz des Strebens nach einer einheitlichen Unternehmenskultur. Viele Führungskräfte sind einfach in ihre Rollen über die Jahre hineingewachsen, haben aber wenig bis keine Managerqualitäten. Auch könnte das (Middle) Management eine generelle "Verjüngungskur" gebrauchen. Manche Mitarbeiter sitzen einfach zu lange und bequem auf ihren Posten. Das tatsächliche Leben der Unternehmenskultur wird meiner Meinung nach zu wenig kontrolliert/eingefordert. Manche Führungskräfte weisen z.B. noch einen sehr veralteten Führungsstil auf (kein Coaching, reines Delegieren von Aufgaben, fehlendes Lob, etc.). Auch hängt die interne Weiterentwicklung eines Mitarbeiters sehr stark vom Vorgesetzten, sowie dessen Draht zur GF ab. Manche Vorgesetzte wissen genau, wie sich "nach oben" verkaufen müssen, um Ihren guten Ruf zu bewahren.

4,0
Interessante AufgabenEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Zu hoher administrativer Anteil der Arbeit durch fehlenden administrativen Support (das trifft auf mehrere Funktionen zu, die ich bei Lorenz inne hatte). Teilnahme an interessanten Projekten durchaus möglich, aber in der Regel ohne Entlastung im Tagesgeschäft und/oder zusätzlicher Vergütung. Das macht es dann wiederum weniger reizvoll. Positiv ist, dass man sich stark einbringen kann und tiefe Einblicke bekommt, sofern man das möchte. Generell herrscht eine starke Kultur des Vertrauens, was sehr lobenswert ist. Man hat die Möglichkeit, sich ein tiefgehendes Fachwissen in kurzer Zeit aufzubauen.

Anmelden