Let's make work better.

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten
Kein Logo hinterlegt

TU-Darmstadt 
Fachgebiet 
Produktentwicklung 
& 
Maschinenelemente
Bewertung

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten

Worst Practice fürs Leben

2,1
Nicht empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.

Verbesserungsvorschläge

Führungskraft austauschen

Arbeitsatmosphäre

Die Arbeitsatmodsphäre am pmd war anfangs schlecht und hat dann stark abgebaut. Unter den Kollegen ist das Verhältnis sehr gut, was auch mit dem gemeinsamen Gegner, der Leitung, zu tun hat. Planung ohne Strategie führt zu kurzfristig aufpoppenden Feuerwehraufgaben die zusäztlich zur hohen Lehrbelastung die Arbeitszeit füllen. Projektarbeit- und Forschung wie im Arbeitsvertrag zugesichert findet quasi nicht statt. Auch öffentliche Finazierte Aufgaben in Projekten werden zwar abgerechnet, aber können nicht bearbeitet werden. Es herrscht eine Atmosphäre von Druck, Willkür und Angst. Man geht oft mit Bauschmerzen zur Arbeit und einige Kollegen haben sich in psychologische Behandlung begeben. 2 Sterne gibt es weil die Kollegen super sind

Kommunikation

Die Kommunikation hängt stark von der Laune der Leitung ab. Wutausbrüche nach schlechten Nachrichten sind keine Seltenheit. Zusätzlich werden mündich oder selbst schriftlich gemacht Aus- oder Zusagen nicht eingehalten oder abgestritten. Vertrauen ist keines von Kollegen und der Führung gegenseitig nicht vorhanden. Ausfälle finden aber nicht nur intern sondern auch gegenüber Studenten und Industriepartnern statt. Getreu dem Motto Radfahren, nach unten treten und nach oben Buckeln ist gegenüber der Universitätsleitung immer alles Friede-Freude-Eierkuchen

Kollegenzusammenhalt

Der Kollegenzusammenhalt ist das einzig positive am pmd. Wie bereits erwähnt schweißt der gemeinsame Gegner zusammen und gemeinsames Leiden ist nur halb so schlimm. Zusätzlich werden auch Private "Firmenwandertage" organisiert damit die Leitung nicht dabei ist, um dort auch Spaß zu haben.

Work-Life-Balance

Die Fachgebietsleitung ruft vor und nach der Arbeit sowie am Wochenende an. Homeoffice wird als Urlaub angesehen und inoffiziell wird erwartet von 7-18 Uhr anwesend zu sein. Angeblich hat die Leitung während der Promotion auch so viel gearbeitet und verlangt das selbe jetzt von uns. Unnötige Präsenztermine werden oft vor 8 oder nach 17 Uhr gelegt, um die Mitarbeiter zu gängeln

Vorgesetztenverhalten

Hilfestellen an der Uni haben das Vorgesetztenverhalten schon mit wie vor 50 Jahren bezeichnet. Es herrscht Angst, Druck, Willkür, Machtmissbrauch und massives Misstrauen. Von anfang an gilt die Devise Fahren auf Sicht weil es keine Strategie gibt, was sich am Ende auf die Qualität von Forschung und Lehre niederschlägt. Das regelmäßige Drohen mit der Promotion ist das I-Tüpfelchen, einige Kollegen haben sich schon Psychologische Hilfe gesucht und die Mitarbeiter haben an den Hilfestellen der TU gefühlt schon ihre eigenen Tassen . In der von der Universitätsleitung nach vielen Beschwerden auferlegten Mediation werden von der Leitung Emails beantwortet statt mitzuwirken. Es macht den Eindruck, dass diese nur als Alibi gegenüber der Universitätsleitung fortgesetzt wird. Aber auch die Universitätsleitung geht gegen eine lange Liste angefangen mit Coronaverstößen über Arbeitsrechtliche Verstöße nicht vor und versteckt sich hinter der Mediation.

Interessante Aufgaben

Die Forschung am pmd könnte sehr interessant sein, wenn man mal die Zeit hat dazu zu kommen. Dadurch ist das Know-How leider nicht sehr groß und die Qualität der Forschung leidet stark.

Gleichberechtigung

Gleichstellungsbeauftragte kriegen Druck nicht so viel Zeit in diese Themen zu investieren. Negative Sprüch über ausländische aussehende Menschen oder Frauen sind an der Tagesordnung. Unter den Kollegen herrscht gleichberechtigung. Frauen arbeiten hier keine.

Arbeitsbedingungen

Für jeden Cent den man aus genehmigten, geplanten und benötigten Projektmitteln ausgeben will muss man sich tausend mal rechtfertigen. Oft werden die Ausgaben nicht genehmigt oder man kann nicht mehr kämpfen und die Gelder sowie die Forschung bleibt eben liegen. Dementsprechend ist die Arbeitsausstattung Uralt. 4 Jahre alte Laptops und vergilbte Bildschirme sind keine seltenheit.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Wenn man sich in universitär geförderten sozialen Projekten engagieren will wird es verboten

Gehalt/Sozialleistungen

E13 öffentlicher Dienst. Nicht besonders viel für den Ausbildungsgrad aber dafür sicher

Image

Unter Studenten, anderen Fachgebieten und wie man hört auch anderen Professoren unterirdisch. Die wenigen Industriepartner führen die Zusammenarbeit nach dem ersten gemeinsamen Projekt meist nicht weiter.

Karriere/Weiterbildung

Es gibt ein Angebot der Universität, je nach Laune wird die Teilnahme durch die Leitung verboten.

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen
Anmelden