Let's make work better.

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten
Kein Logo hinterlegt

TU-Darmstadt 
Fachgebiet 
Produktentwicklung 
& 
Maschinenelemente
Bewertung

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten

Die Kollegen machen´s aus

2,5
Nicht empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Am Institut liegt bereits seit Längerem ein Graben zwischen Mitarbeitenden und der Institutsführung, der die generelle Stimmung sehr stark herunterdrückt. Es gab Versuche aufeinander zuzugehen, jedoch haben die Maßnahmen maximal wenige Monate gehalten.

Arbeitsatmosphäre

Die Arbeitsatmosphäre ist extrem wechselhaft und abhängig von den Aufgaben, die man zufällig anhand der aktuellen Lage bekommt. Jede/r MitarbeiterIn bearbeitet parallel ca 2-3 Projekte/Lehrveranstaltungen. Vorlesungen werden jährlich aktualisiert und verschlimmbessert (siehe dazu die Bewertungen zum Lehrskript auf Amazon).

Kommunikation

Vorgaben und Arbeitsanweisungen sind seitens der Institutsleitung ebenfalls sehr wechselhaft. Widersprüche sind an der Tagesordnung und die Schuld liegt grundsätzlich bei einem selbst. Seltsame, teils nicht nachvollziehbare und schlichtweg undurchdachte Sprüche werden gerne mal Mitarbeitern, Studierenden aber auch Industriepartnern reingedrückt, für die man sich als Nebenstehender einfach nur schämen muss. Früher wurden Arbeitsanweisungen gerne mal in "japanischer Kommunikation" überbracht, sodass man als Mitarbeiter nicht sicher ist, was von einem gefordert ist. Obwohl diese Art der Kommunikation nach viel Gegenrede vom Tisch ist, werden Anweisungen mal Konkret und mal zwischen den Zeilen formuliert.

Kollegenzusammenhalt

Die Kollegen bestehen rein aus wissenschaftlichen Mitarbeitern, die entweder frisch aus dem Studium sind oder erst wenige Jahre in der Industrie verbracht haben. Entsprechend sind sich die Interessen ähnlich und es verstehen sich alle sehr gut miteinander. Verstärkt wird dies nur durch die Einstellung der Institutsleitung gegenüber. Hat dieser mal wieder wen auf dem Kicker, kann man sich des Rückhalts bei den Kollegen sicher sein.

Work-Life-Balance

Je nach Lust und Laune kann man sich gerne anhören, wie lange die Institutsleitung zu seiner Promotionszeit gearbeitet hat und wie viel er jetzt am tun ist, sollte man die Dreistigkeit haben, vor ihm nach Hause zu gehen. HomeOffice steht er generell negativ gegenüber, eine klare Regelung gibt es erst seit einem halben Jahr.

Vorgesetztenverhalten

Der Vorgesetzte ist das größte Minus an diesem Job. Strategie und Planung sind Unbekannte.

Interessante Aufgaben

Es gibt prinzipiell viele, abwechslungsreiche Aufgaben in den Projekten, Lehre oder sonstigen universitären Aufgaben. Grundsätzlich muss man sich aber darauf einstellen, je nach Lust und Laune jeden Schritt erstmal mit dem Vorgesetzten zu besprechen und ihm um seine Meinung/Erlaubnis zu fragen.

Gleichberechtigung

Zur Gleichberechtigung am Institut kann ich wenig sagen, da es derzeit keine Frauen am Institut gibt.

Umgang mit älteren Kollegen

Grundsätzlich sind alle wissenschaftlichen Mitarbeiter als jung einzustufen, sodass hierzu nichts gesagt werden kann.

Gehalt/Sozialleistungen

Das Entgeld entspricht E13 der TU Darmstadt und ist für die offiziellen 40h/Woche ok, in der Industrie ist mehr möglich.

Image

Im universitären Umfeld, vor allem am Fachbereich Maschinenbau, kennen viele das Verhalten der Institutsleitung und machen entsprechend nach der Pflichtvorlesung im Bachelor einen hohen Bogen drum herum. Die Anzahl an Industriepartnern ist ebenfalls überschaubar.

Karriere/Weiterbildung

Weiterbildungsmöglichkeiten sind im Rahmen der Ingenium-Kurse der TU Darmstadt gegeben und müssen von der Institutsleitung bestätigt werden.


Arbeitsbedingungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

HilfreichHilfreich?1Zustimmenstimmt zuMeldenTeilen
Anmelden