Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

CARE 
Österreich, 
Verein 
für 
Entwicklungszusammenarbeit 
und 
Humanitäre 
Hilfe
Bewertung

Arbeit mit Sinn, leider unter veralteten, hierarchischen Bedingungen

2,3
Nicht empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung für dieses Unternehmen gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Interessante Themen, Organisation leistet tolle Arbeit, hilfsbereite Kolleg:innen, wertschätzender Umgang innerhalb der Teams

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Veraltete Arbeitsmodelle (wenig Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten, Home Office nur in Ausnahmefällen), sehr hierarchisches Denken, zu viel Micromanagement, Mitarbeiter:innen haben wenig Mitspracherecht und Verantwortung, keine Karriere-Perspektiven

Verbesserungsvorschläge

Mehr Vertrauen in die Mitarbeiter:innen, weniger Micromanagement, zeitgemäßere Arbeitsbedingungen (Home Office Möglichkeit)


Arbeitsatmosphäre

Kommunikation

Kollegenzusammenhalt

Work-Life-Balance

Vorgesetztenverhalten

Interessante Aufgaben

Gleichberechtigung

Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Gehalt/Sozialleistungen

Image

Karriere/Weiterbildung

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Arbeitgeber-Kommentar

Andrea Barschdorf-HagerCEO, Marketingleitung

Liebe Bewerterin, lieber Bewerter,
vielen Dank für das positive Feedback bezüglich der Inhalte unserer Arbeit, der netten Kolleg:innen und dem wertschätzenden Umgang miteinander, auch ich empfinde das so.
Ich nehme aber auch die Kritik ernst und als Anlass, unsere Strukturen näher zu betrachten. Bezüglich flexibler Arbeitszeiten, so haben wir ein Gleitzeitmodell, die Kernzeiten gelten von Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 16 Uhr sowie am Freitag zwischen 10 und 14 Uhr.
Im Gegensatz zu anderen Organisationen oder Unternehmen, die stark auf Homeoffice oder Desk-Sharing setzen, schätzen wir den persönlichen Austausch mit den Kolleg:innen im Büro und gewährleisten jedem Mitarbeiter einen eigenen Arbeitsplatz. Es besteht die Möglichkeit zum Homeoffice und ist mit dem/der direkten Vorgesetzten individuell zu vereinbaren.
Da wir Teil einer der größten internationalen Hilfsorganisationen und Partner von wichtigen institutionellen Donoren wie der EU und der ADA (Österreichische Entwicklungszusammenarbeit) sind, unterliegen wir strengen Richtlinien. Daraus resultierende hierarchische Strukturen und Freigabeprozesse dienen auch dem Schutz der Beschäftigten, damit Verantwortlichkeiten nicht abgewälzt werden können. Abgesehen davon, wird bei allen Mitarbeiter:innen je nach Potenzial eigenständiges und eigenverantwortliches Arbeiten gefördert und unterstützt.
Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von 8 Jahren zeigt eine hohe Zufriedenheit und die Besetzung der letzten vier leitenden Positionen erfolgte innerhalb der Organisation durch bestehende Mitarbeiterinnen.
Falls Sie noch bei CARE tätig sind, bin ich gerne zu einem persönlichen Gespräch bereit, falls Sie CARE bereits verlassen haben, seien Sie versichert, dass wir Ihre Anregungen ernst nehmen.
Ich wünsche Ihnen alles Gute!

Dr. Andrea Barschdorf-Hager
Geschäftsführung CARE Österreich

Anmelden