Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit August 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.7.2025
Die TERTIANUM AG erhält insgesamt neutrale Bewertungen von ihren Mitarbeiter:innen, wobei das Führungsverhalten und die Arbeitsatmosphäre positiv hervorstechen. Viele Beschäftigte schätzen den respektvollen und fairen Umgang der Vorgesetzten, die offene Kommunikation sowie den starken Zusammenhalt im Team. Besonders positiv wird erwähnt, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen wertschätzen, unterstützen und klare Anweisungen geben. Die Arbeitsatmosphäre wird als angenehm und kollegial beschrieben, mit viel Lachen im Alltag und einem familiären Gefühl. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte: Die Work-Life-Balance wird durch unflexible Dienstplangestaltung und häufige Personalengpässe beeinträchtigt, und bei der Vergütung werden die vergleichsweise niedrigen Gehälter bemängelt. Die Kommunikation funktioniert zwar durch digitale Tools und regelmäßige Meetings gut, es gibt jedoch Hinweise auf Informationsverluste zwischen den verschiedenen Standorten.
Die TERTIANUM AG bietet vielfältige und interessante Aufgaben sowie gute Weiterbildungsmöglichkeiten, was von den Mitarbeiter:innen geschätzt wird. Allerdings zeigen sich je nach Standort deutliche Unterschiede in der Führungskultur und im Arbeitsklima, was zu teils widersprüchlichen Bewertungen führt. In einigen Häusern scheint nach Führungswechseln die Stimmung merklich angespannt zu sein, während andere Standorte von einem sehr positiven Arbeitsumfeld berichten.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Den respektvollen und wertschätzenden Umgang der Führungskräfte mit den Mitarbeiter:innen
- Den starken Teamzusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung
- Die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Die Work-Life-Balance durch bessere Personalplanung und flexiblere Dienstpläne
- Die Vergütung, die im Branchenvergleich als unterdurchschnittlich wahrgenommen wird
- Die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter:innen unabhängig von Nationalität oder persönlichen Beziehungen
Zusammenfassung nach Kategorie
Führungskultur bei TERTIANUM AG
Das Vorgesetztenverhalten bei der TERTIANUM AG wird überwiegend positiv bewertet. Zahlreiche Mitarbeiter:innen berichten von einer respektvollen, fairen und wertschätzenden Führungskultur. Die Vorgesetzten werden als offen, unterstützend und hilfsbereit beschrieben, die ihre Mitarbeiter:innen mit Respekt behandeln und klare Anweisungen geben. Besonders hervorgehoben wird die offene Kommunikation, bei der Mitarbeiter:innen sich trauen, Fragen zu stellen. Auch die Bemühungen der Führungskräfte um Mitarbeiterzufriedenheit, Teamzusammenhalt und Pflegequalität werden geschätzt.
Es gibt jedoch auch einige kritische Stimmen. Wenige Mitarbeiter:innen berichten von einem respektlosen Umgang und mangelnder Wertschätzung durch Vorgesetzte. In Stresssituationen reagieren manche Führungskräfte emotional oder laut. Vereinzelt wird die Führung als arrogant oder dominant beschrieben, und die Kritikfähigkeit wird bemängelt. Einige Mitarbeiter:innen fühlen sich nicht ernst genommen, und in wenigen Fällen wird sogar von fehlendem Interesse am Wohlbefinden der Belegschaft berichtet.
Work-Life-Balance bei TERTIANUM AG
Die Work-Life-Balance bei TERTIANUM AG wird von den Mitarbeiter:innen unterschiedlich wahrgenommen. Einerseits berichten einige Beschäftigte über problematische Dienstplangestaltung, darunter geteilte Dienste, die trotz Ablehnung angeordnet werden, sowie Personalengpässe, die zu Mehrarbeit führen. Besonders kritisch sehen manche Mitarbeiter:innen die fehlende Erholungszeit mit nur einem freien Tag nach fünf Wochenenden Arbeit in Folge und die Tatsache, dass Teilzeitkräfte nicht vollwertig behandelt werden. Bei einigen Beschäftigten übersteigt die geplante Arbeitszeit sogar die vertraglich vereinbarte.
Andererseits gibt es auch positive Stimmen: Einige Mitarbeiter:innen loben, dass Vorgesetzte sich bemühen, die Freizeit zu respektieren und nicht zu stören. Das Management legt laut manchen Bewertungen großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und berücksichtigt individuelle Wünsche bei der Dienstplanerstellung. Manche Abteilungen bieten mehr Freiheiten, und die Möglichkeit zum Schichttausch innerhalb des Teams wird geschätzt. Einige Mitarbeiter:innen erwähnen auch die Option, ein- bis zweimal wöchentlich im Homeoffice zu arbeiten, was als positiv empfunden wird.
Arbeitsatmosphäre bei TERTIANUM AG
Die Arbeitsatmosphäre bei TERTIANUM AG wird von den Mitarbeiter:innen überwiegend positiv bewertet. Viele Beschäftigte berichten von einer sehr angenehmen Stimmung, in der viel gelacht wird und der familiäre Aspekt nicht zu kurz kommt. Die Teams zeichnen sich durch gegenseitige Motivation und ein gutes Miteinander aus, sodass einige Mitarbeiter:innen sich täglich auf die Arbeit freuen. Besonders hervorgehoben werden die wertschätzende Haltung, offene Feedback-Kultur und die Unterstützung durch Vorgesetzte.
Es gibt allerdings auch kritische Stimmen zur Arbeitsatmosphäre. Einige Mitarbeiter:innen berichten von einer Verschlechterung des Arbeitsklimas, besonders nach Führungswechseln. In manchen Bereichen wird die Atmosphäre als angespannt und hierarchisch beschrieben, was zu Unzufriedenheit führt. Trotz dieser vereinzelten negativen Erfahrungen überwiegt insgesamt der Eindruck, dass TERTIANUM AG sich als Arbeitgeber positiv entwickelt hat und viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima legt.
Kommunikation bei TERTIANUM AG
Die Kommunikation bei TERTIANUM AG zeigt ein gemischtes Bild. Einerseits loben viele Mitarbeiter:innen den Informationsfluss durch verschiedene Kanäle wie die unternehmenseigene App, Loop, Intranet und regelmäßige Teammeetings. Die interne Kommunikation wird als respektvoll, klar und direkt beschrieben, wobei ein teamorientierter Austausch auf Augenhöhe ohne hierarchisches Denken geschätzt wird. Besonders positiv heben Mitarbeiter:innen hervor, dass die Kommunikation nicht nur von oben nach unten, sondern auch von unten nach oben fließt.
Gleichzeitig gibt es jedoch erhebliche Kritikpunkte bezüglich der Effektivität des Informationsflusses. Mitarbeiter:innen berichten, dass wichtige Informationen sie nicht rechtzeitig erreichen oder über zu viele Kanäle verbreitet werden. Bei standortübergreifender Kommunikation treten offenbar Probleme auf. Besonders kritisch wird die Kommunikation durch die Führungsebene gesehen - einige Mitarbeiter:innen beklagen, dass Entscheidungen ohne rechtzeitige Mitteilung getroffen werden, was zu Stress führt. Auch wird bemängelt, dass die Kommunikation teilweise von Wut geprägt ist oder Mitarbeiter:innen angeschrien werden, was als unprofessionell empfunden wird.
Findest du das hilfreich?