Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juli 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.7.2025
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben erhält insgesamt positive Bewertungen, obwohl die Erfahrungen der Mitarbeiter:innen variieren. Die Arbeitsatmosphäre und der Kollegenzusammenhalt werden überwiegend positiv bewertet, wobei besonders die freundlichen und hilfsbereiten Teammitglieder hervorgehoben werden. Die Work-Life-Balance ist ein deutlicher Pluspunkt mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, Home-Office-Möglichkeiten und einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Auch die Arbeitsbedingungen mit moderner Ausstattung und die interessanten und vielfältigen Aufgaben werden geschätzt.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Die Kommunikation wird als ausbaufähig beschrieben, besonders zwischen verschiedenen Abteilungen und mit höheren Hierarchieebenen. Das Vorgesetztenverhalten wird teils kritisch gesehen, mit Berichten über mangelnde Unterstützung und fragwürdige Führungspraktiken. Bei Karrieremöglichkeiten und Weiterbildung zeigt sich ein gemischtes Bild – zwar gibt es Fortbildungsangebote, aber die Aufstiegschancen werden als begrenzt wahrgenommen. Das Umweltbewusstsein wird als verbesserungswürdig eingeschätzt, da oft noch papierbasierte Prozesse dominieren.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Die ausgezeichnete Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten
- Vielfältige und interessante Aufgabenbereiche
- Kollegiale Zusammenarbeit im direkten Team
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Kommunikation zwischen Hierarchieebenen und Abteilungen
- Führungsverhalten und Entscheidungsprozesse
- Karriereperspektiven und interne Aufstiegsmöglichkeiten
Zusammenfassung nach Kategorie
Kommunikation bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Die Kommunikation bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zeigt ein gemischtes Bild. Einerseits funktioniert der Austausch innerhalb der Teams und zwischen Kolleg:innen meist gut bis sehr gut. Es gibt verschiedene Kommunikationswege - persönlich, telefonisch und digital - und regelmäßige Informations-E-Mails sowie ein Intranet zur Informationsverteilung. Andererseits wird die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen, mit der Zentrale oder entlang der Hierarchieebenen als problematisch beschrieben. Mitarbeiter:innen berichten von trägen Kommunikationswegen, einer zu komplizierten Organisationsstruktur und mangelnder Transparenz. Besonders kritisch wird gesehen, dass Informationen teilweise zurückgehalten werden, wichtige Nachrichten aus der Presse statt intern erfahren werden und Verbesserungsvorschläge oft ignoriert werden. Die Kommunikation wird als überwiegend top-down beschrieben, wobei einige Mitarbeiter:innen das Gefühl haben, ihre Meinung nicht frei äußern zu können.
Arbeitsatmosphäre bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Die Arbeitsatmosphäre bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wird insgesamt positiv bewertet. Viele Mitarbeiter:innen schätzen besonders das kollegiale Miteinander und beschreiben die Atmosphäre als angenehm und entspannt. Ein eigenes Büro wird als förderlich für die persönliche Entwicklung gesehen, und mehrere Bewertungen heben den guten Zusammenhalt im Team hervor. Einige Beschäftigte empfinden die Arbeitsweise jedoch als etwas bürokratisch.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die auf eine angespannte und hektische Atmosphäre hinweisen. Einige Mitarbeiter:innen berichten von Neid unter Kolleg:innen und mangelnder Unterstützung durch Vorgesetzte. Die Bewertungen zeigen deutlich, dass die Arbeitsatmosphäre stark vom jeweiligen Team, der Abteilung und den Vorgesetzten abhängt, was zu unterschiedlichen Erfahrungen führt. Trotz dieser Unterschiede überwiegt insgesamt der positive Eindruck einer angenehmen Arbeitsumgebung.
Vorgesetztenverhalten bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Das Vorgesetztenverhalten bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wird von den Mitarbeiter:innen unterschiedlich bewertet. Einige Führungskräfte werden als fachlich kompetent, menschlich und unterstützend beschrieben, die auf Augenhöhe mit ihren Mitarbeiter:innen kommunizieren. Sie geben realistische Rückmeldungen, stellen angemessene Anforderungen und setzen sich bei Bedarf für ihre Teams ein. Jedoch überwiegen die kritischen Stimmen: Viele Mitarbeiter:innen berichten von mangelnder Unterstützung, fehlender Kommunikation und einem hierarchischen Führungsstil. Es wird von Machtdemonstrationen, wenig Wertschätzung für Engagement und sogar von einer hohen Fluktuation aufgrund des Führungsverhaltens gesprochen. Die Qualität der Führung scheint stark teamabhängig zu sein, wobei besonders die höheren Hierarchieebenen als distanziert wahrgenommen werden und einige Führungskräfte Schwierigkeiten haben, sich von veralteten Praktiken zu lösen.
Kollegenzusammenhalt bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Der Kollegenzusammenhalt bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wird insgesamt positiv bewertet, wobei die Erfahrungen stark teamabhängig zu sein scheinen. Einige Mitarbeiter:innen berichten von einem starken Zusammenhalt mit gegenseitiger Hilfsbereitschaft, respektvollem Umgang und einer entspannten Gemeinschaft. "Man wird hier akzeptiert, wie man ist" und "Die Teamarbeit könnte nicht besser sein", sind Aussagen, die die positive Seite widerspiegeln.
Allerdings gibt es auch weniger positive Erfahrungen. Einige Beschäftigte beschreiben eine Atmosphäre, in der jede:r für sich kämpft, Einzelkämpfertum vorherrscht oder nur Gruppenbildungen erwünscht sind, wobei Neuankömmlinge Schwierigkeiten haben könnten. Es wird auch von Misstrauen, Neid und Frustration aufgrund mangelnder offener Kommunikation berichtet. Die unterschiedlichen Bewertungen deuten darauf hin, dass die Qualität der Zusammenarbeit von Team zu Team erheblich variieren kann - von "fast familiär" bis hin zu "wettbewerbsorientiert".
Findest du das hilfreich?