Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

DRK-Schule 
für 
soziale 
Berufe 
Berlin 
gGmbH
Bewertung

Eine neue und doch alte Bildungseinrichtung mit tollem Kollegium aus Leitungssicht

4,7
Empfohlen
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Über Jahre habe ich gesehen, welche Schäden schlechte Arbeitsbedingungen in vielen Bildungseinrichtungen anrichten können. Das ist bei der DRK-Schule seit bald einem Jahr nun völlig anders. Der Träger lässt in der DRK-Welt unserem "kleinen gallischen Dorf" der beruflichen Bildung alle Freiheiten und wir belohnen ihn und uns selber mit einer phantastischen Entwicklung. Das Kollegium ist mir nach einem Jahr der Zusammenarbeit persönlich sehr ans Herz gewachsen. Und ja, ich gebe vielen Rezensent*innen vor mir recht: In der neuen DRK-Schule kann man sich selber verwirklichen. Das Kollegium besteht aus freundlichen Menschen mit Hands-on-Mentalität. Aus Berufsanfänger*innen, Fachozent*innen und, bis hin zum Sekretariat, aus vielen hochqualifizierten Mitarbeiter*innen mit besonderen Gründen für die Mitarbeit bei uns, darunter zwei Doktorinnen und eine promovierte Professorin. Für alle ist es eine gelebte Win-Win-Situation und für unsere Einrichtung der Raketenmotor :o).

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Unser Arbeitgeber, das Deutsche Rote Kreuz in Berlin, kämpft ganz weit vorne mit gegen die Covid-Pandemie und betreibt mit Millionenaufwendungen die meisten Impfzentren in Berlin. Dadurch sind wir stärker auf uns allein gestellt, als es vielleicht bei anderen schulischen Trägern der Fall ist. Aber ist das schlecht? Ich selber entscheide in dieser Situation oftmals eigenverantwortlich und würde für das Wohl der Einrichtung und des Kollegiums mein letztes Hemd geben...

Verbesserungsvorschläge

Der Träger Deutsches Rotes Kreuz kann derzeit nur wenig verbessern. Und wenn, dann nur im organisatorischen Bereich. Der Träger steht fest und hinter uns. Ich selber versuche als Einrichtungsleiter meine Handlungen beständig zu hinterfragen und weiter zu verbessern. Mein Kollegium "wäscht mir trotzdem regelmäßig den Kopf", wozu ich es auch ermuntere. Nur so werden wir jeden Tag ein bisschen besser. Das ist übrigens kein Spruch. Rufen Sie uns an und fragen Sie ruhig nach :o). Oder schauen Sie sich auf Instagram an, wie es in der DRK-Schule so zugeht. Die Seite wird übrigens nicht von einer Agentur sondern aus dem Kollegium gestaltet...

Arbeitsatmosphäre

Ich empfinde die Arbeitsatmosphäre in der neuen DRK-Schule als kreativ, extrem entwicklungsorientiert und von angstfreiem Umgang geprägt. Diskussionen untereinander und unterschiedliche Ansichten sind bei so vielen Menschen in einer Einrichtung normal und bei uns erwünscht. Entscheidend ist, dass sowohl die Entwicklung des/der Einzelnen als auch die der Einrichtung voran kommt.

Kommunikation

Als ich einst die Weiterbildung zum Mediator absolvierte, dachte ich nicht, dass das einmal zu meinen wesentlichen Tätigkeitsmerkmalen zählen würde. Tatsächlich gehört heute die gewaltfreie Kommunikation unter leistungsorientierten Bedingungen zu den wichtigsten Bestandteilen meiner Arbeit. Die Kommunikation im Kollegium und auch gegenüber dem Träger hat sich dadurch sehr stark verbessert.

Kollegenzusammenhalt

Aus meiner (Leitungs-)Sicht ist der Kollegenzusammenhalt ausgezeichnet. Als beispielsweise eine Kollegin leicht erkrankte, ersuchte eine andere spontan um die Verschiebung ihres eigenen Urlaubs zum Wohle der Kollegin, der Studierenden und der Einrichtung. Dieses Einstehen für das Wohl der Anderen gehört in der neuen DRK-Schule zum Umgang miteinander und entsteht ganz von selbst.

Work-Life-Balance

Ja, andere Rezensent*innen und auch die Senatsverwaltung haben recht. Es gibt aktuell nur wenige sozial ausbildende Privatschulen in Berlin mit einer so starken Aufwärtsentwicklung. Aufgrund des resultierenden Arbeitsumfangs in der Leitung hatte das 2020 für mich selbstverständlich nicht nur positive Folgen. Es gibt jedoch keinen Grund zur Klage. Ich habe mir die Arbeit selber ausgesucht und mache das ja auch nicht zum ersten Mal.

Vorgesetztenverhalten

Nach einem so intensiven Arbeitsjahr könnte ich nun das Wörterbuch Schule-Träger, Träger-Schule schreiben ;o). Die Menschen im Träger "ticken" aufgrund ihres anderen Aufgabenbereichs wirklich anders als wir hier im "kleinen gallischen Dorf" der beruflichen Bildung. Das macht die Arbeit aber auch so spannend und farbenfroh. Inzwischen befruchten wir uns stark gegenseitig und auch wir beginnen auf den Träger zu wirken.

Interessante Aufgaben

Ich habe in der Vergangenheit im Wechsel für deutsche Auslandsvertretungen sowie viele Bundeseinrichtungen, Unternehmen, Organisationen und Schulen gearbeitet. Die DRK-Schule zu einem der Marktführer zu machen und in ihr zugleich einen familiären Umgang zu kultivieren, gehört jedoch bislang zu einer meiner interessantesten und aufregendsten Aufgaben überhaupt.

Gleichberechtigung

Einer Kollegin habe ich auf eine diesbezügliche Frage kürzlich geantwortet, dass ich nicht mit Männern und Frauen, sondern mit Menschen zusammenarbeite. Für mich zählen die Leistung, Expertise und persönliche Eignung.

Umgang mit älteren Kollegen

Die Jungen stürmen voran, die Älteren bringen das Team mit ihren Erfahrungen ebenso weit (und "stürmen" in der DRK-Schule oftmals ebenso wie die Jungen ;o)). Die neue DRK-Schule würde ohne beide Seiten nicht in der heutigen Form existieren.

Arbeitsbedingungen

Die DRK-Schule gibt es unter anderer Führung schon lange. Erst 2018 ist sie in neu gebaute und eingerichtete Räume gezogen. Ein Client-Server IT-System, LAN, WLAN, Smart-Boards usw. usw. sorgten neben den neuen Räumen und der neuen Einrichtung für sehr gute Arbeitsbedingungen. Im Zeitalter des Fernunterrichts wird unsere Einrichtung nun abermals erweitert. Nichts ist so beständig wie der Wandel... Im Haus hat inzwischen auch eine kleine Kantine eröffnet und unsere eigene Sozialstation in externer Kooperation ist dazugekommen. Auch der freundliche, familiäre Umgang miteinander prägt immer stärker unsere Arbeitsbedingungen.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Das Sozialbewusstsein ist beim Deutschen Roten Kreuz sehr hoch. Das steht schon im Leitbild geschrieben. In der neuen DRK-Schule versuchen wir es mit unserem eigenen Leistungsanspruch in Einklang zu bringen. Bislang mit wirklich großem Erfolg!

Gehalt/Sozialleistungen

Die Gehälter sind in diesem Jahr auf ein überdurchschnittliches Maß angehoben und mit dem DRK-Tarif harmonisiert worden. Aufgrund der starken Entwicklung in 2020 wurde zudem eine Jahresgratifikation ausgeschüttet. Dazu werden den Mitarbeitenden flexible Arbeitsbedingungen nach Wunsch und Arbeit im Home-Office nach einer Betriebsvereinbarung angeboten. Die Regelungen des Home-Office werden beständig weiterentwickelt und verbessert.

Image

Das Rote Kreuz ist weltweit der größte und bekannteste gemeinnützige Arbeitgeber im Gesundheitsbereich. Das "Rote Kreuz" steht für die Gesundheitsversorgung an sich. Ich kenne hier kein bekannteres Unternehmen mit einem besseren Image.

Karriere/Weiterbildung

Mit der Arbeit beim DRK tue ich sowohl der Gesellschafft als auch mir und meiner beruflichen Entwicklung Gutes :o). Mit dieser Win-Win-Situation schließt sich für mich persönlich der Kreis.

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen
Anmelden