Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara Logo

Evangelisches 
Klinikum 
Bethel 
(EvKB) 
| 
Krankenhaus 
Mara
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,4
kununu Score102 Bewertungen
83%83
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,5Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,4Image
    • 3,3Karriere/Weiterbildung
    • 3,3Arbeitsatmosphäre
    • 3,0Kommunikation
    • 3,7Kollegenzusammenhalt
    • 2,9Work-Life-Balance
    • 3,1Vorgesetztenverhalten
    • 3,9Interessante Aufgaben
    • 3,0Arbeitsbedingungen
    • 3,1Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,7Gleichberechtigung
    • 3,6Umgang mit älteren Kollegen

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege

Mitarbeiter:innen nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Kollegen helfen und Professionell arbeiten.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege
Unternehmenskultur entdecken

menschlich. führend. kompetent.

Wer wir sind

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und das Krankenhaus Mara sind weit mehr als ein Krankenhausverbund. Sie sind ein Ort, an dem Hochleistungsmedizin, Menschlichkeit und gelebte Werte sich nicht widersprechen – sondern täglich Hand in Hand arbeiten. Als Teil der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und eingebunden in das Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld verbinden wir wissenschaftlichen Anspruch mit christlicher Prägung und sozialer Verantwortung – wie es in Deutschland nahezu einzigartig ist.

Mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden zählen wir zu den zehn größten Gesundheitseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Unsere Kliniken und Institute versorgen jährlich mehr als 180.000 Patientinnen und Patienten – mit breiter fachlicher Expertise, modernster Technik und einer tief verankerten diakonischen Haltung. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt: als Patient genauso wie als Mitarbeitende.

Human Touch und Hightech

Wir verbinden Hightech mit Human Touch. Unser Profil ist geprägt von Vielfalt – fachlich wie menschlich. Wir arbeiten interdisziplinär, über Berufsgruppen und Abteilungsgrenzen hinweg. 30 spezialisierte Kliniken, Institute und Fachabteilungen, 23 Gesundheitszentren und 3 Belegabteilungen bieten Raum für medizinische Exzellenz in allen Fachrichtungen – von der Epileptologie im Krankenhaus Mara bis zur robotergestützten Chirurgie mit dem DaVinci-System.

Forschung und Lehre

Als Teil des Universitätsklinikums OWL ist das EvKB nicht nur Versorger, sondern auch Wissenschaftspartner. Forschung und Lehre gehören fest zu unserem Selbstverständnis: Unsere Mitarbeitenden beteiligen sich aktiv an wissenschaftlichen Studien, entwickeln innovative Versorgungskonzepte weiter und gestalten gemeinsam mit der Universität Bielefeld die Zukunft der Medizin. Damit schaffen wir ein Umfeld, das neugierig macht, Weiterentwicklung fördert und evidenzbasierte Versorgung in der Praxis verankert.

Doch bei aller technischen Innovationskraft gilt: Unsere Stärke liegt im Zwischenmenschlichen. Die Kombination aus universitätsmedizinischer Kompetenz und einem klaren christlich-diakonischen Werteverständnis schafft ein Umfeld, in dem Qualität, Verantwortung und Fürsorge nicht nur im Leitbild stehen – sondern im Alltag gelebt werden.

Hier zählt nicht nur, was wir tun. Sondern vor allem: wie wir es tun.

Produkte, Services, Leistungen

Im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und dem Krankenhaus Mara steht ein breites, interdisziplinäres Versorgungsangebot auf höchstem medizinischem Niveau zur Verfügung. Wir betrachten den Menschen in seiner Gesamtheit – nicht nur seine Diagnose.

Unser Anspruch: Hochmoderne Medizin, vernetzt gedacht, verbunden mit einer klaren diakonischen Haltung.

Dabei setzen wir auf wegweisende Technik – etwa durch den Einsatz des DaVinci-Systems für robotergestützte Präzisionseingriffe – genauso wie auf medizinische Exzellenz in Spezialgebieten:

Das interdisziplinäre Neurozentrum, das wir betreiben, gehört zu den führenden seiner Art und bündelt neurologische, neurochirurgische und psychiatrische Kompetenz unter einem Dach. Ebenso zählt das Epilepsie-Zentrum zu den renommiertesten Einrichtungen in Deutschland, mit der Universitätsklinik für Epileptologie mit hochindividuellen Behandlungskonzepten und modernster Diagnostik am Krankenhaus Mara, einer Rehabilitationsklinik für Menschen mit Epilepsie und diversen Einrichtungen in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel für unterschiedlichste Bedarfe der uns anvertrauten Menschen. Unser Onkologisches Zentrum wurde durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert und versorgt Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung mit höchster Kompetenz und mit vielen begleitenden Angeboten, die über das übliche Behandlungsspektrum hinausgehen.

Unsere medizinischen Angebote orientieren sich stets an den aktuellen wissenschaftlichen Standards, sind eingebettet in universitäre Forschung und werden fortlaufend durch Qualitätssicherung, Zertifizierungen und interdisziplinäre Fallbesprechungen weiterentwickelt.

Unsere Leistungen reichen weit über die Behandlung hinaus. Als Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld bilden wir die Ärztinnen und Ärzte von morgen aus. Wir betreiben fünf Gesundheitsschulen zur Ausbildung des Nachwuchses in den Gesundheitsberufen und bieten mit mehr als 700 Ausbildungsplätzen eine große Bandbreite an Qualifikationen für Pflege, MTR, Diätassistenz, Ergotherapie und Physiotherapie. An unserem Medizin-Campus Bielefeld-Bethel lernen Auszubildende der Gesundheitsberufe und Medizinstudierende unter einem Dach und in vielen Fächern gemeinsam.

Human Touch trifft High Tech – das ist bei uns keine Floskel, sondern die tägliche Praxis: Vom ersten Patientenkontakt über die stationäre Versorgung bis zur Nachsorge – unser Fokus liegt auf ganzheitlicher Betreuung mit medizinischer Präzision, menschlicher Wärme und dem Blick fürs Ganze.

Perspektiven für die Zukunft

Wir wollen auch künftig eine führende Rolle in der patientenorientierten Universitätsmedizin spielen – regional verwurzelt, wissenschaftlich vernetzt und menschlich überzeugend. Das Evangelische Klinikum Bethel und das Krankenhaus Mara entwickeln sich stetig weiter.

Wir investieren in medizinische Innovationen genauso wie in die Weiterentwicklung unserer Arbeitskultur. Digitalisierung, robotische Assistenzsysteme, patientenorientierte Versorgungskonzepte und wissenschaftliche Kooperationen mit der Universität Bielefeld bilden dabei nur einen Teil unserer Fortschrittslinie. Der andere, mindestens ebenso wichtige Teil, ist der Mensch – und damit unsere Mitarbeitenden.

Ob Pflege, ärztlicher Dienst, Verwaltung, Technik oder Therapie: Unsere Beschäftigten führen nicht nur aus. Sie bringen Ideen ein, treiben Projekte voran und leben die Haltung, die uns als Klinikverbund ausmacht. Wer bei uns arbeitet, hat die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten – und gleichzeitig auf ein stabiles Wertefundament zu bauen, das Sicherheit gibt.

Dabei legen wir Wert auf offene Kommunikation, Beteiligung und kontinuierliche Entwicklung. Wir schaffen Räume für Feedback und fördern individuelle Perspektiven – sei es durch Fort- und Weiterbildungen, berufsbegleitende Studiengänge oder gezielte Führungskräfteentwicklung.

Spitzenmedizin gelingt nur gemeinsam.

Kennzahlen

MitarbeiterÜber 5.000 Mitarbeitende

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 102 Mitarbeiter:innen bestätigt.

  • BetriebsarztBetriebsarzt
    80%80
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    69%69
  • KantineKantine
    66%66
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    59%59
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    46%46
  • RabatteRabatte
    45%45
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    45%45
  • ParkplatzParkplatz
    37%37
  • BarrierefreiBarrierefrei
    25%25
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    23%23
  • InternetnutzungInternetnutzung
    21%21
  • EssenszulageEssenszulage
    15%15
  • CoachingCoaching
    13%13
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    13%13
  • DiensthandyDiensthandy
    11%11
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    11%11
  • HomeofficeHomeoffice
    5%5
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    3%3

Was Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara über Benefits sagt

  • Attraktive Vergütung nach Tarifvertrag AVR-DD (überdurchschnittlich im Gesundheitswesen)
  • Sonderentgelte zusätzlich zur Grundvergütung
  • Betriebliche Altersversorgung über KZVK Rheinland-Westfalen
  • Deutschlandticket Job mit Arbeitgeberzuschuss
  • Job-Bike Leasing (inkl. E-Bikes)
  • Corporate Benefits Plattform mit exklusiven Mitarbeiterrabatten bei über 800 Unternehmen
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche für neue Mitarbeitende
  • Vergünstigte Wohnheimzimmer und Appartements
  • Werkmietwohnungen über die Wohnungswirtschaft der Stiftungen Bethel
  • Kostenlose Fort- und Weiterbildungen für alle Mitarbeitenden
  • Berufsbegleitende Studiengänge möglich
  • Strukturierte Traineeprogramme (TiPS, TiPP, TriK, TIC)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit überdurchschnittlichem Angebot
  • Vergünstigungen bei Sport-, Freizeit- und Gesundheitsangeboten
  • Vergünstigte Verpflegung in Kantinen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Teilzeitoptionen in verschiedenen Bereichen
  • Eigene Mitarbeiter-App mit Chat-, Gruppen- und Infofunktionen
  • Intranet zur internen Vernetzung und Kommunikation
  • Individuelles Einarbeitungskonzept mit persönlichem Plan
  • 4-Baustein-Onboarding inklusive „Bethel-Tag“ zur Einführung
  • Hospitationsmöglichkeiten vor Vertragsabschluss

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Arbeiten im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) und Krankenhaus Mara bedeutet mehr als ein Job im Gesundheitswesen. Es ist ein bewusst gewähltes Miteinander in einem Umfeld, das Spitzenmedizin mit menschlicher Nähe, technische Innovation mit gelebten Werten, und individuelle Entwicklung mit solidarischer Teamkultur verbindet.

Als konfessionelles Universitätsklinikum mit diakonischer Identität schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das auf Vertrauen, Respekt und Verantwortung beruht – über alle Berufsgruppen und Hierarchien hinweg. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, ein wertschätzender Umgangston und klare ethische Leitlinien machen unsere Kultur ebenso aus wie Offenheit für neue Impulse und eine hohe Gestaltungsmöglichkeit für jeden Einzelnen.

Unsere Mitarbeitenden profitieren von einer attraktiven Vergütung nach AVR-DD, die über Branchendurchschnitt liegt, inklusive Sonderzahlungen und betrieblicher Altersversorgung über die KZVK. Dazu kommen konkrete Benefits: von vergünstigtem Jobticket und Job-Bike-Leasing über Rabatte bei mehr als 800 Partnerunternehmen bis hin zu subventionierter Verpflegung und Unterstützung bei der Wohnungssuche.

Doch was uns besonders macht, geht darüber hinaus: Mit einem klar strukturierten Onboarding-Konzept, das persönliche Hospitationen, individuelle Einarbeitungspläne und den sogenannten Bethel-Tag umfasst, holen wir neue Kolleginnen und Kollegen bewusst an Bord – und nicht einfach ins System. Unsere eigene Mitarbeiter-App und das Intranet fördern nicht nur schnelle Kommunikation, sondern auch informellen Austausch, Feedbackkultur und Transparenz.

Besonders geschätzt wird die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: flexible Teilzeitmodelle, verlässliche Dienstpläne und Beratungsgespräche zu Karriereschritten sind für uns keine Extras, sondern Selbstverständlichkeit.

Kurz gesagt:

Wer bei uns arbeitet, wird gesehen, gehört und gebraucht – und das nicht nur im Dienstplan.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

Wir suchen Menschen, die mit uns mehr erreichen wollen – in der Medizin, aber auch weit darüber hinaus. Ob Sie direkt am Patientenbett stehen, Prozesse im Hintergrund steuern oder IT-Systeme am Laufen halten: Bei uns finden Sie Aufgaben mit Sinn – und mit Verantwortung.

Zum Beispiel:

Pflegefachkräfte, die mit Empathie, Fachwissen und Teamgeist unsere Patientinnen und Patienten begleiten – in der Intensivpflege, OP-, Anästhesie- oder Notfallpflege genauso wie auf unseren Stationen.

Medizinische Spezialistinnen und Spezialisten – darunter Ärztinnen und Ärzte, Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten, Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie, Medizinische Fachangestellte sowie Therapeutinnen und Therapeuten in der Physio-, Ergo- und Logopädie.

Menschen mit technischem Know-how, zum Beispiel für die Betreuung unserer Medizintechnik, der Versorgungsanlagen oder der Gebäudetechnik.

IT-Fachkräfte, die unsere digitale Infrastruktur betreuen – vom User-Support über Systemadministration bis zur Weiterentwicklung klinischer Softwarelösungen.

Verwaltungs- und Organisationstalente – etwa in der Patientenaufnahme, im Personalwesen, Controlling, Rechnungswesen oder der strategischen Projektsteuerung.

Auszubildende und dual Studierende, die sich in Pflege, Technik, Therapie oder Verwaltung einbringen möchten – mit mehr als 700 Ausbildungsplätzen in unseren fünf Gesundheitsschulen.

Wenn Sie sich in einer dieser Rollen wiederfinden – oder in einer, die wir vielleicht noch nicht genannt haben – freuen wir uns auf Ihre Perspektive.

Gesuchte Qualifikationen

Wir suchen Fachkräfte und engagierte Persönlichkeiten, die fachliche Kompetenz mit sozialem Verantwortungsbewusstsein verbinden. Wer bei uns arbeitet, sollte nicht nur Expertise mitbringen, sondern auch die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln – fachlich, menschlich und im Team. Unsere diakonischen Werte sind dabei genauso wichtig wie der professionelle Anspruch.
Wir freuen uns unter anderem auf:•
Pflegefachkräfte für die Erwachsenen- und Kinderkrankenpflege•
Pflegeassistentinnen und -assistenten•
Hebammen•
Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen•
Assistenzärztinnen und -ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen •
Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten•
Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie (MTR)Therapeutinnen und Therapeuten in der Physio-, Ergo- und Logopädie•
IT-Fachkräfte, z. B. im Bereich Systemadministration, medizinische Anwendungen oder Datenschutz•
Projektmitarbeitende in der Digitalisierung, Prozessoptimierung oder Personalentwicklung•
Mitarbeitenden im Zentralen Schreibdienst•
Sozialarbeitende in der Psychiatrie und PsychotherapieUnd viele weitere engagierte Fachkräfte, die mit Herz und Haltung mitgestalten wollen.

Für Bewerber:innen

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara.

  • Bewerbungs-HotlineTel 01515 173 8336Mo. – Do., 14 – 17 Uhr
    Ausbildungs-HotlineTel. 0521 772-79661Do. 14 – 17 Uhrbewerbung@evkb.de

  • Wer Teil unseres Teams werden möchte, sollte sich mit unserem Leitbild „Nah am Menschen“ identifizieren können und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen – für Patientinnen und Patienten, für Kolleginnen und Kollegen, für das gemeinsame Miteinander.

    Dabei legen wir sowohl auf fachliche Qualifikation als auch auf persönliche Haltung großen Wert. Soziale Kompetenz, Teamgeist und Verlässlichkeit gehören für uns ebenso zum Berufsbild wie Expertise und Professionalität im jeweiligen Fachbereich.

  • Wir glauben daran, dass der erste Eindruck zählt – in beide Richtungen. Deshalb laden wir interessierte Bewerberinnen und Bewerber herzlich ein, uns persönlich kennenzulernen: im Rahmen einer Hospitation oder eines Gesprächs auf Augenhöhe.

    Nutzen Sie die Gelegenheit, unser Team, unser Arbeitsumfeld und unsere Haltung im Alltag zu erleben. Denn die beste Bewerbung ist die, die auf Gegenseitigkeit beruht.

  • Am einfachsten und schnellsten erreichen uns Ihre Unterlagen über unser Online-Bewerbungsformular auf der Karriere-Website. Hier können Sie bequem alle nötigen Informationen hochladen – und erhalten direkt eine Rückmeldung zu den nächsten Schritten.

    Transparenz, Sicherheit und ein unkomplizierter Ablauf – damit der erste Schritt zu uns so angenehm ist wie möglich:

  • Unser Auswahlprozess ist perspektivisch, dialogorientiert und transparent – ganz im Sinne unseres Anspruchs an Qualität und Menschlichkeit.

    • Erster Dialog: Von der ersten Kontaktaufnahme per Online-Formular oder über unsere Bewerber-Hotline (Mo–Do, 14–17 Uhr) führen wir Gespräche auf Augenhöhe. Hier klären wir Erwartungen, Rahmenbedingungen und mögliche Perspektiven.
    • Personalisiertes Kennenlernen: Je nach Position laden wir zu Hospitationen ein, bei denen Sie Einblick in Ihren zukünftigen Arbeitsalltag bekommen – und wir Sie als Menschen erleben.
    • Beratung zu Perspektiven: In individuellen Gesprächen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Ihren möglichen Karriereweg – vom Berufseinstieg bis zu Weiterbildungs- und Spezialisierungsoptionen.
    • Feedback & Transparenz: Wir informieren Sie zeitnah über nächste Schritte und sorgen dafür, dass Sie wissen, wo Sie im Prozess stehen.

    So stellen wir sicher, dass Sie passen – und wir passen. Kein Einbahnstraßenprozess, keine Blackbox. Sondern echtes Miteinander schon im Auswahlverfahren.

Standorte

Unser Klinikum befindet sich in Bielefeld, im Herzen von Nordrhein-Westfalen – einer Region, die für ihre hohe Lebensqualität, gute Infrastruktur und familienfreundliche Umgebung bekannt ist. Als Teil der v. Bodelschwinghschen Stiftungen ist das EvKB tief in der Stadt verwurzelt und prägt das Gesundheitswesen der Region maßgeblich mit.

Das EvKB und das Krankenhaus Mara verfügen über modern ausgestattete Gebäude, hervorragende medizinische Infrastruktur und eine enge Anbindung an Wissenschaft und Forschung – nicht zuletzt durch die Kooperation mit der Universität Bielefeld im Rahmen des Universitätsklinikums OWL.

Auch für Mitarbeitende bietet der Standort viele Vorteile:
Gute Verkehrsanbindung, vergünstigte Wohnmöglichkeiten, eine grüne Umgebung mit hohem Freizeitwert und ein städtisches Umfeld, das Vielfalt, Kultur und Ruhe verbindet.

Was Mitarbeitende sagen

Was Mitarbeitende gut finden

Spannende Arbeit mit fairer Vergütung. Auf Wünsche wird soweit möglich eingegangen.
Bewertung lesen
Die Weiterbildungsmöglichkeiten und allgemein die Vielfalt an Arbeitsmöglchkeiten
Bewertung lesen
Dass der Wunsch nach Fort- und Weiterbildung unterstützt wird.
Bewertung lesen
Faires Gehalt, Arbeit mit den Klient:innen, diverse Arbeitsbereiche
Bewertung lesen
Fairness
Langfristiges Arbeitsverhältnis
Rücksicht
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch gut finden?

Was Mitarbeitende schlecht finden

Intransparenz, lange Zeiten bis Entscheidungen umgesetzt oder überhaupt getroffen werden. Kolleg:innen mit Potenzial und Erfahrung werden hingehalten, kaum ernst genommen und kleingehalten. Die Herren der Schöpfung sind auf eigene Vorteile bedacht. Auf dem Papier kann viel stehen, was wirklich umgesetzt wird ist noch mal was anderes. Barrierefreiheit - eingeschränkt.
Bewertung lesen
Dass es ein christliches Unternehmen ist und man anders angesehen wird wenn man aus der Kirche austreten möchte
Bewertung lesen
Keine Struktur und der Umgang von Vorgesetzten mit seinen angestellten
Bewertung lesen
Kein Homeoffice (meine Abteilung)
Bewertung lesen
Keine kostenfreien Parkplätze
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Mehr Wertschätzung für die Auszubildenen und mehr darauf achten dass was unternommen wird wenn jemand sich beschwert und es nicht einfach gesagt wird dass man es aushalten muss
Bewertung lesen
Bessere und frühzeitigere Kommunikation bei Versetzungen und Mitteilung einer Anschlussperspektive
Bewertung lesen
Modern sein, Kollegen Wertschätzen. Sein Personal pflegen und nicht immer wieder diesem drohen
Bewertung lesen
Offener für neue Herangehensweisen der Ausbildungsgestaltung sein
Bewertung lesen
Wahrhaftig auf Themen der Kolleg:innen eingehen, Rücksicht auf die Gesundheit der Mitarbeiter nehmen, Kritik ernst nehmen und sich offen für Neues zeigen.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Interessante Aufgaben

3,9

Der am besten bewertete Faktor von Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara ist Interessante Aufgaben mit 3,9 Punkten (basierend auf 20 Bewertungen).


Leistungsförderung (bei Wunsch) ist stetig vorhanden.
5
Bewertung lesen
Als Auszubildende macht man manchmal Sachen die man nicht sollte und auch mehr als man schafft aber es variiert immer.
3
Bewertung lesen
Röntgen, CT, MRT, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
5
Bewertung lesen
Kommt auf die Station an, auf wenigen Stationen durfte ich auch was neues dazu lernen und auf den meisten macht man eigentlich nur das was die examinierten nicht machen möchten
4
Bewertung lesen
Sehr abwechslungsreich, jeder Patient hat andere Bedürfnisse, unterschiedliche Krankheitsbilder vorhanden.
4
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Interessante Aufgaben sagen?

Am schlechtesten bewertet: Work-Life-Balance

2,9

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara ist Work-Life-Balance mit 2,9 Punkten (basierend auf 19 Bewertungen).


Schwer umsetzbar, da auf Wünsche kaum Rücksicht genommen wird. Zudem gibt es bei uns im Haus viele kurze wechsel und es wird dadurch viel geschaukelt
1
Bewertung lesen
Etwas wenig Freizeit, aber das ist in der Pflege ja überall so…
3
Bewertung lesen
Schichtdienst, Feiertage, viele Tage am Stück arbeiten…
3
Bewertung lesen
Ist manchmal schwierig wenn man spontan einspringen soll und Schichtdienste oft wechseln.
3
Bewertung lesen
Sehr schlecht. Die Möglichkeiten wären alle da. Viele mittlere Vorgesetzte blockieren beispielsweise erfolgreich die Umsetzung von Rahmendienstplänen und kommen damit seit Jahren durch. Das geschieht aus Bequemlichkeit. Im ärztlichen Bereich jenseits von Gut und Böse. Natürlich gibt es je nach Abteilung Unterschiede und Ausnahmen. Diese sind jedoch sehr rar. Dazu kommt schlicht schlechte Dienstplanung. Anrufe im Frei zum Einspringen kommen im ärztlichen und pflegerischen Bereich häufig vor.
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Work-Life-Balance sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,3

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,3 Punkten bewertet (basierend auf 21 Bewertungen).


Immer Möglichkeiten vorhanden.
4
Bewertung lesen
Schwierig durchzusetzen
1
Bewertung lesen
Sehr gut! Ich behaupte, kein ein Auszubildender schließt die Ausbildung ab ohne bereits eine Stelle gefunden zuhaben.
5
Bewertung lesen
Vieles wird ermöglicht - solange man dadurch „nützlicher“ wird
4
Bewertung lesen
Bisher wurden jegliche Fort- und Weiterbildungen übernommen.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeitende noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,4 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Gesundheit/Soziales/Pflege schneidet Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara schlechter ab als der Durchschnitt (3,5 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 83% der Mitarbeitenden Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 102 Bewertungen schätzen 53% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 53 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB) | Krankenhaus Mara als eher modern.
Anmelden