22 Mitarbeiter:innen haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 4,0 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
17 Mitarbeiter:innen haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 4 Bewertungen nicht weiterempfohlen.
Seit 3 Jahren sehr zufrieden
4,4
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Neue Institutsleitung wirkt sehr motiviert und fokussiert auf die Weiterentwicklung des Instituts. Es wird sich in den nächsten Jahren zeigen, ob die Entwicklung weiterhin so positiv verläuft wie bisher.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Die Pflicht zur Ausschreibung von Leistungen kann zu einem Wirwar verschiedener Infrastrukturlösungen führen, die schwer zu warten/zu verstehen sind. Dies lässt sich im öffentlichen Dienst leider nicht ändern, wäre aber teilweise sehr sinnvoll.
Verbesserungsvorschläge
Mit dem neuen Oberbürgermeister von Würzburg über Möglichkeiten der Flächenerweiterung (Talavera) sprechen ;)
Arbeitsatmosphäre
Wahrscheinlich abhängig von der Arbeitsgruppe, bei uns sehr gut.
Image
Bis auf Kleinigkeiten stimmt die Außendarstellung sehr gut mit den internen Eindrücken überein.
Work-Life-Balance
Wenn man sich für seine Projekte sehr verantwortlich fühlt, kann das mit der Zeit zu viel werden. Es gibt keinen Druck von Seiten des Managements, Überstunden zu machen, wenn die Arbeitslast zu groß wird. Stattdessen wird nach Lösungen gesucht und die Arbeit, wenn möglich, unter den Kollegen aufgeteilt. Ich komme aus der Industrie, kenne das anders und mache hier wahrscheinlich mehr als ich müsste. Home-Office-Möglichkeiten sehr offen und flexibel, solange das Ergebnis stimmt.
Karriere/Weiterbildung
Für Weiterbildungen und Schulungen hat mein Chef immer ein offenes Ohr. Aber Gehaltserhöhungen sind durch den Tarifvertrag nur begrenzt möglich.
Gehalt/Sozialleistungen
Für Techniker leider meist weniger als in der Industrie. Für Akademiker in der Regel nicht weit von den Gehältern der KMUs entfernt, manchmal darüber.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Sehr vorbildlich in Bezug auf das Recycling der verwendeten Materialien. Es wurde noch keine PV-Anlage installiert, aber es ist geplant, dies zu tun.
Kollegenzusammenhalt
Sehr guter Zusammenhalt in unserer Arbeitsgruppe, man hilft gerne und es wird einem geholfen.
Umgang mit älteren Kollegen
Respektvoller Umgang mit älteren Kollegen.
Vorgesetztenverhalten
Kann mir persönlich keinen besseren Chef wünschen!
Arbeitsbedingungen
Ausstattung bei uns sehr gut. Wünsche direkt nach meiner Einstellung nach einem Stehschreibtisch und mehreren Monitoren wurden direkt umgesetzt. Kann aber je nach Arbeitsgruppe und Bürogebäude unterschiedlich sein. Ein Stern Abzug wegen unzureichender/undurchdachter Klimatisierung im neuen Gebäudeteil.
Kommunikation
Über den Flurfunk bekommt man teilweise schneller Informationen als über die oberste Führungsebene. Entwicklung mit neuer Institutsleiterin aber sehr positiv, meiner Meinung nach.
Gleichberechtigung
Kolleginnen und ausländische Studierende, äußern sich überwiegend positiv.
Interessante Aufgaben
Meistens sehr interessante Aufgaben. Teilweise auch langweilige Laborarbeiten, die aber auch dazu gehören.
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet und diesen Arbeitgeber mehrfach bewertet. (Mitarbeiter:innen dürfen ihren Arbeitgeber einmal im Jahr bewerten.)
Verbesserungsvorschläge
Unbedingt Weiterbildungen anbieten. Das ist eine Investition auf lange Sicht in die eigenen Mitarbeiter und nicht nur eine teure Maßnahme. Dadurch kann man auch das Abwandern von guten Fachkräften eindämmen. Niemand will Jahre lang auf einer Stelle stehen und schon gar nicht engagierte, interessierte, wissbegierige Menschen. Sorgt für mehr Transparenz bei Eingruppierung, Höhergruppierung, Sonderzahlungen usw. Viele haben das Gefühl, es geht nicht fair zu.
Arbeitsatmosphäre
Je nach Abteilung ist die Atmosphäre toll oder eher nicht so toll. Wenn man Glück hat kommt man in eine super Gruppe mit netten Menschen und tollen Vorgesetzten, die sich für einen einsetzten, wenn es um Höhergruppierungen, Weiterbildungen, usw. geht. Wenn man pech hat, bleibt das aus. Es ist nicht transparent wer, wann bestimmte Vorzüge erhält und warum. Vieles verläuft nicht fair.
Work-Life-Balance
Je nach Abteilung und Aufgaben, sind Home-Office-Tage Möglich. Durch Gleitzeit kann man sich seine Arbeitszeit im Rahmen von 6-21 recht flexibel einteilen. Es gibt zwar ein Mutter-Kind-Zimmer aber in der Praxis ist das eher schwierig mit Kind dort zu arbeiten und es nutzt daher auch niemand.
Karriere/Weiterbildung
Schwierig. Es gibt wenig bis kein Budget für Weiterbildungen.
Gehalt/Sozialleistungen
TVÖD halt. Gibt wenig Sonderleistungen.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Da ist noch Luft nach oben. Vorschläge werden zwar angenommen aber oft verläuft es sich im Sand oder wird aus finanziellen/ zeitlichen Gründen nicht umgesetzt.
Kollegenzusammenhalt
Je nach Abteilung super oder schlecht innerhalb der Abteilung. Abteilungsübergreifend eher wenig Zusammenhalt.
Vorgesetztenverhalten
Abteilungsabhängig. Je nach Abteilung hat man Vorgesetze die sich für einen einsetzten, einen schätzen usw. oder eben nicht oder nur zum Teil.
Arbeitsbedingungen
Es gibt alte und neue Gebäudeteile und jedes Gebäudeteil hat so seine eigenen Nachteile. Leider ist die Dämmung eher schlecht und so ist es im Sommer sehr heiß und im Winter eher kalt. PCs werden nach und nach erneuert, an einigen Stellen ist ein Austausch aber wegen veralteter Software, die noch genutzt wird, nicht möglich. In vielen Bereichen werden noch sehr alte Geräte verwendet, die älter als ich selbst sind (ich bin 3ß)
Kommunikation
Wie schon erwähnt sind einige Prozesse nicht transparent. Es gibt zwar oft Meetings, Versammlungen usw. aber trotzdem kommen viele Informationen verspätet oder gar nicht bei einem an oder wichtige Dinge werden nicht angesprochen.
Gleichberechtigung
Kommt auf den Vorgesetzten an ob einen fördert oder nicht.
Interessante Aufgaben
In der Forschung hat man eigentlich immer neue Aufgaben und Abwechslung.
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Marketing / Produktmanagement gearbeitet und diesen Arbeitgeber mehrfach bewertet. (Mitarbeiter:innen dürfen ihren Arbeitgeber einmal im Jahr bewerten.)
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung gearbeitet und diesen Arbeitgeber mehrfach bewertet. (Mitarbeiter:innen dürfen ihren Arbeitgeber einmal im Jahr bewerten.)
Arbeitsatmosphäre
Flache Hierarchien, lockeres und kollegiales Miteinander.
Work-Life-Balance
Durch Gleitzeit ist es möglich mal früher zu gehen oder später zu kommen. Auch kurzfristig ist das nach Absprache möglich.
Karriere/Weiterbildung
Kleinere Weiterbildungen wie Ausbilderschein sind unkompliziert möglich (gibt leider kein Gehaltsbonus) größere Weiterbildungen sind leider schwieriger. Ein großer Teil muss selbst finanziert werden und das ist oft nicht so einfach…
Basierend auf 26 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter:innen wird Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC durchschnittlich mit 4,1 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt der Branche Forschung/Entwicklung (3,6 Punkte). 93% der Bewertenden würden Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Ausgehend von 26 Bewertungen gefallen die Faktoren Gleichberechtigung, Umgang mit älteren Kollegen und Kollegenzusammenhalt den Mitarbeiter:innen am besten an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Mitarbeiter:innen auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 26 Bewertungen sind Mitarbeiter:innen der Meinung, dass sich Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC als Arbeitgeber vor allem im Bereich Karriere/Weiterbildung noch verbessern kann.