Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich PR / Kommunikation bei FZI Forschungszentrum Informatik (Karlsruhe / Deutschland) gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
Tolles Team, lockerer Umgang untereinander, wir sind alle per du
Work-Life-Balance
Gelebte Vertrauensarbeitszeit, 30 Tage Urlaub, viel Flexibilität sowie viele Freiheiten
Karriere/Weiterbildung
Für jeden Mitarbeitenden gibt es ein jährlich festgelegtes Budget zur Weiterbildung
Abschlussarbeit & Seminararbeit Großer Mehraufwand für Studierende wird nicht geschätzt
2,0
Nicht empfohlen
Ex-Werkstudent/inHat im Bereich Forschung / Entwicklung bei FZI Forschungszentrum Informatik gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
- Sehr Interessante Themengebiete und Projekte -> Forschungsnahe Themen werden in die Praxis gebracht
- Auch die Abschlussarbeiten sind sehr spannend und praxisnah.
- Man hat keine administrativen Hürden die Abschlussarbeit an KIT-Instituten angerechnet zu bekommen (im vgl. zu praxisinahen Arbeiten in der Wirtschaft)
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
- Studierende werden (von Leuten die vor einem Jahr selbst noch studiert haben) nicht wertschätzt
- Noten werden unbegründet ins System eingetragen, dem Studierenden wird weder eine Begründung noch Feedback gegeben (Bei Seminar & Bachelorarbeit und anderen Kommilitonen)
- Schlechte Kommunikation und Organisation während Seminaren und Abschlussarbeiten (Seminarleiter kommt unentschuldigt nicht zum Treffpunkt einer Tagesexkursion - Studierende müssen gemeinsam mit dem Busfahrer per GoogleMaps das Exkursionsziel finden)
- Abschlussarbeiten für Werkstudententätigkeiten um Geld zu sparen
- z.T. betreuen/bewerten Mitarbeiter ohne Fachkenntnisse die Abschlussarbeit
Verbesserungsvorschläge
1. Jedem der am FZI Seminar oder Bachelorarbeit schreibt ist klar, dass das Mehraufwand ist, darüber beschwert sich auch niemand. Wenn man aber über 6 Monate eine 70 Stunden Woche dafür in Kauf nimmt ist es extrem unfair kein Feedback zu bekommen, geschweigeden für seine Arbeit gewertschätzt zu werden.
2. Internes Knowledge-management existiert nicht. Themen müssen von Grund auf neu-recherchiert werden. Da viele Studierende (und Festangestellte) ähnliche Themen behandeln, wäre es einfach hier einen Pool mit nützlichen Erklärungen (oder Links zu Fachliteratur) zu den behandelten Themen/Grundlagen aufzubauen.
Arbeitsatmosphäre
Wg. Homeoffice während Corona nicht zu beurteilen
Image
Wg. Homeoffice während Corona nicht zu beurteilen
Work-Life-Balance
- Workload absolut unverhältnissmäßig im Vergleich zu anderen Instituten. - Über 6 Monate eine 70h Woche für eine Bachelorarbeit sollte man hier einplanen (im Vergleich mit normalen Instituten~ 3 Monate 30hWoche) - Bei Seminararbeiten sollte man je nach Aufgabenstellung mit dem ca. 5-10 Fachen Aufwand von Seminaren an anderen Instituten rechnen. - Der Mehraufwand ist den Seminarleitern bekannt schlägt sich aber nicht in der Benotung wieder
Karriere/Weiterbildung
Für Studierende:
Kein Feedback von Betreuern erlaubt es Studierenden nicht an sich zu arbeiten - dabei sollte doch genau das in einem Institut gegeben sein.
Gehalt/Sozialleistungen
Keine Bezahlung für Abschlussarbeiten ist an sich üblich und sollte auch kein Entscheidender Punkt bei der Themenwahl sein.
Berücksichtigt man allerdings, dass das ein Großteil der Abschlussarbeiten darauf abzielen R&D-Projekte von Konzernen kostengünstig umzusetzen, kann man hier auch nicht von fair sprechen.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Wg. Homeoffice während Corona nicht zu beurteilen
Kollegenzusammenhalt
Wg. Homeoffice während Corona nicht zu beurteilen
Umgang mit älteren Kollegen
Wg. Homeoffice während Corona nicht zu beurteilen
Vorgesetztenverhalten
siehe Kommunikation
Arbeitsbedingungen
Für Studenten gibt es einen Poolraum in dem gearbeitet werden kann.
Wg. Homeoffice während Corona nicht weiter zu beurteilen
Kommunikation
Wahrscheinlich sehr Abhängig vom Betreuer - Sehr einseitig, kaum brauchbarer fachlicher Input von der Betreuerin - Unpersönlich - Die Note der Bachelorarbeit erfährt man aus dem Notenportal der Uni - Ein Abschlussgespräch in dem die Note begründet wurde oder Feedback für den persönlichen weiteren akademischen und beruflichen Werdegang wurde mir nicht gegeben
Gleichberechtigung
Wg. Homeoffice während Corona nicht zu beurteilen
Interessante Aufgaben
Der Aufgabenbereich des FZI ist sehr spannend. Praxisnahen Projekten aus der freien Wirtschaft.
es freut uns, dass Dich deine bearbeiteten Themen begeistert haben und Du das FZI als spannenden und praxisnahen Arbeitgeber wahrgenommen hast.
Auch deine negativen Punkte nehmen wir uns zu Herzen und werden evaluieren, wie wir uns verbessern können. Es ist sehr schade, dass Du mit der Betreuungssituation nicht zufrieden warst, natürlich sollte jede Arbeit am FZI Wertschätzung und Feedback erfahren. Das haben wir auch in unserem Wertekodex fest verankert und bedauern sehr, dass Du andere Erfahrungen gemacht hast. Jedes Projekt ist individuell, der Aufwand sollte jedoch in beidseitigem Einverständnis festgelegt werden und sich in einem moderaten Rahmen bewegen.
Möchtest Du noch in einen persönlichen Austausch mit uns gehen und uns ein paar Details nennen, freuen wir uns über eine Mail von dir an karriere@fzi.de. Wenn Du möchtest, rufen wir Dich auch gerne zurück.
Viele Grüße
Sarah vom FZI-Team
Spannende Forschung und ihre Umsetzung auf Weltniveau
4,7
Empfohlen
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung bei FZI Forschungszentrum Informatik gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
Lockerer Umgang mit flachen Hierarchien; "Du" ist üblich im Haus; ;
Image
Sehr positives Image, lokal wie teilweise auch bundesweit; Sichtbarkeit in Medien
Work-Life-Balance
flexible Arbeitszeitregelung und Regelungen für Kinderbetreuung;
Karriere/Weiterbildung
Explizites Weiterbildungsbudget; Direkte Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern durch Projekte
Kollegenzusammenhalt
Hilfsbereitschaft über alle Abteilungen und Bereiche hinweg
Vorgesetztenverhalten
Offene Feedbackkultur; Transparenz von Entscheidungen
Arbeitsbedingungen
Sehr gute Ausstattung; Raumbedarf durch Wachstum
Kommunikation
Offene Kommunikation; Formate wie Fish Bowl Diskussion mit z.B. Vorstand und Führungskräften; regelmäßige Kommunikation über Changelog über Veränderungen
Interessante Aufgaben
Große Gestaltungsspielräume zum Einbringen eigener Ideen
Gutes Arbeitsklima, tolle Kollegen und reichlich Abwechslung!
4,5
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Personal / Aus- und Weiterbildung bei FZI Forschungszentrum Informatik gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
Die Arbeitsatmosphäre am FZI ist toll. Die Belegschaft begegnet sich mit Respekt und auf Augenhöhe, unabhängig von der Hierarchieebene. Es herrscht ein lockerer und freundlicher Umgang miteinander.
Work-Life-Balance
Das FZI ist sehr bemüht uns möglichst viele Freiräume zu gewähren, z.B. durch das flexible Arbeitszeitmodell. Ob daraus dann eine gute Work-Life-Balance entsteht, liegt bei jedem selbst. Bei mir klappt es sehr gut.
Karriere/Weiterbildung
Es gibt einen durchdachten Onboarding-Prozess inkl. Einführungsschulung, sowie diverse zentral organisierte Schulungen. Jeder Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin ist angehalten (mehrmals) jährlich an Schulungen teilzunehmen. Die Vorgesetzten befürworten die Weiterbildung sehr!
Kollegenzusammenhalt
Es herrscht überwiegend ein ehrliches, offenes und hilfsbereites Miteinander, bei dem auch mal Fehler erlaubt sind.
Vorgesetztenverhalten
Am FZI wird eine flache Hierarchie gelebt. Meine Vorgesetzten sind (meist) sehr gut erreichbar und haben immer ein offenes Ohr.
Interessante Aufgaben
Der wohl größte Pluspunkt am FZI! An neuen und spannenden Aufgaben, die auf einen warten, mangelt es nicht. Wer sich engagiert und motiviert ist, kommt hier voll auf seine Kosten!
Ex-Praktikant/inHat im Bereich Forschung / Entwicklung bei FZI Forschungszentrum Informatik gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Nichts.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Habe meine Bachelorarbeit vom Apr. - Aug. 2017 bei ESS geschrieben. Der Betreuer hatte selber keine Ahnung was gemacht werden sollte. Nach 4,5-monatiger fleißiger Arbeit und selbstständiger Erkundung (inkl. sehr vielen Abenden & Wochenenden) wurde eine schlechte Note gegeben.
Jeder Mitarbeiter kümmert sich um seine eigene akademische und praktische Errungenschaft. Und wer ihm keine unmittelbaren Resultate liefern kann, der sollte nicht was Erfreuliches erwarten. Das war zumindest bei mir der Fall.
Verbesserungsvorschläge
Manche Mitarbeiter sollen die Arbeit ihrer Studenten besser schätzen und respektieren.
wir bedauern es sehr, dass Du während Deiner Zeit bei ESS keine guten Erfahrungen mit dem FZI gemacht hast. Was Du berichtest, entspricht nicht der Erfahrung, die unsere studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter üblicherweise bei uns gewinnen. Viele unserer Studierenden entscheiden sich, nach der Abschlussarbeit ihren Weg bei uns am FZI fortzusetzen, als studentische Hilfskraft oder als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in. Manche von ihnen bleiben dem FZI dann sogar bis in die Selbstständigkeit treu.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du mit uns in Kontakt trittst, damit wir über Deine Zeit am FZI sprechen können. Vielleicht kommst Du am Donnerstag, 25. Oktober, zu uns ins FZI zum Studierendentag oder schreibst uns eine persönliche Nachricht?
Das FZI-Kununu-Team und Dr. Thomas Meyer, Bereichsleiter ESS
Karriereschmiede, die Wissenschaft und Praxis verknüpft
4,5
Empfohlen
Ex-Angestellte/r oder Arbeiter/inHat im Bereich Forschung / Entwicklung bei FZI Forschungszentrum Informatik gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Hervorragende Verbindung aus Wissenschaft und Praxis
Verbesserungsvorschläge
Karrierechancen nach der Promotion sollten gestärkt und die Macht der Direktoren besser kontrolliert werden
Image
Bis in jeder Innovation Forschung und Wissen des FZI stecken, ist es noch ein weiter Weg.
Work-Life-Balance
Wenn es mal Überstunden gibt, können diese unkompliziert ausgeglichen werden. Die Arbeit lässt ausreichend Freiraum, um wissenschaftliches Arbeiten und Projektarbeit zu kombinieren.
Karriere/Weiterbildung
Ressourcen für Weiterbildungen sind umfassend vorhanden, aber es fehlt noch ein strukturierter und attraktiver Plan, wie man (nach der Dissertation) Karriere am FZI machen kann.
Gehalt/Sozialleistungen
Für die Branche sehr gut bezahlt, insbesondere wegen zusätzlicher Leistungen. Reisebudget für internationale Konferenzbesuche ausreichend vorhanden.
Vorgesetztenverhalten
Abhängigkeiten zu Direktoren (Professoren) aufgrund der Promotion teilweise kritisch, nicht alle Führungskräfte haben die nötigen Kompetenzen für ihre Position
Arbeitsbedingungen
Neustes technisches Equipment
Gleichberechtigung
Der Anteil an Frauen könnte in Karlsruhe noch gesteigert werden
Interessante Aufgaben
Man muss Glück haben, aber die meisten Projekte sind sehr spannend, am Puls der Zeit und lassen viel Raum für die eigene Entfaltung