Personalverantwortung und Gehalt
38% der Personalverantwortlichen haben mehr als 10 Jahre Erfahrung
Durchschnittsgehälter
- mit Personalverantwortung
- ohne Personalverantwortung
heute zuletzt aktualisiert
Die meisten als Softwareentwickler:in Beschäftigten verdienen in Deutschland zwischen 48.580 € und 58.160 €, wobei der Durchschnitt bei 56.900 € liegt.
Einstiegsgehälter für Softwareentwickler:in in Deutschland mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung liegen zwischen 39.000 € und 48.580 €.
Top Verdiener als Softwareentwickler:in haben meist mehr als 10 Jahre Berufserfahrung und verdienen zwischen 77.320 € und 86.900 €.
38% der Personalverantwortlichen haben mehr als 10 Jahre Erfahrung
Die beiden Grafiken zeigen dir die Geschlechterverteilung (gesamt) im Vergleich zur Geschlechterverteilung in einer Führungsposition.
Veränderung in den letzten 6 Monaten
Veränderung in den letzten 6 Monaten
56.900 € Durchschnittsgehalt für
Softwareentwickler:in in Deutschland 🇩🇪
(Durchschnittliches jährliches Bruttogehalt für Vollzeitbeschäftigte)
1 Baden-Württemberg: Ø60.400 €(7.347 Angaben)+3.500 € |
2 Hamburg: Ø59.400 €(2.635 Angaben)+2.500 € |
3 Bayern: Ø59.100 €(9.143 Angaben)+2.200 € |
4 Berlin: Ø58.900 €(3.228 Angaben)+2.000 € |
5 Hessen: Ø58.700 €(3.593 Angaben)+1.800 € |
überDurchschnittsgehalt für Softwareentwickler:in in Deutschland:Ø56.900 €(46.022 Angaben)unter |
6 Brandenburg: Ø55.600 €(347 Angaben)-1.300 € |
7 Nordrhein-Westfalen: Ø54.700 €(8.808 Angaben)-2.200 € |
8 Niedersachsen: Ø52.800 €(2.705 Angaben)-4.100 € |
9 Rheinland-Pfalz: Ø52.700 €(1.136 Angaben)-4.200 € |
10 Saarland: Ø52.300 €(349 Angaben)-4.600 € |
11 Schleswig-Holstein: Ø51.700 €(908 Angaben)-5.200 € |
12 Bremen: Ø51.300 €(616 Angaben)-5.600 € |
13 Thüringen: Ø49.800 €(569 Angaben)-7.100 € |
14 Sachsen: Ø49.400 €(1.635 Angaben)-7.500 € |
15 Mecklenburg-Vorpommern: Ø47.500 €(196 Angaben)-9.400 € |
16 Sachsen-Anhalt: Ø46.300 €(340 Angaben)-10.600 € |
Hilf anderen kununu Nutzer:innen und trage zur Gehaltstransparenz bei!
In den Branchen Internet, Beratung/Consulting und IT liegt das Bruttodurchschnittsgehalt unter dem Durchschnitt aller Branchen.
Die unverbindliche Auswahl der Top-Arbeitgeber basiert auf dem Faktor Gehaltszufriedenheit, der Weiterempfehlungsrate, der Gesamtbewertung des Arbeitgebers sowie dem Gehalt und der Anzahl der Bewertungen.
Im Vergleich mit vielen anderen Branchen sind die Gehälter in der Software-Branche eher hoch. Das liegt vor allem daran, dass Softwareentwickler:innen am Arbeitsmarkt aktuell sehr gefragt sind. Egal, ob du als Absolvent:in oder Quereinsteiger:in beginnst, mit ein bisschen Erfahrung und den nötigen Fachkenntnissen solltest du einen gut bezahlten Job erlangen können. Durchschnittlich beträgt das Gehalt als Softwareentwickler:in in Deutschland 56.900 €, was bei 12 Gehältern 4.742 € monatlich ergibt. Die jährliche Gehaltsspanne kann je nach Erfahrung, Branche, Unternehmen, Ausbildung und Spezialisierungen allerdings zwischen 39.000 € und 86.900 € liegen.
Als Softwareentwickler:in bist du verantwortlich für die Entwicklung, also die Planung, die Implementierung, das Testen sowie die Wartung, von Software. Sie entwickeln beispielsweise Programme oder Apps für Computer, Smartphones oder Tablets. Das ist eine sehr allgemeine und breite Beschreibung des Berufs. Software-Entwickler:innen sind jedoch nicht nur im Web-Development zu finden. Ein nicht geringer Teil an Software Engineers sind im Bereich Automatisierung tätig. Sie programmieren also Maschinen, Roboter, Autos etc.
Individuelle Jobprofile im Bereich Software-Entwicklung fokussieren sich meist auf einen Teilbereich. Zudem unterscheidet man zwischen Backend- und Frontend-Entwicklung. Beide Bereiche erfordern ähnliche Fertigkeiten, und die Entscheidung, in welche Richtung du dich entwickeln möchtest, musst du auch nicht am Anfang deines Studiums oder deiner Ausbildung treffen. Dennoch ist es gut, die Unterschiede zu kennen, damit du für dich herausfinden kannst, welche Spezialisierung dir am meisten liegt.
Im Prinzip beschäftigen sich Backend-Entwickler:innen mit all den Komponenten einer Software, die den User:innen verborgen bleiben, wenn sie ein Programm oder ein software-basiertes Produkt nutzen. Ganz grob gesagt sind sie dafür verantwortlich, dass die Website oder die Software stabil läuft und problemlos nutzbar ist. Zu den Tätigkeiten von Entwickler:innen mit Backend-Spezialisierung zählt zum Beispiel die Konfiguration oder die Optimierung der Serverleistung. Backend Developer sind auch dafür verantwortlich, die Schnittstellen (API) von einer Software zu anderen aufzusetzen. Als Backend-Entwickler:in verwendest du in deiner täglichen Arbeit unterschiedliche Programmiersprachen, z. B. PHP, Ruby, Python, Java oder JavaScript. Außerdem solltest du dich auskennen mit Datenbanken wie MySQL und Oracle sowie nicht-relationalen Datenbanken (NoSQL).
Frontend-Entwickler:innen sind verantwortlich für den Teil einer Software, mit der du als Nutzer:in in Berührung kommst. Bei der Frontend-Entwicklung geht es also auch darum, wie ein Programm gestaltet ist, wie hoch die Usability ist und wie das sogenannte User Interface aussieht. Als Frontend Developer bist du dafür verantwortlich, eine Software so zu konfigurieren, dass sie besonders nutzerfreundlich ist und dadurch viele Nutzer:innen anzieht. Die drei wichtigsten Werkzeuge für Frontend-Entwickler:innen im Web-Development sind HTML, CSS und JavaScript, inklusive den JavaScript-Frameworks React und Angular.
Es gibt viele unterschiedliche Wege, Software-Programmierer:in zu werden. Der klassische Weg ist der über ein Informatik-Studium oder ein Studium in einem verwandten Bereich. Wenn ein Studium für dich nicht infrage kommt, kannst du auch den Weg über eine Ausbildung in der Informationstechnik gehen. Die Software-Branche ist für viele aber auch deswegen interessant, weil Quereinstiege gut möglich sind und eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium nicht Voraussetzung sind, um den Traumjob zu finden. Egal, welchen Weg du gehst, was du auf jeden Fall mitbringen solltest, ist die Leidenschaft für digitale Technologien sowie analytisch-logisches Denkvermögen und eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz.
Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Ausbildungsberufe, in denen du die zentralen Fertigkeiten, die du als Softwareentwickler:in benötigst, erlernen kannst. Für die meisten ist rechtlich keine bestimmte Schulausbildung vorgeschrieben. In der Praxis ist es jedoch so, dass Ausbildungsbetriebe bevorzugt Bewerber:innen mit Hochschulreife einstellen. Diese Ausbildungsberufe können interessant sein, wenn du Softwareentwickler:in werden möchtest:
Die Zahl der technischen Studiengänge hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Es gibt mittlerweile eine große Anzahl verschiedener Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die meisten Studiengänge kannst du sowohl mit dem Bachelor- als auch mit dem Master-Abschluss absolvieren. Es gibt auch einige duale Studienangebote. Wir haben eine Übersicht der Studiengänge für dich zusammengefasst:
In unserem Berufsprofil erfährst du alles über den Job als Softwareentwickler:in.
Informiere dich jetzt über Aufgaben, Anforderungen, Ausbildung, Fähigkeiten, Karrieremöglichkeiten und vieles mehr!
Wir haben mehr als 566.000 Gehälter in Deutschland ausgewertet. Erfahre hier, in welchen Städten die Vergütung besonders hoch ist, welche Branchen die lukrativsten sind und wie sich Personalverantwortung und Berufserfahrung auf dein Gehalt auswirken. Zudem haben wir analysiert, wie viel Prozent unserer Nutzer:innen mit ihrem Gehalt zufrieden sind und werfen einen Blick auf beliebte Jobs und Berufe, die vom Fachkräftemangel bedroht sind.
Hilf anderen kununu Nutzer:innen und trage zur Gehaltstransparenz bei!
Mit über 9 Millionen authentischen Erfahrungsberichten zu Arbeitgebern, Unternehmenskulturen und Gehältern möchten wir gemeinsam mit unserer Community die Arbeitswelt stetig ein Stück besser machen.