Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Stiftung 
Help 
e.V.
Bewertung

Nicht besser oder schlechter als andere in der Branche

3,0
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung für dieses Unternehmen gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Dass man ein Festgehalt bekommt.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Die Kommunikation ist ziemlich schlecht.
Der AG nicht sehr innovativ was die Möglichkeiten der Nutzung der modernen Medien betrifft.
Help leidet noch immer an einigen Kinderschuhkrankheiten.
Aufsteigen scheint einiges mit "Fahne nach dem Wind drehen" zu tun zu haben. Kritische Stimmen werden eher klein gehalten.

Verbesserungsvorschläge

Das Gehalt tarifvertraglich regeln. Feste einkategorisierung nach Ausbildung und betreuungsbedars des Kunden und feste Erhöhungen nach bestimmten Kriterein (z.B. abschließen der internen Fortbildungen, Berufserfahrung und so weiter.)
Die Möglichkeit, die Schulungen online zu absolvieren, wenn man möchte.

Arbeitsatmosphäre

Kommt darauf an, an welcher Schule man eingesetzt wird. Die direkten Kollegen sind nett.

Kommunikation

Kommunikation erfolgt oldschool per Mail oder Brief. Das klappt nicht immer reibungsfrei und man erhält nicht immer alle nötigen Informationen.

Kollegenzusammenhalt

Kommt immer darauf an, wo man eingesetzt ist.

Work-Life-Balance

Wenn die Arbeit vorbei ist, ist sie in der Regel wirklich vorbei und man kann sich auf den Feierabend freuen.

Vorgesetztenverhalten

Einige Vorgesetzte scheinen nicht sehr authentisch, eher als ob sie Masken der Scheinheiligkeit tragen.

Interessante Aufgaben

Wenn es mit den Kunden läuft, ist es nicht sehr herausfordernd. Da fällt dann auf wer einen Draht zum Kunden aufbauen kann und wer tatsächlich Pädagoge ist und wer es nur studiert hat.

Gleichberechtigung

An der Basis arbeiten überwiegend Frauen und erst weiter oben nimmt die Anzahl an Männern zu, wobei auch hier Frauen vertreten sind. Wie ausgeglichen kann ich nicht sagen.

Arbeitsbedingungen

Wer in der Grundschule arbeitet muss zwangsweise häufig mit zu kleinem Mobiliar arbeiten. Entweder sitzt der/ die Schüler*in an einem zu großen oder man selbst an einem zu kleinen Tisch.
Wenn der Kunde auch in den Pausen und bis in den Ganztag hinein betreut werden muss, bleibt es einem selbst überlassen, wie man das mit der gesetzlich vorgeschriebenen Pause hinbekommt.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Mit Umwelt hat Help nichts zu tun. Es gibt kein Jobticket.
Help ist zwar eine Stiftung und darf keine Gewinne machen, das bedeutet aber nicht, dass die Angestellten fair und vergleichbar bezahlt werden.

Gehalt/Sozialleistungen

Im Vergleich zu anderen Anbietern von Schulbegleitung zahlt Help ok, wenn man ein Studium vorweisen kann. Generell ist diese Branche aber ziemlich schlecht bezahlt und so kommt auch bei Help nicht so viel bei den Angestellten an.
Das Gehalt ist aber verhandelbar, da pädagogisch versierte Menschen dringend gesucht werden.

Image

Viele Schimpfen heimlich.
Help unterstützt durchaus einige soziale Prejekte, tut also gutes nach außen. Die Mitarbeiterzufriedenheit scheint aber eher durchschnittlich zu sein.

Karriere/Weiterbildung

Wer pädagogik studiert hat oder pädagogisches Verständnis aufweist, auch ohne Studium, für den bieten die hochgelobten internen Schulungen nur wenig neues. Dennoch sind sie Pflichtprogramm.

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Arbeitgeber-Kommentar

Öffentlichkeitsarbeit

Vielen Dank für die ehrliche Bewertung! Dank Ihrer Angaben können wir uns verbessern. Gerne möchten wir nachfolgend auf einzelne Punkte eingehen:

Gleichberechtigung
Die überwiegende Zahl der Mitarbeitenden besteht tatsächlich aus Frauen. Jedoch gibt es auch viele Männer, die bei uns im pädagogischen Bereich tätig sind. Insgesamt arbeiten bei der Stiftung HELP sehr viel mehr Frauen, als Männer, auch in Führungspositionen.

Karriere / Weiterbildung
Selbstverständlich sind die Inhalte, die wir in den internen Schulungen vermitteln, vielen Mitarbeiter*innen durch ihr Studium oder die Berufspraxis in Teilen bereits bekannt. Dennoch legen wir großen Wert auf einen einheitlichen fachlichen Stand innerhalb des Kollegiums. Die Schulungen helfen beim Auffrischen von Inhalten und vermitteln in großen Teilen völlig neue Ansätze und Hilfestellungen.

Arbeitsbedingungen
Auf das Mobiliar am Einsatzort Grundschule haben wir leider keinen Einfluss.

Umwelt- / Sozialbewusstsein
Die Stiftung HELP steht für Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit. Jede*r Mitarbeiter*in hat die Chance ein Jobticket zu erhalten. Die Löhne und Gehälter orientieren sich im gesamten Verein an der Qualifikation des jeweiligen Mitarbeitenden sowie an den Ansprüchen des Auftraggebers. Hervorzuheben ist hier das Festgehalt und die Festanstellung. Es gibt keine Kettenverträge.

Anmelden