10 Bewertungen von Mitarbeitern
10 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,1 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
5 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Ihr Unternehmen?
Jetzt Profil vervollständigenIhr Unternehmen?
Jetzt Profil vervollständigen10 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,1 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
5 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Finde heraus, was Mitarbeiter von Konradin Medien GmbH über den Umgang mit Corona sagen.
BEWERTUNGEN ANZEIGENHat den Sprung zur Digitalisierung verpasst, es wird immer noch viel zu viel auf Print gesetzt.
Auch mal ein gemeinsames Event machen. Ich habe in meiner Zeit bei euch nur einmal eine Weihnachtsfeier erlebt. Jeder hatte sich über diese gefreut. Es ist wichtig, dass sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren und ein Kollegenzusammenhalt geschaffen wird. Gerade auch Führungskräfte sollten offen mit den Mitarbeitern kommunizieren und ihre Sorgen und Wünsche ernst nehmen.
Düstere Arbeitsatmosphäre, sehr dunkles Großraumbüro mit gelben/ orangenen Stellwänden und sehr in die Jahre gekommenen altem Teppich. Die sehr schlechte Situation wird stets mit einem Running Gag überspielt. Für eine Modernisierung reicht das Geld nicht/ man findet immer Ausreden.
Image hat hier nur die düstere Büroausstattung.
Gleitzeit und 30 Tage Urlaub. Man kann auch uneingeschränkt Gleittage nehmen.
Keine Karriere in Aussicht. Vor allen hier sehr schade, dass hierüber nicht offen kommuniziert wird, sondern dieses Thema einfach vermieden wird. Auch auf Nachfragen bekommt man hier keine Antworten. Das Unternehmen ist für junge ambitionierte Arbeitnehmer/innen nicht zu empfehlen. Überdurchschnittlich viele junge Mitarbeiter/innen haben das Unternehmen verlassen.
Auf Agenturniveau. Leider auch über die Jahre keine Sprünge nach oben zu erwarten. Das untergehende Verlagsgeschäft macht sich bemerkbar.
Gesundheitstag sonst fällt mir nichts ein.
Unter den Kollegen ja, die Führungskräfte setzen sich aber leider kaum für ihre Mitarbeiter ein. Ohne den wirklich guten und tatkräftigen Betriebsrat wäre Konradin vermutlich schon lange untergegangen.
Gut. Konradin hat überdurchschnittlich viele ältere Kollegen. Diese werden noch nach dem alten Tarifvertrag der Redakteure bezahlt, welcher sehr gut ist und werden daher bis zur Rente im Unternehmen bleiben. Heute wird nach diesem niemand mehr eingestellt.
Sehr schlecht. Die Wertschätzung fehlt. Kein Einsatz für die Mitarbeiter. Regel Jour-Fixe werden immer wieder verschoben oder fallen aus. Verhalten der Führungskraft ist sehr passiv.
Dunkles in die Jahre gekommenes Büro (s.o.). Immerhin sind die PCs auf dem neuesten Stand der Technik.
Vorgesetzter setzt sich nicht für seine Mitarbeiter ein, keinerlei Kommunikation über weitere Aussichten im Unternehmen, Interesse die Mitarbeiter zu fördern fehlt völlig. Man kocht sein eigenes Süppchen. Vorgesetzter stets genervt. Fragen dürfen nicht gestellt werden. Fehlende Weiterentwicklungsmöglichkeiten werden so lange totgeschwiegen und verschoben bis die Mitarbeiter alle die Abteilungen verlassen.
Immerhin eine Frau in der Führungsebene. Chefredakteure sind bis auf eine Ausnahme männlich. Gefördert wird der Aufstieg nicht, egal welches Geschlecht.
Sehr wenige nicht fordernde Aufgaben, Auslastung gering. Man soll sich selbst Arbeit suchen, aber für neue Projekte fehlt allen die Motivation. Redakteure klagen dagegen stets, dass sie in Arbeit untergehen. Ursache dafür ist anscheinend bei dem/ der Mitarbeiter/in zu suchen.
Man hat es sehr schnell und unkompliziert allen Mitarbeitern ermöglicht im Homeoffice zu arbeiten. Man ist mit allen Themen sehr flexibel und offen für neue Lösungen. Gleich zu Beginn ist man allen, die das Thema kinderbetreung zu organisieren hatte, sehr entgegen gekommen.
Offene Kommunikation, tolle Chancen, interessante Projekte, fairer Umgang, Angebot von Gesundheitsmaßnahmen
Selbstverantwortliches Arbeiten ist gewünscht. Das bedeutet Freiheit, Vertrauen, aber natürlich auch ein Selberdenken und Handeln. Die Hierarchien sind recht flach; die Chefs sind nicht unerreichbar. Die Themen- und Tätigkeitsgebiete sind breit gefächert; man kann viele Erfahrungen sammeln, wenn man das möchte.
Die Verkehrsanbindung ist hervorragend (S-Bahn, Flughafen, Autobahn). Die Kantine ist sehr gut. Es gibt einen mobilen Masseur, einen Betriebsarzt, Betriebssport und Entspannungsangebote...
Trotz der guten Verkehrsanbindung liegt Konradin etwas abseits. Stuttgart ist 25 Minuten mit der S-Bahn entfernt.
Ich fände es toll, wenn es häufiger Mitarbeiterfest gäbe, z.B. im Sommer ein schönes Fest bei uns auf dem großen Parkplatz.
Keine Antworten auf die Herausforderungen in der Branche. Völlige Ideenlosigkeit. Den Verlag wird es in seiner heutigen Form, wenn überhaupt, in 10 Jahren nicht mehr geben.