15 Bewertungen von Mitarbeitern
15 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,7 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
12 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
15 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,7 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
12 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Finde heraus, was Mitarbeiter von RWT über den Umgang mit Corona sagen.
BEWERTUNGEN ANZEIGENLage
Ewig lange Arbeitszeiten, man wird zugemüllt mit Aufgaben, die nicht in der Zeit zu schaffen sind, Vorgesetzte schreien rum. Generell herrscht große Unzufriedenheit unter den Mitarbeitern.
Mitarbeiter sollten wertgeschätzt und fair behandelt werden, soetwas wie work life balance sollte existieren
Kein Weiterkommen möglich
Lange Arbeitszeiten, Stress, überzogener Termindruck während Vorgesetzte ein Schwätzchen nach dem anderen halten und Kaffee trinken, schlechte Arbeitsplatzausstattung
Unterdurchschnittlich
Es gibt leider keine Kantine und die Regelung mit den Vertragsrestaurants ist dennoch etwas teuer und war im letzten Jahr leider kaum zu nutzen. Wäre schön, wenn es hier weitere Angebote/Alternativen gäbe.
In meinem Referat herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre - der Umgang ist sehr kollegial und respektvoll
Hier in der Region Neckar-Alb sicherlich gut, darüber hinaus (Standort Stuttgart..) kann ich nicht bewerten.
Saisonal schwankend mit teils arbeitsintensiven Wochen und sehr vielen Überstunden. Diese können aber überwiegend in Freizeit ausgeglichen werden. Insgesamt könnte die Work-Life-Balance besser sein - im Branchenvergleich m.E. dennoch ganz gut
Für die berufliche Fortbildung gibt es eine Betriebsvereinbarung -dort werden unterschiedliche Fördermöglichkeiten geregelt. M.W. wird das gut genutzt und kommt gut an.
Das Einstiegsgehalt bewegt sich sicherlich nicht über dem Branchenmittel. Entwicklungsmöglichkeiten sind aber gegeben. Insgesamt passt es jetzt für mich - man bekommt 13 Gehälter und sogar einen Fahrgeldzuschuss und weitere Zusatzleistungen.
Wie ich mitbekommen habe, unterstützt die RWT viele soziale Projekte, das finde ich gut. Auf unserer digitalen Betriebsversammlung im Dezember wurde auch wieder berichtet, dass trotz Corona auch 2020 durch die Geschäftsführung und auch die Mitarbeitern einiges gespendet wurde.
In meinem Team finde ich den Zusammenhalt gut, man unterstütz sich und kann immer Fragen - ob das im gesamten Unternehmen vergleichbar ist, kann ich nicht sagen.
Hier ist mir bisher nichts negatives aufgefallen.
Meine Führungskraft ist immer ansprechbar und hat ein offenes Ohr für meine Themen. Bei rund 300 Mitarbeitern und sehr vielen Teams ist das sicherlich nicht überall gleich. Ich bin allerdings sehr zufrieden.
Die Büros sind m.E. ganz ordentlich. Sicherlich nicht in allen Gebäuden gleich. In der Ausstattung (IT und Möbel) wurde in den letzten Jahren einiges aufgeholt - dennoch ist sicherlich noch nicht alles top.
Die Kommunikation ist grds. gut - könnte aber in manchen Fällen noch verbessert werden. z.B. zum Thema Corona erfolgen regelmäßig Info-Mails über Neuigkeiten und (interne) Regelungen durch die Geschäftsführung oder die Personalabteilung - das passt für mich.
Es gibt auch einige Frauen in Führungspositionen (Referatsleitung). Bei den Partnern sind Frauen allerdings noch unterrepräsentiert.
Insgesamt recht abwechslungsreich - wenn man gut eingearbeitet ist und man sich einbringt, kann man sich auch an herausfordernden Aufgaben versuchen und Sonderthemen übernehmen. Abwechslung zwischen Bürotätigkeit und auch Mandantenkontakt.
- Fortbildung ist meines Erachtens super (da viel Wert auf die Qualität der Beratung gelegt wird)
- die Größe der Gruppe (für alle Bereiche gibt es Spezialisten)
- GLZ auch für Berufsträger (ja das ist nicht üblich in der Branche)
V
-Einheitliche Ausstattung der Räumlichkeiten
-Tranzparenz des variablen Teils des Gehalts (Zielvorgaben bzw "messbarmachen")
- Karrieremöglichkeiten mehr ausbauen (mein Wechselgrund)
Empfand ich als angenehm. Auch wenn es natürlich durch Fristendruck oft zu stressigen Situationen kommt
Gleitzeitregelungen, Branchenüberdurchschnittlicher Urlaub
Die internen Fortbildungsmöglichkeiten sind meines Erachtens konkurrenzlos. Super! Auch die Förderung zum Examen.
Branchenüblich. Wünschenswert wäre etwas mehr Transparenz im variablen Teil
Ist natürlich auch abhängig von jedem selbst, aber ich habe einen guten Zusammenhalt erleben dürfen. Jeder hat jedem geholfen - es war sich niemand für irgendwas zu schade.
Viele individuelle TZ Möglichkeiten
Ist von Gebäude zu Gebäude schon unterschiedlich. Eine einheitliche Ausstattung wäre ein Verbessungshinweis meinerseits.
Zu meiner Zeit empfand ich die Kommunikation zum Teil als ausbaufähig, da wichtige Infos, die meines Erachtens alle etwas angehen, nur an einen bestimmten Verteiler gegangen sind. Ansonsten wurde in den überwiegenden Fällen für mich ausreichend kommuniziert.
Soweit ich das beurteilen kann... also habe mich entsprechend meiner Position gleich behandelt gefühlt (zumindest überwiegend).
Vielfältig und spannend
Sicher was Arbeitsplatz angeht, aber auch sicher vor Willkür und unangemessenem Verhalten von Chefs.
Die Modernisierung in Ausstattung und Kultur weiter vorantreiben. Der Weg ist richtig, die Geschwindigkeit könnte noch gesteigert werden.
Manchmal könnte es eine Spur lockerer zugehen, aber wir sind auf dem richtigen Weg. Insgesamt unterstützt man sich gegenseitig und schaut, dass der Spaß an der Arbeit nicht zu kurz kommt.
Außer bei Kununu ;-)
Jahreszeitenabhängig mal mehr mal weniger einfach, aber das gehört in dieser Branch dazu.
Manch hilft sich, auch wenn mal Fehler passieren, sucht man gemeinsam nach Lösungen , anstatt Schuldige zu suchen.
Die Behandlung hängt nicht vom Alter ab.
Die mit denen ich zu tun habe, sind super. Es gibt unterschiedliche Stile, es soll auch welche geben, mit denen es schwieriger ist, aber ich bin sehr zufrieden. Wenn man zeigt, dass man will, wird man unterstützt und gefördert.
Je nachdem, in welchem Gebäude man sieht, können sich die Büros schon stark unterscheiden, aber wenn einen wirklich etwas stört oder beeinträchtigt, wird auch Abhilfe geschaffen.
Ein paar mehr Frauen in den Führungspositionen wären noch möglich und auch bestimmt kein Fehler ;-)
Insgesamt gibt es, wenn man will, sehr vielseitige und herausfordernde Aufgaben sowohl mit viel Mandantenkontakt als auch im Büro.
Sehr abwechslungsreich, weil man mit vielen verschiedenen Menschen und Unternehmen zu tun hat.
Sicherer und krisenfester Arbeitsplatz, Tolles Arbeitsumfeld in der IT, Gute Lage und Anbindung. Mitarbeiter Benefits (Sommerfest, die kleine Aufmerksamkeiten im Jahresverlauf (Geburtstagsgeschenk, Nikolausaktion, Eisaktion usw.), kostenloses Wasser etc.
Kollegenzusammenhalt und abteilungsübergreifende Unterstützung
Ich würde mir in manchen Bereichen und Themenfeldern mehr Dynamik wünschen. Das Business ist hier aber branchenbedingt manchmal zu konservativ.
Mehr Dynamik bei der Adaption aktueller Technologien und Arbeitsweisen.
Die Arbeitsatmosphäre in der IT Abteilung ist sehr gut. Man bekommt jederzeit Unterstützung von den Kollegen und man hilft sich gegenseitig.
In der IT, insbesondere im Infrastrukturbereich und Helpdesk ist das ja immer ein Thema. Bei der RWT kann man aber das Familien- und Arbeitsleben sehr gut unter einen Hut bringen.
Aufgrund der vielen Projekte und Aufgaben in der IT wäre es schön hier mehr Zeit für Fortbildungsmaßnahmen zu haben und Schulugen machen zu können.
Generell fördert die RWT Fortbildungen und bietet für das Kernbusiness auch regelmässige InHouse Fortbildungen an.
Solides Mittelfeld im Gehaltsgefüge für die IT
Die RWT engagiert sich bei sozialen Projekten und unterstützt entsprechende soziale Initiativen mit Sponsoring etc.
Generell gibt es hier nichts zu meckern. Die Zusammenarbeit in der Abteilung ist super, mit den Kollegen in den anderen Abteilungen klappt es auch sehr gut.
Mein direkter Vorgesetzter ist für mich der beste Vorgesetzte unter dem ich je gearbeitet habe. Seitens der Geschäftsführung habe ich bisher auch nur positive Erfahrungen gemacht.
Gute Ausstattung am Arbeitsplatz, HomeOffice je nach Aufgabenfeld und Tätigkeit zumindestens tagesweise möglich.
In der Abteilung sehr gut, die Geschäftsführung kommuniziert bei aktuellen Themen (z.B. Vorgehen bei Covid 19) verbindlich und umgehend was sehr positiv ist. Im Intranet wird auch regelmässig über aktuelle Themen informiert was uns in der IT auch einen EiInblick ins Business gibt.
Für die Unternehmensgröße hat das Unternehmen eine beachtliche Infrastruktur und bietet aus dieser und den Anforderungen des Business immer wieder spannende Projekte in der IT.
... dass er die Zeichen der Zeit erkannt hat und aktiv an den genannten Themen arbeitet (was mir nicht‘s mehr nützte).
Modernisierungsgeschwindigkeit
Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort vereinheitlichen, da vielfach schon gelebt
Habe mich immer sehr wohl gefühlt
Abhängig vom Team; SPezialisierungstendenzen greifen und sind marktbekannt; Einstellung schlagkräftiger und junger Quereinsteiger in den letzten Jahren ist ein guter Schritt; woanders wird wird der „Vertrauensberater“ geprädigt, hier gibt‘s ihn wirklich... wenn die fachübergreifende A-Mannschaft ins Porjekt geschickt wird, dann werden auch Big4-Teams abgeräumt, auch weil es tlw Big4-Zugänge sind - schöne Erinnerung...
Kommt wie immer darauf an, in welcher Einheit man ist. Ich kann mich nicht beschweren. Hängt auch von der Umtriebigkeit der Leitung und der jeweiligen Personaldecke ab, und auch davon, ob der Mitarbeiter Überlastung auch mal anspricht (nicht immer nur daheim meckern!).
Wieder abhängig vom Teamlead. Von Stillstand bis fast track ist alles dabei. Maßstab intransparent.
Nach meiner Einschätzung Marktschnitt (wenn man den Mund aufmacht). Die hier verbreiteten niedrigen Gehälter sind schlicht gelogen. Das Gesamtpaket zählt!
Fragwürdiger Fuhrpark, wer‘s braucht... aber wohl branchenbedingt, beim neuen AG stehen die gleichen Karren.
Über jeden Zweifel erhaben; Bindung mehr über den persönlichen Kontakt, weil mit 300 Leuten noch überschaubar, weniger über die Marke
Wer jenseits der 50 woanders nicht Gesellschafter werden konnte, sollte es hier versuchen. Ob das aber das richtige Signal an den eigenen Nachwuchs ist?
Manchmal passt‘s eben nicht und man zieht weiter... Führungskultur uneinheitlich, bei den jüngeren Partnern offenbar zeitgemäßer. Die Standorte Stuttgart und Albstadt haben da eher die Nase vorn.
Gute Ansätze mit Luft nach oben
Traditionsbewusst und konservativ; abhängig von der Abteilung mal hierarchisch und intransparent, woanders kooperativ und transparent; teilweise abhängig vom Alter der Teamleitung
Im Alltag gegeben. Verschiedene Nationalitäten sind eine Bereicherung. Genderthemen werden mE derzeit etwas überstrapaziert und von einzelnen überinterpretiert. Man wird das Gefühl nicht los, dass man jetzt krampfhaft versucht, die Männerführungsriege Auf Teufel komm raus aufzubrechen.
Hat leider nicht in jeder Hinsicht das gehalten, was es versprochen hatte.
Flexible Arbeitszeiten, vielseitige und interessante Aufgaben, Weiterbildungsangebot
Dass sehr gut auf persönliche Bedürfnisse eingegangen wird. (z.b. früher gehen w. anderen Termin wie Handwerker, Arzt o.ä. meist problemlos möglich)
Das gestartete Strategieprojekt. Hoffentlich wird es weitergeführt.
Kommunikation ist Top- to Bottom teilweise etwas zu wenig, insbesondere Infos über Entwicklungen oder Veränderungen in der RWT.
s fehlt manchmal etwas die Orientierung, welche Anforderungen an einen gestellt werden.
- Besser Kommunikation
- Transparentere Gehaltsgestaltung
Sehr gute Arbeitsatmosphäre. Grundsätzlich (Ausnahmen bestätigen die Regel) herrscht ein kollegialer und respektvoller Umgang. Vorgesetzte sind erreichbar und sitzen nicht im Elfenbeinturm.
Seriöses Unternehmen mit hervorragendem Namen in der Region, vielleicht etwas angestaubt.
Zugegeben, manchmal sind ziemlich Überstunden erforderlich. Aber der Job macht Spaß und daher bringe ich diese gerne. Außerdem ist auch ein entsprechender Freizeitausgleich grundsätzlich möglich.
Dies ist in der RWT stark davon abhängig in welchem Referat (=Abteilung) man angestellt ist und daher ein bisschen Glückssache
dies ist auch etwas abhängig vom Vorgesetzten. hier besteht sicher noch Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der Ausstattung des Arbeitsplatzes.
Gehalt grundsätzlich angemessen, aber etwas intransparent, da großer Anteil variabel ist und dies auch vom Willen und Wollen des Vorgesetzen abhängig ist.
Gleichberechtigung wird gelebt. Lediglich in der obersten Führung (Geschäftsführer) sind Frauen etwas unterrepräsentiert.
Betriebliche Veranstaltungen (Sommerfest / Weihnachtsfeier).
Fortbildungsangebot.
Siehe oben.
Vergütungen überdenken. Arbeitsbelastung der Mitarbeiter regulieren, wenn x- Stunden vereinbart sind, kann man nicht dauerhaft mehr verlangen. Eignung von Vorgesetzten vor der Beförderung genauer überdenken.
Regelmäßig angespannt, da ständig Zeit-, Termin- und Budgetdruck.
Permanente Überwachung durch Vorgesetzte.
Von außen hui, von innen ....
Trifft es auf den Punkt.
Überstunden "sind gerne gesehen", Arbeit ohne Ende, Terminwünsche der Mandanten werden ohne Rücksicht durchgedrückt. Partner (in) bzw. Familie müssen an zweiter Stelle stehen. Qualität der Mitarbeiter wird anhand der aufgelaufenen Überstunden bewertet.
Fort- und Weiterbildungen werden angeboten/gefördert.
Leider sind die Chancen zum Aufstieg gering. Viele Kollegen/innen verlassen das Unternehmen auch weil sie keine Chancen zum Aufstieg sehen.
Vergütung ist zu gering / nicht Leistungsgerecht. Es wird immer auf variable Vergütungsbestandteile verwiesen, die es dann später geben soll. Ob und in welcher Höhe hängt dann offensichtlich vom Wetter ab...
nicht optimal
Gut
Gut, dafür haben es die neuen / jüngeren Kollegen / Kolleginnen nicht ganz so leicht.
Ist ganz klar verbesserungswürdig. Keine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Bei Erfolg stehen die Vorgesetzten bei den Mitarbeitern, bei Fehlern steht man dann allein da.
Ausstattung der Gebäude unterscheiden sich teils massiv, grundsätzlich aber ok.
In Ordnung
Erheblich mehr Männer in Führungspositionen.
Klares ja, man wird fachlich gefordert. Manchmal fehlt es dann aber an Hilfestellungen von Vorgesetzten.
- Kommunikation verbessern, je nach Referat bekommt man Informationen schneller oder überhaupt nicht
- Die Büroausstattung sollte in allen Gebäuden gleich sein