Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juli 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.7.2025
Die Stadt Leipzig wird von ihren Mitarbeiter:innen insgesamt positiv bewertet. Besonders hervorzuheben ist die Work-Life-Balance, die durch Homeoffice-Möglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle und Verständnis für familiäre Belange punktet. Die Teleworking-Optionen ermöglichen eine gute Zeitplanung, und auch Teilzeitarbeit wird ermöglicht. Die Aufgaben werden als vielfältig und komplex beschrieben, wobei politisch motivierte Aufgaben für Abwechslung sorgen. Der Zusammenhalt unter den Kolleg:innen wird überwiegend positiv bewertet, auch wenn dies stark vom jeweiligen Bereich abhängt. Die Kommunikationswege sind vielfältig, jedoch wird bemängelt, dass die Kommunikation teilweise veraltet ist und moderne Tools kaum genutzt werden. Bei den Arbeitsbedingungen zeigen sich Unterschiede je nach Standort, wobei veraltete Technik und mangelnde Digitalisierung kritisiert werden.
Im Bereich der Führung gibt es gemischte Erfahrungen: Während einige Vorgesetzte als kollegial und unterstützend beschrieben werden, berichten andere Mitarbeiter:innen von autoritärem Führungsstil und mangelnder Empathie. Positiv hervorzuheben sind die Weiterbildungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten und gerne genutzt werden. Das Umweltbewusstsein zeigt sich in der fortschreitenden Digitalisierung und Initiativen wie der Motivation zum Radfahren und Job-Bike-Angeboten.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Flexible Arbeitsmodelle mit Homeoffice-Möglichkeiten und guter Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Vielfältige, anspruchsvolle Aufgaben und gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kollegialen Zusammenhalt in vielen Teams und Abteilungen
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Veraltete Technik und schleppende Digitalisierung in einigen Bereichen
- Kommunikationsdefizite und mangelnde Transparenz in Entscheidungsprozessen
- Uneinheitliches Führungsverhalten mit teilweise autoritärem Stil einiger Vorgesetzter
Zusammenfassung nach Kategorie
Kommunikation bei der Stadt Leipzig
Die Kommunikation bei der Stadt Leipzig wird insgesamt positiv bewertet, zeigt jedoch deutliche Unterschiede auf verschiedenen Ebenen. Auf höherer Ebene funktioniert sie gut, während Führungskräfte auf unteren Ebenen noch lernen müssen, mit Mitarbeiter:innen auf Augenhöhe zu kommunizieren. Positiv hervorgehoben wird die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle und das Engagement der Belegschaft. Verbesserungspotenzial besteht besonders in den sozialen Bereichen, wo mehr Austausch für komplexe Fallbesprechungen gewünscht wird.
Einige Nutzer:innen berichten von Herausforderungen wie fehlenden Dienstbesprechungen, was zu einem intensiven "Flurfunk" führt. Die zunehmende Bürokratie erschwert laut Bewertungen die Kommunikation, und Entscheidungen werden nicht immer vollständig dokumentiert. Kritisiert wird auch eine teilweise veraltete Arbeits- und Kommunikationsweise sowie mangelnde echte Zusammenarbeit ohne Nutzung moderner Tools. Das Beschwerdemanagement ist zwar vorhanden, wird aber als nicht transparent genug wahrgenommen.
Die Work-Life-Balance bei der Stadt Leipzig
Die Work-Life-Balance bei der Stadt Leipzig wird von den Mitarbeiter:innen überwiegend positiv bewertet. Besonders geschätzt werden die Homeoffice- und Telearbeitsmöglichkeiten, die eine gute Zeitplanung und Flexibilität ermöglichen, etwa für Arzttermine. Einige Nutzer:innen berichten, dass nach Absprache spontanes mobiles Arbeiten möglich ist und die Vorgesetzten Verständnis für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zeigen. Auch die Möglichkeiten zur Teilzeitbeschäftigung und die Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) werden positiv hervorgehoben. Vereinzelt gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die bemängeln, dass mit weniger Personal mehr Arbeit bewältigt werden soll, was die Work-Life-Balance beeinträchtigt, oder dass einige familienunfreundliche Regelungen bei der Schichtplanung und Arbeitszeitgestaltung zu Personalabwanderung führen.
Arbeitsatmosphäre bei der Stadt Leipzig
Die Arbeitsatmosphäre bei der Stadt Leipzig wird insgesamt positiv bewertet, wobei deutliche Unterschiede je nach Arbeitsbereich und direkten Vorgesetzten erkennbar sind. Einige Mitarbeiter:innen beschreiben das Arbeitsklima als "familiär" und betonen ein angenehmes Umfeld im unmittelbaren Team. Allerdings berichten andere, dass der Personalmangel, besonders im Kinder- und Jugendbereich, zu erhöhtem Stress führt. Das Verhalten der Vorgesetzten wird teilweise als schwierig empfunden, und in manchen Bereichen scheint jede:r Mitarbeiter:in eher für sich zu arbeiten, was einer gemeinsamen Atmosphäre entgegenwirkt. Trotz dieser gemischten Eindrücke überwiegt insgesamt die positive Wahrnehmung des Arbeitsklimas bei der Stadt Leipzig.
Vorgesetztenverhalten bei der Stadt Leipzig
Das Vorgesetztenverhalten bei der Stadt Leipzig wird insgesamt positiv bewertet, obwohl die schriftlichen Bewertungen ein differenzierteres Bild zeigen. Einige Mitarbeiter:innen schätzen das kollegiale Verhalten der direkten Vorgesetzten auf allen hierarchischen Ebenen und erwähnen positiv, dass die Führungsebene an der Überarbeitung bestehender Strukturen arbeitet, um die Belegschaft zu entlasten. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Vereinzelt wird mangelnde Empathie bei Führungskräften bemängelt, und wenige Mitarbeiter:innen fühlen sich bei Problemen mit Vorgesetzten nicht ausreichend unterstützt, da der Betriebsrat als zu eng mit der Führungsebene verbunden wahrgenommen wird. In einzelnen Abteilungen wird zudem ein autoritärer Führungsstil kritisiert, bei dem Verantwortungsübernahme und fachliche Kompetenz vermisst werden.
Findest du das hilfreich?