Wer etwas für die Stadt bewegen will, arbeitet bei der Stadt.
Leipzig wächst und hat das Potenzial weiter zu wachsen. Unsere größte Leistung für die Stadt ist Lebensqualität – bestehend aus Gemeinwohl, nachhaltigem Wachstum und Stabilität. Diese Verantwortung können nur wir als Stadt übernehmen.
Von A wie Architektin bis Z wie Zahnarzt – als größte Arbeitgeberin der Region bieten wir vielfältige Einsatzmöglichkeiten, um wirksam zu werden für Leipzig. Mehr als 9.500 Menschen in über 70 verschiedenen Berufen haben sich die Weiterentwicklung und Sicherheit der Stadt zum Auftrag gemacht.
Unsere Mitarbeiter/-innen sind auch Bürger/-innen ihrer Stadt und schaffen mit Weitblick und Herzblut die Grundlagen für die Veränderung vor der Haustür.
Oder folge den Corporate Influencern der Stadt auf LinkedIn.
Produkte, Services, Leistungen
Mehr als 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Tag für Tag im Einsatz für unsere Stadt und für über 600.000 Leipzigerinnen und Leipziger.
Mit unseren Ideen und unserem Engagement gestalten und verwalten wir Leipzig. Als größte Arbeitgeberin der Region mit einer riesigen Berufsvielfalt bieten wir einen sicheren und sinnhaften Arbeitsplatz mit zahlreichen Vorteilen
Perspektiven für die Zukunft
Für die Stadt arbeiten, heißt vor der Haustür was bewegen: zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und sozialen Infrastruktur in unserer Stadt.
Als Stadtverwaltung einer dynamisch wachsenden und attraktiven Stadt stehen wir vor vielfältigen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen: Bevölkerungswachstum, demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und Mobilität, um nur einige davon zu nennen.
Kennzahlen
Mitarbeiterüber 9.500
UmsatzWir begleiten unsere über 600.000 Bürgerinnen und Bürger durch fast alle Lebensbereiche, bauen Straßen, Kitas und Schulen und kümmern uns gleichzeitig um den Schutz von Umwelt und Natur. Wir sichern eine breite kulturelle und soziale Infrastruktur und fördern die wirtschaftliche Entwicklung, vom Start-up über den Mittelstand bis zum Großunternehmen. Wir sorgen für Bildung, Chancengerechtigkeit und Teilhabe und ermöglichen Bürgerbeteiligungen.
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 241 Mitarbeiter:innen bestätigt.
Betriebliche Altersvorsorge
74%
Betriebsarzt
59%
Flexible Arbeitszeiten
55%
Gute Verkehrsanbindung
53%
Gesundheits-Maßnahmen
42%
Barrierefrei
37%
Homeoffice
37%
Kantine
35%
Internetnutzung
34%
Coaching
24%
Diensthandy
23%
Mitarbeiter-Events
22%
Mitarbeiter-Beteiligung
17%
Parkplatz
10%
Rabatte
9%
Essenszulage
6%
Kinderbetreuung
3%
Firmenwagen
2%
Hund erlaubt
2%
Was Stadt Leipzig über Benefits sagt
Für die Stadt arbeiten, heißt vor der Haustür was bewegen: zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und sozialen Infrastruktur in unserer Stadt.
Als Stadtverwaltung einer dynamisch wachsenden und attraktiven Stadt stehen wir vor vielfältigen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen: Bevölkerungswachstum, demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und Mobilität, um nur einige davon zu nennen.
Dich erwartet ein sicherer Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 620.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
Ganz konkret bieten wir dir folgende Benefits:
flexible Arbeitszeitmodelle (Vollzeit 39 Stunden)
Möglichkeit, tageweise im Homeoffice oder mobil zu arbeiten
30 Tage Urlaub pro Jahr
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
zusätzlich drei Tage Bildungsförderung pro Jahr
Jahressonderzahlung und zusätzliche betriebliche Altersversorgung
ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe
Betrieblichen Gesundheitsförderung , bspw. durch Sportangebote, kostenfrei und anonyme Mental Health Coaching gemeinsam mit dem Fürstenberg Institut; etc.)
Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?
Mehr als 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten Tag für Tag Gemeinwohl in unserer Stadt.
Mit unseren Ideen und unserem Engagement gestalten und verwalten wir Leipzig. Als größte Arbeitgeberin der Region mit einer riesigen Berufsvielfalt bieten wir einen sicheren und sinnhaften Arbeitsplatz mit zahlreichen Vorteilen.
Sinn und Wirksamkeit #JobMitSinn
Wer in einem der über 70 Berufe bei der Stadt Leipzig arbeitet, arbeitet für mehr als 600.000 Menschen und hat die Möglichkeit, die Stadt aktiv mitzugestalten. Wir begleiten unsere Bürgerinnen und Bürger durch fast alle Lebensbereiche, bauen Straßen, Kitas und Schulen und kümmern uns gleichzeitig um den Schutz von Umwelt und Natur. Wir sichern eine breite kulturelle und soziale Infrastruktur und fördern die wirtschaftliche Entwicklung, vom Start-up über den Mittelstand bis zum Großunternehmen.
Die Stadt als Ausbilderin #StadtlichePerspektive
Du willst dir fachliches Wissen aneignen und daneben bereits praktische Erfahrungen im Berufsleben sammeln?
In der Ausbildung oder im dualen Studium bei der Stadt Leipzig ist du in den Praxisphasen in verschiedenen Bereichen eingesetzt und leistest von Anfang an einen wertvollen Beitrag für Ihre Stadt. Dabei stehen dir unsere erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbilder zur Seite.
Mit circa 450 Nachwuchskräften in über 20 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen ist die Stadt Leipzig einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region und bietet vielfältige Perspektiven: Stadtwald, Rathaus, Bibliothek, Rettungswagen – suche dir einen Arbeitsplatz aus und entdecke deine Möglichkeiten bei der Stadt Leipzig.
Gerne kannst du in unserem FAQ Bereich zahlreiche Fragen klären oder uns direkt ansprechen
Standort
Was Mitarbeitende sagen
Was Mitarbeitende gut finden
Eingehen auf familiär bedingte Arbeitsbedürfnisse (Z. B. Arbeitszeiten), Respekt gegenüber AN (auch ggü. Azubis), Weiterbildungsmöglichkeiten, verschiedene und attraktive Möglichkeiten ein Auslandspraktikum zu machen
Die Rahmenbedingungen waren leider nicht das, was ich mir von einer modernen Arbeitsumgebung erwartet hatte. Der Arbeitsumfang war unrealistisch bemessen, viele Überstunden, dennoch blieb ein Großteil der Aufgaben unerledigt, kaum Priorisierung oder diese wird dann spontan wieder zurückgenommen. Keine Klarheit und Unterstützung durch die Führungsebene. Die Kommunikation war oft unstrukturiert und spontan. Meetings fielen aus, und viele Themen wurden zwischen Tür und Angel oder auf dem Flur besprochen, ohne nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Leider gab es kaum konstruktives Feedback oder ...
Wenn man Pech mit dem direkten Vorgesetzten oder dem Bereich hat, beeinflusst es die Arbeit zu stark - eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist dann kaum möglich. Die Stadt bietet gute Rahmenbedingungen, die dann aber nicht genutzt werden können.
Neuerungen o.ä. sollten nicht geballt auf Mitarbeitende „eintreffen“. Dies führt, u.a. bei älterem Personal, nicht zum gewünschten Ergebnis. Für Mitarbeitende der Stadt, die ein klimabeitragenden Pkw nutzen, könnten Stellplätze zur Verfügung gestellt werden.
Die Stadt Leipzig widmet sich intensiv dem Anwerben von neuem Personal u.a. auf LinkedIn, sollte sich aber vordergründig auf das Behalten des Personals konzentrieren, dann würden nicht immer mehr Angestellte kündigen und Personallücken steigen.
Wenn am Verhalten des einen oder anderen Vorgesetzten gegenüber seinen Beschäftigten nicht bald was getan wird, kündigen noch mehr Kollegen oder die Langzeitkranken werden noch mehr
Fast alles. Am Besten einmal Leute einstellen (auch in Führungspositionen besetzen), die Wissen haben von den Dingen, die in ihrem Bereich zu bewältigen sind.
Was Mitarbeitende noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen?
Am schlechtesten bewertet: Kommunikation
3,2
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Stadt Leipzig ist Kommunikation mit 3,2 Punkten (basierend auf 61 Bewertungen).
Die Arbeitsweise und damit auch Kommunikation ist von gestern. Es gibt Dienstberatungen, die mit echter Zusammenarbeit wenig zu tun haben. Whiteboards oder Kanban/Projekttools sind vollkommen unbekannt und möchte auch niemand. Abläufe und Prozesse waren nicht dokumentiert.
Wird durch die steigende Bürokratie immer schwieriger gestaltet, Entscheidungen der Führungsebene im Amt für Jugend und Familie werden nicht vollständig und in Papierform ausgehängt
Wenn in den Ämtern Dienstberatungen halten, dann ist das schon mal prima. Es ist aber nicht selbstverständlich und somit wird der Buschfunk immer intensiver.
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,3 Punkten bewertet (basierend auf 47 Bewertungen).
Es gibt die Möglichkeit, sich intern zu Verändern, jedoch dauern die Prozesse sehr lange. Weiterbildungen sind möglich, diese sollten aber am liebsten kostenlos sein. Externe Fortbildungen sind sehr aufwendig zu bekommen, da man regelrecht betteln muss, damit man sie genehmigt bekommt.
Im Kinder- und Jugendbereich wird m ihr Weiterbildungsmöglichkeiten geworben, nur leider kann man aufgrund fehlenden Personals keine Insanspruchnehmen. In 2 Dienstjahren und 3 Studienjahren konnte ich an keiner Weiterbildung teilnehmen auch nach mehrfacher Nachfrage.
Leider wird einem schnell klar dass man ohne bestimmten Voraussetzungen, schnell an seine Weiterbildungsgrenzen stößt. Was nur 2 Jahre Berufsausbildung in DDR Zeiten (war Standard als Facharbeiter)... ,nee das geht dann nicht. Hä?? Ich hab doch auch eine abgeschlossene Ausbildung. Hier würde ich mir mehr Feingefühl und Nachbesserung / Gleichberechtigung wünschen.
Was Mitarbeitende noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
Stadt Leipzig wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,5 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Öffentliche Verwaltung schneidet Stadt Leipzig besser ab als der Durchschnitt (3,4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 71% der Mitarbeitenden Stadt Leipzig als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 287 Bewertungen schätzen 69% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 148 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Stadt Leipzig als eher traditionell.