- Verband öffentlicher Versicherer01.Feb. 2016
- Mitarbeiter
Verbesserungsvorschläge
- Mitarbeiterorientierte Führung, auch wenn das einigen sicherlich schwer fallen mag
Vernetzen, ohne sich im Geflecht zu verfangen – verknüpfen, ohne zu verknoten: Im Verband öffentlicher Versicherer, einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, haben sich die öffentlichen Versicherer Deutschlands überregional organisiert. Wir sind zugleich Berufsverband und Rückversicherer für unsere Mitglieder – dazu gehören neben elf Erstversicherergruppen auch diverse Gemeinschaftsunternehmen.
Stelle deine individuelle Frage – oder hilf anderen mit deiner Antwort.
Fragen & Antworten sehenAls Dachorganisation und
Dienstleister der öffentlichen Versicherer nehmen wir wichtige Aufgaben für die
Gruppe wahr. Wir sind Informationsdrehscheibe und zugleich
wichtigstes Forum für Abstimmungen bei überregionalen Themen. Darüber hinaus sind wir Kommunikations- und
Dienstleistungsplattform, die die öffentlichen Versicherer zum Beispiel bei der
Marktbeobachtung, der statistischen Grundlagenarbeit, der Entwicklung
gemeinsamer Produkte und der Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen
können. Stellvertretend für unsere Mitgliedsunternehmen übernehmen wir die
Abstimmung mit den Verbundpartnern in der Sparkassen-Finanzgruppe und
vertreten ihre Interessen im Gesamtverband der Versicherungswirtschaft.
Der Austausch in rund 60 Fachgremien zu allen relevanten Versicherungsthemen sowie
zentral erbrachte Dienstleistungen eröffnen den öffentlichen Versicherern
vielfältige Möglichkeiten, Synergien zu nutzen, Ressourcen zu schonen und sich
dadurch erfolgreich am Markt zu positionieren. Dabei ist die Zusammenarbeit
nicht mit den einheitlichen Entscheidungsstrukturen großer Konzerne
vergleichbar: Unternehmerische Strategien werden dezentral von den einzelnen
öffentlichen Versicherern festgelegt und umgesetzt.
Am Firmensitz an der Hansaallee in Düsseldorf arbeiten wir mit der Deutschen Rück
in einem Haus unter gleicher Leitung. Deren Kunden sind mittelständische
Erstversicherer im deutschsprachigen Markt und in ganz Europa. Aktionäre des
Unternehmens sind die öffentlichen Versicherer.
Flexible Arbeitszeiten, Home Office, Kantine, Essenszulagen, Betriebskindergarten, betriebliche Altersvorsorge, Barrierefreiheit, Gesundheitsmaßnahmen, Betriebsarzt, Coaching, Parkplatz, gute Verkehrsanbindung, Mitarbeiterrabatte, Firmenwagen, Mobiltelefone für Mitarbeiter, Mitarbeiterevents, Internetnutzung, vermögenswirksame Leistungen.
Düsseldorf, Berlin
Brüssel
Verband öffentlicher Versicherer Körperschaft des öffentlichen Rechts, Düsseldorf und Berlin
(Amtsgericht Düsseldorf HRA 13899; Berlin HRA 29894)
Verbandvorsitzender:
Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl
Vorstände:
Dr. Arno Junke (Vorsitzender), Frank Schaar (stv. Vorsitzender), Dr. Katrin Burkhardt, Michael Rohde
Hausanschrift:
Hansaallee 177
Eingang B/Heerdter Lohweg
40549 Düsseldorf
Postanschrift:
Postfach 29 01 10
40528 Düsseldorf
Telefon: 0211. 4554-01
Telefax: 0211. 4554-199
E-Mail
Redaktion und Ansprechpartner:
Andreas Meinhardt
Abteilung Kommunikation + Presse
Telefon: 0211. 4554-377
E-Mail
Zuständige Aufsichtsbehörden:
Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Jägerhofstr. 6
40479 Düsseldorf
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn
und
Lurgiallee 12, 60439 Frankfurt am Main
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE 119366188
Bitte beachten Sie:
Die Informationen auf den Webseiten werden ständig geprüft und aktualisiert. Dennoch können sich Angaben zwischenzeitlich verändert haben. Daher kann der Verband nicht für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit haften.
Der Verband haftet nicht für Schäden durch Computerviren, die durch den Aufruf oder das Herunterladen von Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird, entstehen. Für Inhalte und Struktur von Websites, die mit einer solchen Verbindung erreicht werden können, ist der Verband nicht verantwortlich.
Inhalt und Struktur der Website des Verbandes unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten - mit Ausnahme der Pressetexte und -bilder - bedarf der vorherigen Zustimmung des Verbandes.
Datenschutzbestimmungen
Die Persönlichkeitsrechte unserer Kunden im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes zu respektieren und zu schützen ist uns ein wesentlicher Grundsatzgedanke - auch in unserem Internetangebot. Zwecks des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Ein wichtiges Anliegen für uns ist es daher, Ihre Persönlichkeitsrechte im Umgang mit Ihren Daten zu wahren.
Unser Internet-Auftritt berücksichtigt dieses, z.B.: Wenn wir Ihre Daten erheben, verarbeiten oder nutzen wollen, erhalten Sie einen Hinweis. Sie haben ein Auskunftsrecht über Ihre gespeicherten Daten. Fragen hierzu richten Sie bitte an unsere zentrale Servicestelle.
Alle unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Ob Sie als Berufserfahrener, als Absolvent oder als Student den Einstieg bei uns suchen: Neben guten Studienleistungen und einer entsprechenden Fächerkombination sollten Sie Interesse an versicherungswirtschaftlichen Themen mitbringen. Erste Praxiserfahrungen sehen wir gerne. Wenn Ihr Profil dann noch von einer positiven Grundeinstellung, Ideenreichtum, einer anständigen Portion Neugierde sowie Engagement geprägt ist, passen Sie vermutlich sehr gut zu uns – und wir zu Ihnen.
Berufserfahrene
Sie haben einige Jahre Berufserfahrung bei einem Erst- oder Rückversicherer oder in der Finanzdienstleistungsbranche allgemein gesammelt – beispielsweise als Produktmanager, Analyst, Underwriter oder in Querschnittsfunktionen – und möchten sich nun beruflich neu orientieren. Sie finden bei uns die Möglichkeit, durch die Übernahme neuer Aufgaben Ihre Kenntnisse zu erweitern und sich zum Experten in Ihrem Fachgebiet zu entwickeln. Mit zunehmender Kompetenz und dem Wachsen Ihres Verantwortungsbereichs schaffen Sie sich neue Handlungs- und Gestaltungsspielräume.
Absolventen
In unserem Haus arbeiten neben Versicherungsfachleuten vor allem Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler und Juristen. Absolventen dieser Fachrichtungen haben bei uns gute Chancen. Darüber hinaus interessieren uns alle Qualifikationen, die einen Bezug zu unserem Geschäft haben – was für Außenstehende nicht immer leicht zu erkennen ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind: Sprechen Sie uns an.
Studenten und Schüler
Werkstudenten:
Sie befinden sich noch im Studium, möchten Einblicke in die Erst- und Rückversicherung gewinnen, qualifizierte Aufgaben übernehmen und zugleich gutes Geld verdienen? Als Werkstudent können Sie das miteinander verbinden.
Voraussetzung ist in der Regel, dass Sie ein entsprechendes Fach, z. B. Mathematik, Wirtschaftswissenschaften oder natürlich Versicherungswesen studieren. Abhängig von den Aufgaben sind aber auch andere Fachrichtungen möglich. Außerdem: Sie sind in Ihrem Studium fortgeschritten und haben die ersten zwei bis drei Semester absolviert.
Werkstudententätigkeiten schreiben wir regelmäßig aus. Werfen Sie bei Interesse regelmäßig einen Blick in unseren Stellenmarkt. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Bewerbung sinnvoll ist: Sprechen Sie uns an.
Duales
Studium:
Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w) plus
Studiengang Versicherungswesen (Bachelor of Science)
An zwei bis drei Tagen in der Woche sind Sie in den Fachabteilungen unseres Hauses beschäftigt und lernen die Themen Versicherung und Rückversicherung praktisch kennen. Gleichzeitig studieren Sie – auch an zwei bis drei Tagen in der Woche – Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln. Dafür gibt es keinen Berufsschulunterricht. Sie erhalten ein Ausbildungsgehalt, außerdem übernehmen wir die Semesterbeiträge. Nach zweieinhalb Jahren erwerben Sie den IHK-Abschluss und nach einem weiteren halben Jahr den Bachelor of Science. Zwei anerkannte Abschlüsse auf einen Schlag und doppelte Qualifikationen für Ihren Berufsstart.
Ein hochqualifiziertes und vielseitiges Arbeitsgebiet mit viel Freiraum und Verantwortung
Unsere Mitarbeiter sind qualifizierte Spezialisten, gleichzeitig betreuen sie breite Aufgabenfelder mit vielfältigen Berührungspunkten zu benachbarten Fachgebieten. Viele Aufgaben lassen sich nicht einfach schematisieren, sie bieten Gestaltungsspielräume und sind oft nur abteilungsübergreifend zu lösen - entsprechend denken und handeln wir. Das Verhältnis zwischen den Mitarbeitern ist dabei freundschaftlich und kooperativ.
Die Möglichkeit einer individuellen Karriereplanung, begleitet von gezielter Personalentwicklung
Weiterbildung ist uns wichtig. Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter sich persönlich und fachlich weiterentwickeln und als Dienstleiter Vertrauen und Wertschätzung bei Kunden und Kollegen erwerben. Deshalb fördern wir beispielsweise die Ausbildung zum „Aktuar DAV“ / zur „Aktuarin DAV“ und bieten spezielle Seminare, wie zu den Themen Präsentation, Verhandlungstechniken oder Projektmanagement an. Mit unserer Entwicklungslaufbahn bieten wir neben einer Führungs- auch eine Fachlaufbahn und somit individuelle Karrieremöglichkeiten an.
Sehr flexible Arbeitsbedingungen, damit Sie neben Ihren beruflichen Zielen auch Ihre privaten Pläne verwirklichen können
Mit unserem flexiblen Arbeitszeitmodell bestimmen unsere Mitarbeiter innerhalb eines festgelegten Zeitraums eigenverantwortlich über Beginn und Ende ihrer Arbeitszeit. Betriebliche Belange und die Erreichbarkeit stehen dabei im Vordergrund. Sind die Voraussetzungen beim Aufgabengebiet und beim Mitarbeiter selbst gegeben, ist Telearbeit möglich.
Freiwillige Leistungen für Gesundheit, Altersvorsorge und mehr
Betriebssport, Physiotherapie und Kooperation mit einem Fitnessstudio sind nur einige der vielfältigen Angebote unseres Gesundheitsmanagements. Mitarbeitern, die in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis übernommen werden, bieten wir eine betriebliche Altersversorgung an und gewähren den Schutz einer Gruppen-Unfallversicherung, mit der Unfälle im beruflichen und privaten Bereich abgedeckt sind (24h-Deckung). Zudem stehen unseren Mitarbeitern eigene KiTa-Plätze zur Verfügung.
Ihre Bewerbung sollte in jedem Fall ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie
alle wichtigen Zeugnisse und Bescheinigungen enthalten.
Bringen
Sie in Ihrem einseitigen Anschreiben
prägnant auf den Punkt, wieso Sie der oder
die Richtige für die Position sind. Vermeiden Sie komplizierte
Formulierungen, lange Sätze und Allgemeinschauplätze. Beziehen Sie sich
vielmehr konkret auf die Stellenausschreibung und machen Sie Ihre Motivation
für unsere Unternehmen und die Position deutlich.
Gestalten
Sie Ihren Lebenslauf übersichtlich,
anti-chronologisch und tätigkeitsbezogen. Richten Sie Ihren Lebenslauf auf
unser Stellenangebot aus, indem Sie den Fokus auf die entsprechende
Berufserfahrung und Qualifikation legen. Fachliche Qualitäten sind nur eine Seite
der Medaille. Wir möchten Sie als Mensch kennenlernen, daher führen Sie gerne
auch Ihre persönlichen Interessen auf.
Wenn Sie eines unserer aktuellen Stellenangebote interessiert: Antworten Sie uns darauf kurzfristig. Nutzen Sie für Ihre Bewerbung bitte unser Online-Bewerberportal. Das erleichtert uns die Bearbeitung und wir können schneller mit Ihnen in Kontakt treten. Wenn Sie im Vorfeld Ihrer Bewerbung fragen haben, rufen Sie uns gerne an.
Wenn wir glauben, dass Sie zu uns passen könnten, laden wir Sie zu einem ein- bis zweistündigen Gespräch mit der Fachabteilung und einem Mitarbeiter der Personalabteilung ein. In diesem Gespräch geben wir Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um sich ein klares Bild von den Sie erwartenden Aufgaben zu machen, und beantworten natürlich auch alle diesbezüglichen Fragen. Nutzen Sie die Chance Fragen zu stellen. Wichtig ist, möglichst früh die eigenen Erwartungen und die des Unternehmens zu klären.
Bereiten Sie sich gründlich auf das Gespräch vor: Wie passen die Anforderungen und Aufgaben der Stelle zu Ihrem Profil? Formulieren Sie dazu konkrete Bespiele und Erfolge aus Ihrem bisherigen Werdegang. Wenn Sie Situationen schildern, beachten Sie dabei das sogenannte Verhaltensdreieck (Situation, Vorgehensweise, Ergebnis).
Wenn beide Seiten sich eine Zusammenarbeit prinzipiell vorstellen können, besteht in einem zweiten Gespräch die Möglichkeit, tiefergehende Details zu erörtern. Bei manchen Positionen bitten wir die Bewerber außerdem, eine Fachaufgabe zu bearbeiten und das Ergebnis zu präsentieren. Wir möchten damit feststellen, ob Sie strukturiert, analytisch und konzeptionell arbeiten können.
Wenn wir unsere Entscheidung getroffen haben, geben wir Ihnen umgehend Bescheid.
eigentlich die Vielfalt der Aufgaben