Let's make work better.

Athlon Germany GmbH Logo

Athlon 
Germany 
GmbH
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 54 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Athlon Germany die Unternehmenskultur als ausgeglichen zwischen traditionell und modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,7 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 137 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Athlon Germany
Branchendurchschnitt: Dienstleistung

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Athlon Germany
Branchendurchschnitt: Dienstleistung

Die meist gewählten Kulturfaktoren

54 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    41%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    41%

  • Kooperieren

    Umgang miteinanderModern

    39%

  • Bürokratisch auf Regeln achten

    Strategische RichtungTraditionell

    35%

  • Offen und transparent informieren

    FührungModern

    33%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

2,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Konflikte und Missverständnisse! Die mangelnde Kommunikation und fehlende fachliche Unterstützung führt zu Missverständnissen und Konflikten innerhalb des Teams, was die Zusammenarbeit erschwert.

2,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

Meetings mit viel Worten, aber wenig Inhalt
Zeitverschwendung: Meetings, in denen viel gesprochen, aber wenig Substanz vermittelt wird, sind ineffizient und frustrierend für uns. Wir empfinden sie als Zeitverschwendung, was die allgemeine Arbeitsmoral und Produktivität negativ beeinflusst.
Unklare Ziele: Unsere Meetings haben oft keine klaren Ziele oder Ergebnisse. Die Teilnehmer verlassen das Meeting ohne konkrete nächste Schritte oder Klarheit über ihre Aufgaben.
Eine fehlende Fokussierung auf wesentliche Themen führt dazu, dass wichtige Anliegen nicht behandelt werden. Dies führt zu Verwirrung und Verzögerungen bei der Umsetzung von Projekten

1,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Eine Kultur des Schweigens fördert keine offene und transparente Arbeitsumgebung. Mitarbeiter trauen sich nicht, ihre eigenen Bedenken oder Ideen zur Verbesserung einzubringen, was das Innovationspotenzial des Unternehmens mindert. FK bleiben wochenlang im HO verschollen! Dienstauto ist wichtiger als der Vertriebserfolg.

2,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

Wohlfühloase Keine Reibung Kein Ehrgeiz Große Mama hilft schon! Anstatt Schwächen zu verbergen, sollte der Fokus darauf liegen, gemeinsam mit uns Lösungen zu entwickeln. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Innovationskraft.

1,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Kommunikation und Erreichbarkeit
Schlechte Erreichbarkeit: Teamleiter, die ständig im Homeoffice sind, sind oft schwer zu erreichen. Dies führt zu langen Antwortzeiten und verzögerten Entscheidungen, was den Arbeitsfluss erheblich behindert.
Fehlende Präsenz: Die physische Abwesenheit der Teamleiter führt dazu, dass wichtige Fragen und Probleme nicht sofort geklärt werden können, was zu Unsicherheiten und Verzögerungen bei der Arbeit führt. Teamleiter wohnen teilweise 15 Minuten weg und lassen sich 1x Monat blicken
Unkenntnis der Abläufe: Teamleiter, die sich nicht mit dem Tagesgeschäft vertraut machen wollen, verstehen die täglichen Herausforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter nicht. Dies führt m.M zu ineffektiven Entscheidungen und fehlender Unterstützung bei der Problemlösung.
Distanz zum Team: Ein Teamleiter, der die alltäglichen Abläufe nicht kennt, wirkt oft distanziert und desinteressiert, was das Vertrauen und die Motivation unseres Teams beeinträchtigt.
Fachliche Defizite
Fehlende Expertise: Teamleiter mit fachlichen Defiziten können uns nicht angemessen unterstützen oder anleiten. Dies führt zu Fehlern und ineffizienten Arbeit!

1,0
Interessante AufgabenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Viele neue Führungskräfte kennen sich privat und die interessanten Aufgaben sind schon verteilt!

Anmelden