Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Cunova
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 8 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Cunova die Unternehmenskultur als ausgeglichen zwischen traditionell und modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,0 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 9 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Cunova
Branchendurchschnitt: Industrie

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Cunova
Branchendurchschnitt: Industrie

Die meist gewählten Kulturfaktoren

8 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Wenn nötig länger bleiben

    Work-Life BalanceTraditionell

    75%

  • Mitarbeitern nichts zutrauen

    FührungModern

    63%

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    63%

  • Für sein Team arbeiten

    Umgang miteinanderModern

    63%

  • Mitarbeiter kleinhalten

    FührungTraditionell

    50%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

3,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Veraltete nicht mehr zeitgemäße Denk- und Arbeitsweisen ziehen sich durch das gesamte Unternehmen. Proaktives handeln/mitdenken über Abteilungsgrenzen hinweg wird nach außen hin als erwünscht propagiert, aber ist ungern gesehen. Ehrliche konstruktive Kritik, die zur Verbesserung der Zusammenarbeit dienen soll ist ebenfalls nicht erwünscht (angehende Boeing-Kultur). Führungskräfte die nicht mit dem C-Level auf einer Linie sind werden mit Aufhebungsverträgen geschasst.

3,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

Mit dem firmeninternen Intranet von Beekeper den richtigen Weg eingeschlagen. Führungskräfte geben jedoch oft wichtige Informationen nicht an Ihre Mitarbeiter weiter, obwohl sie von der Personalabteilung darauf hingewiesen wurden. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen sind nicht einfach digital zugänglich, sondern man muss persönlich dafür vorstellig werden, um diese einsehen zu können. Hier scheint man die Mitarbeiter bewusst im Ungewissen lassen zu wollen.

4,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Überwiegend guter Kollegenzusammenhalt und freundliches Miteinander.

3,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

Überwiegend herrscht Gleitzeit in den Abteilungen zwischen 6 bis 20 Uhr.
Gepaart mit den überwiegend vertretenden 35h-Verträgen und bei Tarifangestellten mit abfeierbaren Überstunden lässt sich der Beruf und das Privatleben gut vereinbaren.

Punktabzug gibt es definitiv für die nicht mehr zeitgemäße Homeoffice-Regelung von nur 1-Tag pro Woche (nicht übertragbar in die nächste Woche). Man hatte bereits eine moderate Homeoffice-Regelung von 10 Tagen pro Monat (frei einsetzbar) mit der alle glücklich gewesen wären, aber nein die alte Garde musste natürlich aus Misstrauen den eigenen Mitarbeitern gegenüber eine einigermaßen marktkonforme Homeoffice-Regelung wieder kippen. Selbst KME, was für absolut veraltete Arbeitsweisen bekannt ist macht uns mit 10 Tagen Homeoffice im Monat einen vor.

Alleine deswegen sollte man eigentlich das "nova" für Innovation in "cunova" streichen.

3,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Der Mehrheitsinvestorenwechsel von KME zu Paragon löste einige Umstrukturierungen aus.

Gut zu bewerten:
Viele "jüngere" Fachkräfte wurden zu Führungskräften erkoren und einige aus der Zeit gefallene Führungskräfte ihren Ämtern erleichtert.

Schlecht zu bewerten:
Bei der Auswahl neuer Führungskräfte wird anscheinend nicht wirklich Wert darauf gelegt, dass diese auch mit einer modernen/zeitgemäßen Führungskultur im Mindset daherkommen.
An vielen Stellen herrscht noch immer eine starre strikt hierarische Führungskultur wie in den 90ern. Ober sticht unter Mentalität anstatt ein kollegiales fachliches Miteinander auf Augenhöhe wo das beste Argument zählt. Starre Rollenbilder in den Köpfen einiger Führungskräfte verhindern provaktives Handeln der Mitarbeiter, weil diese befürchten müssen sich vorhalten zu lassen, dass das nicht deren Aufgabe wäre sich um so etwas Gedanken zu machen. Meiner Meinung ein sehr schädliches und nicht innovationsförderndes Mindset an einigen Stellen.

4,0
Interessante AufgabenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Da letzendlich alles von Arbeitsweisen, Denkweisen, Prozessen, Produktionsanlagen und IT-System überwiegend veraltet oder nicht state of the art ist, hat man hier viel Potenzial etwas zu bewegen, sofern es nicht durch die "alte Garde" aufgrund konservativer Denkmuster blockiert wird.

Anmelden