Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juli 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.7.2025
Bei Porsche AG herrscht insgesamt eine positive Arbeitsatmosphäre, wie die Mitarbeiter:innen-Bewertungen zeigen. Das Vorgesetztenverhalten wird überwiegend als teamorientiert und unterstützend beschrieben, wobei die Führungsqualität je nach Abteilung variieren kann. Der Zusammenhalt unter Kolleg:innen wird als stark empfunden, mit einer familiären Atmosphäre und zahlreichen Teamaktivitäten, die die Gemeinschaft stärken. Besonders geschätzt werden die interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben, bei denen Mitarbeiter:innen oft eigenverantwortlich Projekte gestalten können. Die Work-Life-Balance profitiert von flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und der 35-Stunden-Woche, obwohl in manchen Abteilungen die Arbeitsbelastung zunimmt.
Die Vergütung und Sozialleistungen bei Porsche werden als überdurchschnittlich gut bewertet und sind ein klarer Pluspunkt des Unternehmens. Die Karrieremöglichkeiten sind grundsätzlich positiv, wobei die interne Weiterentwicklung unterstützt wird, auch wenn manche Mitarbeiter:innen bemängeln, dass Beförderungen teilweise von persönlichen Kontakten abhängen. Die Arbeitsbedingungen werden als modern und komfortabel beschrieben, mit guter technischer Ausstattung und ansprechenden Büroräumen. Das Image von Porsche ist sehr positiv und wird als Qualitätsmarke wahrgenommen, während das Umwelt- und Sozialbewusstsein zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Die überdurchschnittliche Vergütung mit attraktiven Sozialleistungen
- Die abwechslungsreichen Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
- Die flexible Arbeitszeitgestaltung mit guten Homeoffice-Regelungen
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Die teilweise mangelnde Transparenz bei Beförderungsentscheidungen
- Die variierende Führungsqualität in unterschiedlichen Abteilungen
- Die zunehmende Arbeitsbelastung in manchen Bereichen bei gleichzeitiger Budgetreduzierung
Zusammenfassung nach Kategorie
Vorgesetztenverhalten bei Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Das Führungsverhalten bei Porsche wird insgesamt positiv bewertet, wobei besonders der teamorientierte Führungsstil hervorsticht. Viele Mitarbeiter:innen berichten von hilfsbereiten Vorgesetzten, die Anliegen ernst nehmen, Vertrauen in ihre Mitarbeiter:innen setzen und konstruktives Feedback geben. Die Führungskräfte werden oft als offen, unterstützend und transparent beschrieben, und es herrscht in vielen Teams eine flache Hierarchie. Einige Beschäftigte schätzen besonders die übertragene Verantwortung, die ihnen Lernmöglichkeiten bietet.
Allerdings zeigen die Bewertungen auch, dass die Führungsqualität innerhalb des Unternehmens variiert. Während einige Bereiche durch exzellente Manager:innen glänzen, gibt es laut einigen Mitarbeiter:innen auch weniger geeignete Personen in Führungspositionen. In manchen Abteilungen, insbesondere im Finanzbereich, werden kulturelle Probleme angesprochen. Vereinzelt wird kritisiert, dass Konfliktsituationen vermieden werden und es an ehrlichem Feedback mangelt. Dennoch überwiegt in der Gesamtbetrachtung die positive Einschätzung des Vorgesetzenverhaltens.
Kollegenzusammenhalt bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Der Zusammenhalt unter Kolleg:innen bei Porsche wird überwiegend positiv bewertet. Viele Mitarbeiter:innen beschreiben eine familiäre Atmosphäre und ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das durch das Motto "one family" verkörpert wird. Teamevents, Firmensportgruppen und gemeinsame Aktivitäten wie Skiausflüge oder Afterwork-Veranstaltungen stärken den Zusammenhalt und führen teilweise sogar zu lebenslangen Freundschaften. Besonders innerhalb der direkten Teams wird der Zusammenhalt als gut empfunden, wobei die gegenseitige Unterstützung hervorgehoben wird.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die auf Herausforderungen hinweisen. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen wird teilweise als problematisch beschrieben. Einige Mitarbeiter:innen berichten von Ellbogenmentalität und Konkurrenzkampf, besonders im Zusammenhang mit dem Streben nach Festanstellungen oder Beförderungen. Die angespannte Unternehmenssituation hat laut einigen Bewertungen zu einer Verschlechterung des Zusammenhalts geführt. Trotz dieser Herausforderungen überwiegt insgesamt der positive Eindruck einer unterstützenden Kollegenschaft bei Porsche.
Arbeitsatmosphäre bei Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Die Arbeitsatmosphäre bei Porsche wird überwiegend positiv bewertet. Viele Mitarbeiter:innen beschreiben das Arbeitsumfeld als angenehm, vertrauensvoll und produktiv. Sie schätzen besonders den kollegialen Umgang und die offene Atmosphäre, in der jede:r Einzelne Beiträge leisten kann. In vielen Abteilungen, insbesondere in der IT, herrscht eine äußerst positive Stimmung mit hilfsbereiten Kolleg:innen und einem Gefühl der Gleichberechtigung. Auch die saubere Umgebung mit vielen Pflanzen trägt zum Wohlbefinden bei.
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die von einer angespannten Atmosphäre aufgrund von Druck von oben berichten. Einige Mitarbeiter:innen beklagen mangelnde Wertschätzung, einen zunehmend politischen Entscheidungsprozess und Konkurrenzkämpfe zwischen Fachabteilungen. Besonders Leiharbeiter:innen und Unterauftragnehmer:innen empfinden die Atmosphäre teilweise als schlecht, da sie sich gegenüber festangestellten Mitarbeiter:innen benachteiligt fühlen. Trotz dieser Kritikpunkte überwiegt insgesamt der positive Eindruck eines angenehmen und motivierenden Arbeitsumfelds.
Interessante Aufgaben bei Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Die Mehrheit der Mitarbeiter:innen bei Porsche empfindet ihre Aufgaben als abwechslungsreich und interessant. Viele schätzen besonders die Möglichkeit, eigene Projekte zu gestalten und mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung zu arbeiten. Die täglichen Herausforderungen werden als vielfältig beschrieben, wobei die Begeisterung für die Marke und die Produkte zusätzlich motivierend wirkt. Einige Mitarbeiter:innen berichten, dass die Aufgaben je nach Abteilung variieren können und manche Bereiche spannender sind als andere.
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die darauf hinweisen, dass durch Outsourcing viele interessante Tätigkeiten an externe Dienstleister vergeben werden, während Porsche-Mitarbeiter:innen häufig nur koordinierende und administrative Aufgaben übernehmen. Einige Ingenieur:innen fühlen sich unterfordert und vermissen die Möglichkeit, selbst aktiv zu entwickeln. Zudem wird vereinzelt über bürokratische Hürden geklagt, die die Arbeit erschweren können. Dennoch überwiegt insgesamt eine positive Bewertung der Aufgabenvielfalt im Unternehmen.
Findest du das hilfreich?