Let's make work better.

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Logo

Dr. 
Ing. 
h.c. 
F. 
Porsche 
AG
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 357 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Dr. Ing. h.c. F. Porsche die Unternehmenskultur als eher modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 4,0 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 1286 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Dr. Ing. h.c. F. Porsche
Branchendurchschnitt: Automobil

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Dr. Ing. h.c. F. Porsche
Branchendurchschnitt: Automobil

Die meist gewählten Kulturfaktoren

357 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Langfristigen Erfolg anstreben

    Strategische RichtungModern

    54%

  • Tradition bewahren

    Strategische RichtungTraditionell

    51%

  • Stolz auf sein Unternehmen sein

    Work-Life BalanceTraditionell

    49%

  • Wirtschaftlich handeln

    Strategische RichtungTraditionell

    47%

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    46%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

1,0
KollegenzusammenhaltEx-Führungskraft

Braunen Nasen Kultur

1,0
Interessante AufgabenEx-Führungskraft

Rezyklierung

1,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

Es gibt kaum Kommunikation, wenn es Neuerungen gibt. Entweder erfährt man zufällig durch Kollegen etwas Neues oder gelegentlich werden Informationen per WhatsApp in eine Gruppe gepostet. Alle paar Monate findet eine Betriebsversammlung statt, bei der man ebenfalls Informationen erhält. Diese Versammlungen sind zwar ein positives Zeichen, jedoch wirkt vieles inszeniert und unehrlich.

1,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Das Gerede über die "Porsche-Familie" und den angeblichen Zusammenhalt ist nur Fassade. Jeder, der intern arbeitet, weiß genau, wie es wirklich abläuft. Natürlich kann man nicht für alle Mitarbeiter sprechen, aber von echtem Zusammenhalt kann keine Rede sein. Am Ende schaut jeder nur auf sein eigenes Wohl. Alles andere ist nur Schauspiel. 80 % der Kollegen mit Attest, die bestimmte Arbeiten nicht ausführen können, sind unehrlich. Das wissen und denken alle, aber niemand unternimmt etwas dagegen. Diese Kollegen legen keinen Wert auf die Meinung anderer und leben in ihrem eigenen Paradies, indem sie die besten Arbeiten bekommen und trotzdem das gleiche Gehalt erhalten. So einfach läuft es, wenn man sich das Arbeitsleben verbessern möchte.

3,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

Im Vergleich zu anderen Arbeitgebern ist die Work-Life-Balance grundsätzlich positiv. Obwohl man ursprünglich für eine 35-Stunden-Woche unterschrieben hat, arbeitet man, wenn es der Firma gut geht, in der Frühschicht 42 Stunden und in der Spätschicht 40 Stunden pro Woche. Geht es der Firma nicht so gut oder normal, reduziert sich die Arbeitszeit auf die vereinbarten 35 Stunden pro Woche. Es gibt zweimal jährlich Betriebsurlaub, einmal im Sommer und einmal im Winter, was als positiv angesehen wird. Der restliche Urlaub ist aufgrund der hohen Krankheitsstände der Kollegen kaum abbaubar. Dadurch sammelt sich immer mehr Urlaub an, was zu Überlastung führt. Viele Kollegen halten dies nicht aus und melden sich krank. Dieses Muster wiederholt sich seit Jahren.

1,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

80 % der Vorgesetzten in der Produktion sind einfach schlecht. Die meisten sind nur durch gute Beziehungen an ihre Positionen gekommen. Dies wird deutlich, wenn in einer Abteilung manchmal sechs Meister der gleichen Nationalität sind – was für ein Zufall, aber niemanden interessiert es. Die meisten Vorgesetzten sind zwar nett, aber das war es auch schon mit dem Positiven. Hat man eine gute Beziehung zu den Vorgesetzten, bekommt man gute Arbeit. Hat man keine so gute Beziehung oder ist befristet angestellt, bekommt man schlechte Arbeit. So einfach läuft es. Ich war in sieben verschiedenen Abteilungen, und überall war es gleich. Nur vereinzelt läuft es besser.

Anmelden