Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juni 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 12.6.2025
Das Unternehmen Engel & Völkers zeichnet sich laut den Bewertungen durch eine insgesamt positive Stimmung aus. Besonders die Arbeitsatmosphäre und Kommunikation werden hervorgehoben. Mitarbeiter:innen schätzen die entspannte und professionelle Atmosphäre im Büro und die offenen und transparenten Büroräume, die eine gute Stimmung fördern. Kommunikation mit Vorgesetzten wird als offen und direkt angesehen, wobei von einer entspannten Interaktion sowohl mit Vorgesetzten als auch mit Kolleg:innen berichtet wird. Im Bereich interessante Aufgaben wird besonders die Möglichkeit geschätzt, aktiv in Prozesse einzugreifen und eigene Ideen zu implementieren.
Trotz der überwiegend positiven Bewertungen gibt es auch Bereiche, die Verbesserungspotenzial aufzeigen. Beim Umwelt- und Sozialbewusstsein sind unter anderem ineffiziente Praktiken wie mangelnde Mülltrennung ein Kritikpunkt. Die Work-Life-Balance zeigt gemischte Bewertungen, wobei Home-Office-Möglichkeiten geschätzt werden, jedoch auch über übermäßige Kontrolle der Vorgesetzten und unverhältnismäßige Erwartungen berichtet wird. Verbesserungswürdig sind ebenfalls die Strukturen der Kommunikation, da Information teils hinter dem Rücken der Mitarbeiter:innen ausgetauscht wird.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Offene und transparente Büros fördern die Arbeitsatmosphäre.
- Möglichkeit zum aktiven Gestalten von Prozessen und Aufgaben.
- Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten mit Vorgesetzten und Kolleg:innen.
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Umwelt- und Sozialbewusstsein im Unternehmen.
- Verbesserung der Work-Life-Balance, insbesondere Kontrolle der Arbeitszeiten durch Vorgesetzte.
- Kommunikationsstrukturen, um direktes und vollständiges Informieren zu gewährleisten.
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Bewertungen zur Work-Life-Balance bei Engel & Völkers weisen insgesamt auf eine gemischte Erfahrung hin. Einige Mitarbeiter:innen äußern sich positiv, insbesondere in Bezug auf Flexibilität durch Home-Office-Möglichkeiten und die Freiheit, individuelle Entscheidungen treffen zu können. Diese Aspekte tragen dazu bei, dass diejenigen, die sich gut organisieren können, ihre Work-Life-Balance als positiv empfinden.
Auf der anderen Seite gibt es auch kritischere Stimmen. Einige Mitarbeitende berichten von mangelnden Möglichkeiten für Home-Office, übermäßiger Kontrolle durch Vorgesetzte und Erwartungen, die rund um die Uhr, auch während Urlaub und Krankheit, bestehen. Diese Faktoren tragen zu einer sehr negativen Wahrnehmung der Work-Life-Balance bei einigen Mitarbeiter:innen bei. Insgesamt spiegelt sich das neutrale Gesamtbild der Bewertungen wider, da positive und negative Erfahrungen gleichermaßen vorkommen.
In der Kategorie Vorgesetztenverhalten bei Engel & Völkers zeigen die Bewertungen eine generell positive Einschätzung. Einige Mitarbeiter:innen loben ihre Vorgesetzten als korrekt und verständnisvoll sowie die offene und direkte Kommunikation, die regelmäßig gepflegt wird. Besonders positiv hervorgehoben wird der beste Vorgesetzte, den einige jemals hatten. Diese positiven Aspekte deuten darauf hin, dass einige das Verhalten ihrer Vorgesetzten als respektvoll und unterstützend wahrnehmen.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Einige Mitarbeiter:innen empfinden das Verhalten ihrer Führungskräfte als laut und verletzend, kritisieren cholerisches Verhalten und einen Mangel an Führungsmentalität. Manche haben den Eindruck, dass das Management bestimmte Beschäftigte bevorzugt und Schwierigkeiten mit Kritik und Konflikten hat. Interessant ist zudem der kontrastrierende Eindruck, dass einige direkt mit ihren Vorgesetzten zufrieden sind, aber weiter oben im Management die Kompetenzen fehlen. Diese unterschiedlichen Meinungen heben die Vielfalt der Erfahrungen bei Engel & Völkers hervor und zeigen Bereiche auf, in denen noch Verbesserungspotenzial besteht.
Die Arbeitsatmosphäre bei Engel & Völkers wird insgesamt positiv bewertet, jedoch zeigen die schriftlichen Bewertungen ein gemischtes Bild. Einige Nutzer:innen loben das entspannte Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur Selbstorganisation, während andere die offenen und transparenten Büroräume als Beitrag zu einer guten Atmosphäre hervorheben. Zudem wird eine positive Stimmung und viel Gelächter im Büro erwähnt, was auf eine entspannte und professionelle Atmosphäre hinweist.
Im Gegensatz dazu gab es auch einige sehr negative Meinungen, die einen Mangel an Teamgeist und eine gespannte und bedrückende Atmosphäre schildern. Es wird berichtet, dass sich Mitarbeitende zwar anlächeln, aber hinter dem Rücken gegen einander arbeiten, was die Vertrauensbasis schwächt. Insgesamt zeigt sich, dass die Arbeitsatmosphäre differenziert wahrgenommen wird, wobei positive Aspekte dominieren und vereinzelt auch negative Erfahrungen genannt werden.
Die Kategorie Kommunikation bei Engel & Völkers wird von den Nutzer:innen insgesamt positiv bewertet. Viele bewerten die Kommunikationskultur als entspannt und schätzen die direkte Kommunikation mit Vorgesetzten. Sie fühlen sich in der Regel gut informiert, besonders wenn sie aktiv nachfragen. Einige positive Erfahrungen betreffen die Kommunikation unter Kolleg:innen, die als sehr angenehm empfunden wird, während es bei der Kommunikation durch das Management noch Raum für Verbesserungen gibt.
Dennoch gibt es auch kritische Stimmen. Einige Nutzer:innen bemängeln, dass nur das Notwendigste kommuniziert wird und wichtige Informationen gelegentlich hinter den Rücken der Mitarbeiter:innen geteilt werden. Auch die Kommunikationsstrukturen, insbesondere mit Kund:innen, werden als verbesserungswürdig betrachtet. Trotz dieser negativen Punkte überwiegt der positive Gesamteindruck, der durch die entspannte und meist reibungslose Kommunikation unter den Kolleg:innen geprägt ist.
Findest du das hilfreich?