Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juni 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.7.2025
Die EOS Gruppe wird von Mitarbeiter:innen insgesamt positiv bewertet, wobei besonders die Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und vielfältige Home-Office-Möglichkeiten hervorgehoben wird. Der Kollegenzusammenhalt gilt als eine der größten Stärken des Unternehmens, mit einem hohen Maß an gegenseitiger Unterstützung und einem starken Teamgefühl. Im Bereich der Gleichberechtigung wird die Diversität positiv bewertet, mit vielen Frauen in Führungspositionen und spezifischen Initiativen zur Förderung von Chancengleichheit. Allerdings zeigen sich in der Kommunikation und der Arbeitsatmosphäre Schwächen, wobei Mitarbeiter:innen kritisieren, dass Entscheidungen ohne ausreichende Einbindung getroffen werden und die Stimmung in einigen Abteilungen angespannt ist.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Die flexible Arbeitszeitgestaltung mit umfangreichen Home-Office-Optionen
- Den starken Zusammenhalt unter Kolleg:innen mit gegenseitiger Unterstützung
- Die Förderung von Gleichberechtigung mit vielen Frauen in Führungspositionen
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Die Kommunikation, insbesondere bei Veränderungen und Entscheidungsprozessen
- Die teilweise angespannte Arbeitsatmosphäre mit Hinweisen auf Druck und Unzufriedenheit
- Das Vorgesetztenverhalten, das je nach Abteilung stark variiert und teilweise als zu zahlenorientiert wahrgenommen wird
Zusammenfassung nach Kategorie
Vorgesetztenverhalten bei der EOS Gruppe
Bei der EOS Gruppe wird das Vorgesetztenverhalten insgesamt positiv bewertet, wobei die Erfahrungen der Mitarbeiter:innen durchaus unterschiedlich ausfallen. Einige Beschäftigte loben ihre Führungskräfte für deren aktive Unterstützung, das entgegengebrachte Vertrauen und die offene Feedbackkultur. Besonders geschätzt wird, dass Vorgesetzte ein offenes Ohr haben und auch bei unangenehmen Themen gesprächsbereit sind. Jedoch gibt es auch kritische Stimmen, die von negativen Erfahrungen berichten. Diese bemängeln insbesondere eine zu starke Fokussierung auf Zahlen statt Empathie, Mikromanagement und eine mangelnde Bereitschaft, Feedback anzunehmen. Zudem wird angemerkt, dass die Qualität der Führung je nach Hierarchieebene stark variieren kann, wobei besonders das Verhalten einiger Abteilungsleiter:innen kritisiert wird.
Die Work-Life-Balance bei der EOS Gruppe
Die EOS Gruppe bietet insgesamt eine positive Work-Life-Balance, die von den Mitarbeiter:innen geschätzt wird. Besonders hervorgehoben werden die flexiblen Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit und das umfangreiche Home-Office-Angebot, das sogar Arbeit aus dem Ausland ermöglicht. Das hybride Arbeitsmodell und die Selbstbestimmung der Teams bezüglich der Büropräsenz tragen maßgeblich zu einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei. Einige Nutzer:innen berichten jedoch auch von Herausforderungen, wie Arbeitsdruck und chaotischen Abläufen, die den positiven Aspekt des Home-Office teilweise relativieren. Zudem werden Schichtwechsel als umständlich beschrieben. Die Erfahrungen scheinen dabei stark vom jeweiligen Tätigkeitsbereich abzuhängen, wobei die Firma grundsätzlich viele Möglichkeiten für eine ausgewogene Work-Life-Balance bietet.
Kommunikation bei der EOS Gruppe
Die Kommunikation bei der EOS Gruppe wird insgesamt positiv bewertet, obwohl die schriftlichen Bewertungen einige Schwachstellen aufzeigen. Einige Mitarbeiter:innen empfinden die Kommunikation als fair und offen, während andere kritischere Ansichten teilen. Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass Informationen über Änderungen oft nachträglich kommuniziert werden, ohne die betroffenen Fachexpert:innen einzubeziehen. Es wird bemängelt, dass Feedback nicht gut angenommen wird und die Kommunikation seitens der Führungsebene eingeschränkt ist. Während die Kommunikation innerhalb der Teams und mit Teamleitungen als gut beschrieben wird, wünschen sich einige Mitarbeiter:innen mehr Transparenz, Erklärungen zu Entscheidungen und stärkere Einbindung. Die vorhandenen Kommunikationsformate bieten zwar Einblicke, aber operative Aspekte erhalten weniger Aufmerksamkeit.
Kollegenzusammenhalt bei der EOS Gruppe
Der Kollegenzusammenhalt bei der EOS Gruppe wird von den Mitarbeiter:innen überwiegend positiv bewertet. Viele Beschäftigte schätzen die gute Teamarbeit und das starke Zugehörigkeitsgefühl, das durch langjährige Kolleg:innen gefördert wird. Besonders hervorgehoben wird, dass Hilfsbereitschaft im Team großgeschrieben wird - "jeder hilft jedem" lautet die Devise. Für einige Mitarbeiter:innen stellt der Zusammenhalt sogar den Hauptgrund dar, warum sie im Unternehmen bleiben.
Es gibt jedoch auch einige Einschränkungen: Obwohl die Teamarbeit grundsätzlich gut funktioniert, berichten Mitarbeiter:innen von informellen Gesprächen über Dritte statt offener Konfrontation und einer nicht immer vorhandenen Feedback-Kultur. Zunehmender Stress und ausdünnende Teams wirken sich teilweise negativ auf die Kameradschaft aus. Einige Beschäftigte erwähnen zudem, dass der Fokus des Managements auf Kennzahlen und Boni den Wettbewerb unter Kolleg:innen verstärkt. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Kollegenzusammenhalt insgesamt eine Stärke der EOS Gruppe.
Findest du das hilfreich?