Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Känguru 
Leipzig
Bewertung

Die Unzufriedenheit wächst...

2,5
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung für dieses Unternehmen gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Die Gruppen sind viel zu voll mit zu wenig Personal. Dies beeinflusst sowohl die Kinder als auch die Mitarbeiter*innen negativ. Die Geschätsleitung hört sich die Probleme zwar an und macht Versprechungen diese werden aber nicht umgesetzt (V/N Zeit außerhalb des Dienstplanes, Digitalisierung, mehr Unterstützung mit I-Kindern). Dies sorgt für sehr viel Frust.

Kollegenzusammenhalt

Potenzial ist dafür gegeben, da aber viele bereits an der Stressgrenze sind herrscht oft dicke Luft im Kollegium. Es fehlt an Zeit für Austausch und Teambesprechungen/Supervisionen. Die Unzufriedenheit wächst zudem stetig und man hat das Gefühl auf einem Pulverfass zu sitzen.

Work-Life-Balance

Es wird versucht Urlaubstage zu genehmigen wenn es möglich ist. Aufgrund der hohen Belastung während des Kitaalltags ist es aber oft nur schwer möglich abzuschalten bzw. seine Freizeit zu genießen.

Vorgesetztenverhalten

Leitung versucht Lösungen zu finden im Rahmen der Möglichkeiten. Teilweise ist dies aber auch stimmungsabhängig. In Bezug auf Geschäftsleitung kommt immer mehr das Gefühl hoch, nicht ernst genommen zu werden. Öffentlich wird viel Werbung für den Träger gemacht (Schwerpunkt Inklusion) es werden aber keine Gelder in der Einrichtung dafür bereit gestellt (Gelder für I-Kinder sind bereits seit längerer Zeit eingefroren) Wie kann Inklusion gelingen wenn die Erzieher*innen in den Gruppen allein gelassen werden und die Gruppen "vollgestopft" werden?

Gehalt/Sozialleistungen

Prinzipiell ist der Träger ganz gut mit dabei aber sticht im Vergleich zu anderen Trägern auch nicht sonderlich hervor.

Karriere/Weiterbildung

Es stehen Weiterbildungstage zur Verfügung. Nutzt man diese und bildet sich z.B. zur/zum Praxisanleiterin/Praxisanleiter weiter bekommt man keine zusätzliche Vergütung oder sonstige Vorteile trotz des gestiegenen Arbeitsaufwandes. Vielleicht sollte dies überdacht werden um Mitarbeiter*innen zu motivieren zusätzliche Aufgaben zu übernehmen.


Kommunikation

Interessante Aufgaben

Gleichberechtigung

Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Image

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Arbeitgeber-Kommentar

Bianca Bretschneider, Geschäftsführerin
Bianca BretschneiderGeschäftsführerin

Vielen Dank für Deine offenen Worte. Eine direkte Kommunikation ist uns besonders wichtig, bitte wende Dich mit einem direkten Feedback an Maike in der Geschäftsstelle, wir besprechen gerne mit Dir mögliche Wege zur Verbesserung der Situation vor Ort.
Der Einsatz des Personals erfolgt streng nach den Vorgaben des sächsischen Personalschlüssels für Kita´s. Die Vor- und Nachbereitungszeit wird im Dienstplan außerhalb der Zeit am Kind selbständig durch unsere Mitarbeitenden verplant. Dies stellt sicher, dass diese immer zur Verfügung gestellt wird. Digitalisierung ist ein gutes Stichwort - Wir haben zusätzliche Mittel für die Ausstattung mit digitalen Medien beim KSV beantragt. Hoffentlich werden diese in 2024 genehmigt, dann geht´s weiter voran.
Die Konzentration auf unseren Satzungszweck Inklusion ist uns besonders wichtig. In allen Kita´s konnten Inklusionskoordinatoren angestellt werden, welche unsere Mitarbeitenden anleiten, unterstützen und die Arbeit für die Ämter von den Kolleginnen fernhält. So ist eine Konzentration der Fachkräfte in den Gruppen ausschließlich auf die Kinder mit Förderbedarf möglich.
Leider bekommen wir für Kinder mit einem erhöhten Förderbedarf genau die gleiche Sachkostenpauschale durch die Stadt Leipzig, wie für Kinder ohne Förderbedarf. Die Verteilung der benötigten Mittel stimmen die Einrichtungen intern ab und werden von der Geschäftsleitung genehmigt.
Teambesprechungen sind uns besonders wichtig und werden mindestens monatlich durch unsere Leitungen organisiert, Beratungen im Kleinteam, Fallbesprechungen und Supervisionen werden je nach Bedarf ebenfalls durch die Leitungskräfte angeboten.
Die Gruppengrößen regelt die bestehende Betriebserlaubnis, welche in den meisten Einrichtungen in den letzten Jahren nach unten reguliert wurde, besonders im Hinblick auf die zusätzliche Aufnahme von Kindern mit einer Behinderung. Keine unserer Einrichtung befindet sich derzeit in Vollauslastung.
Die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden ist uns besonders wichtig, deshalb stellen wir für Fortbildungen im Rahmen eines festen Zeitbudgets frei und wir übernehmen die Kosten. Ein Zulagensystem für z.B. Praxisanleitung ist mit dem Betriebsrat bereits im Gespräch und steht auf der Agenda für 2024.
Gerne erklären wir Dir weitere Details näher, melde Dich gerne bei uns.
Dein Känguru Leipzig Team

Anmelden