Das Bewerbungsanschreiben
- Das Bewerbungsanschreiben ist eine Art Geschäftsbrief und sollte daher den allgemeinen Gestaltungsregeln nach DIN 5008 entsprechen.
- Es sind sowohl initiativ Bewerbungen als auch Bewerbungen auf eine konkrete Stelle möglich. Bei einer Bewerbung auf eine bestimmte Position geben Sie die Referenznum-mer (z.B. PS-M-1234) an.
- Beziehen Sie sich in Ihrem Einleitungssatz auf das Unternehmen und verweisen Sie auf ein Kernargument, das für Ihre Einstellung spricht.
- Analysieren Sie die Stellenanzeige und führen Sie fachliche Stärken und persönliche Eigenschaften an die Sie auszeichnen, um den Anforderungen gerecht zu werden.
- Reflektieren Sie Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen und versuchen Sie, einen Bezug bzw. Überschneidungen zur ausgeschriebenen Position herzustellen.
- Geben Sie Ihre Gehaltsvorstellung und den frühestmöglichen Eintrittstermin an.
Der perfekte Lebenslauf (CV)
- Es gibt unterschiedliche Ausführungen von Lebensläufen. Verwenden Sie, falls nicht ausdrücklich anders gewünscht, einen tabellarischen CV.
- Ein tabellarischer Lebenslauf ist sehr übersichtlich und es lassen sich viele Informationen zusammenfassen.
- Insider-Tipp: Viele Personaler bevorzugen eine antichronologische Strukturierung des Lebenslaufes (beginnen Sie mit der letzten Tätigkeit zuerst).
- Beachten Sie, dass es nicht den „perfekten, einen“ Lebenslauf gibt: Beschreiben Sie daher Ihre Erfahrungen näher, die Ihnen als wichtig für das Unternehmen erscheinen.
- Inhaltlich sollte Ihr CV folgende Elemente enthalten: Persönliche Daten, Schulbildung, Studium, Beruflicher Werdegang (inkl. Praktika), Weiterbildung, EDV-Kenntnisse, Sonstiges.
- Ihren beruflichen Werdegang können Sie mit Hilfe einer Tätigkeitsbeschreibung (Gliederungspunkten) darstellen.
- Zwischen 2 und 4 Seiten ist völlig in Ordnung für die Länge eines Lebenslaufes.
Weiter Informationen finden Sie beispielsweise auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.