Let's make work better.

company cover

Sachbearbeiter*in (m/w/d) im Sachgebiet Sektorale Stadtentwicklung beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik

Köln
Vollzeit
Öffentliche Verwaltung
52.000 € - 78.000 € / Jahr
Was die Firma über den Job sagt
header-image

Mach Köln – lebenswerter!

Im Amt für Stadtentwicklung und Statistik ist ab sofort die Stelle als Sachbearbeiter*in für die Konzeption und Umsetzung von Sozialen Erhaltungssatzungen in der Abteilung Stadtentwicklung, Sachgebiet Sektorale Stadtentwicklung zu besetzen.

Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik erstellt innovative Konzepte zur zukunftsfähigen Entwicklung von Köln. Hierzu zählen integrierte und sektorale Stadtentwicklungskonzepte sowie räumliche Entwicklungsplanungen genauso wie das strategische Stadtentwicklungs-konzept „Kölner Perspektiven 2030+“. Im Bereich der Statistik werden die räumlichen Grund-daten für die Stadt Köln erfasst, verarbeitet und eigene wissenschaftliche Analysen und Umfragen erstellt.

Wir suchen eine motivierte Persönlichkeit, die mit ihren Kompetenzen und Erfahrungen dabei unterstützt, soziale Erhaltungssatzungen aufzustellen, um die bauliche Aufwertung eines Quartiers mit dem Ziel zu steuern, die Wohnbevölkerung vor Ort vor unerwünschten Verdrängungsprozessen zu schützen und Köln lebenswerter zu machen!

IHRE ZUKÜNFTIGEN AUFGABEN:

Sie…

  • arbeiten Aufstellungsbeschlüsse Sozialer Erhaltungssatzungen, abgeleitet aus den Ergebnissen der stadtweiten Voruntersuchungen aus

  • bereiten Satzungen gemäß § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 BauGB vor: unter anderem erstellen Sie Ausschreibungsunterlagen, sind zuständig für die Vergabe von Gutachten und betreuen die Bearbeitung

  • arbeiten an der fortlaufenden stadtweiten Voruntersuchung zur Identifikation von Verdachtsgebieten zum Erlass Sozialer Erhaltungssatzungen mit

  • arbeiten an der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Soziale Erhaltungssatzung im Allgemeinen und zu konkreten Gebieten (zum Beispiel adressatengerechte Aufbereitung von Informationen, Organisation von und Teilnahme an Informationsveranstaltungen) mit

  • bearbeiten Anträge (zum Beispiel aus der Politik, Einwohnerschaft oder Wohnungswirtschaft)

  • arbeiten bei der Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen im Zusammenhang mit dem Vollzug von Sozialen Erhaltungssatzungen, zum Beispiel von Kriterien zur Beurteilung von Anträgen im Vollzug mit

  • verfassen erhaltungsrechtlichen Stellungnahmen zu Vorhaben in den Gebieten mit Aufstellungsbeschluss beziehungsweise Satzung

Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Frau Wagner, Telefon 0221 221-24696.

IHR PROFIL:

Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Fachhochschul-Diplom oder Bachelorabschluss) der Fachrichtungen:

  • Architektur mit Vertiefung Städtebau

  • Stadt- und Regionalplanung

  • Raumplanung

  • Geographie mit Vertiefung im Bereich Human-, Stadt- oder Wirtschaftsgeographie

Alternativ bringen Sie ein Studium einer vergleichbaren Fachrichtung mit planerischen beziehungsweise raumwissenschaftlichen Studienschwerpunkten mit.

Beamt*innen müssen zusätzlich die Befähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstieg-samts der Laufbahngruppe 2 des technischen Dienstes (ehemals gehobener technischer Verwaltungsdienst) mitbringen.

DARÜBER HINAUS IST UNS WICHTIG:

Sie…

  • verfügen über analytisches Denkvermögen

  • arbeiten selbstständig und kreativ

  • zeigen hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative

  • sind teamfähig

  • bringen Verhandlungsgeschick mit und sind kommunikationsstark

  • sind in der Lage sich sowohl schriftlich als auch mündlich gut auszudrücken

  • bringen Verständnis und Interesse für bautechnische Sachverhalte und Verfahrensabläufe mit

  • haben fundierte Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit den gängigen Microsoft-Office-Produkten

  • verfügen über fundierte Erfahrungen mit konventioneller GIS-Software (ESRI ArcGIS und/oder QGIS)

  • bringen Erfahrungen im Geodatenmanagement mit

  • haben im Besten Fall gute Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen

  • bringen Verständnis für raumbezogene Planungen mit

  • verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung

Das Aufgabengebiet erfordert darüber hinaus Kenntnisse in den Rechtsgebieten Bau- und Planungsrecht, Mietrecht und Verwaltungsrecht sowie der einschlägigen Rechtsgrundlagen zum Einsatz und Vollzug des städtebaulichen Instruments der Sozialen Erhaltungssatzung. Wenn Sie über diese Kenntnisse nicht verfügen, wird die Bereitschaft erwartet, sich in die Rechtsgebiete durch entsprechende Fortbildungen einzuarbeiten.

WIR BIETEN IHNEN:

Wir bieten Ihnen einen nicht nur finanziell zukunftssicheren Arbeitsplatz mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes, sondern auch eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden für Beschäftigte und 41 Stunden für Beamt*innen. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) für Beschäftigte beziehungsweise nach Besoldungsgruppe A 11 Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) nach dem Besoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW) für Beamt*innen.

Die Gehaltsspanne liegt in der Entgeltgruppe 11 (TVöD-VKA) zwischen 4.032,38 € (Erfahrungsstufe 1) und 5.975,19 (Erfahrungsstufe 6) bei einer Vollzeittätigkeit.

Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt.

Die Einstellung erfolgt unbefristet.

Wir bieten Ihnen außerdem:

  • Zukunftssicherheit auch in schwierig(er)en Zeiten

  • flexible Arbeitszeiten und Work-Life-Balance

  • einen zentral gelegenen Arbeitsort im Stadthaus in Köln-Deutz mit guter ÖPNV-Anbindung aber auch Homeoffice-Möglichkeiten

  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten

  • 30 Tage Jahresurlaub, sowie in der Regel dienstfrei an Silvester und Rosenmontag

  • Tariferhöhungen und eine Jahressonderzahlung

  • eine attraktive Betriebsrente

  • eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung

  • Corporate Benefits

Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeberin sprechen, finden Sie unter: www.stadt-koeln.de/benefits

Sie wollen noch mehr zu den Vorteilen einer Beschäftigung bei der Stadt Köln erfahren?

Fragen zum Verfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Pinger, Telefon 0221 221-28968

Ihre Bewerbung:

Wenn auch Sie Köln lebenswerter machen wollen, bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer 553/24-05-GiPi bis spätestens 22.06.2024 wie folgt:

Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin

Personal- und Verwaltungsmanagement

Bewerbercenter (114/11)

Willy-Brandt-Platz 2

50679 Köln

oder bevorzugt online.

Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte. Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.

Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Die Stelle ist sowohl stadtintern als auch extern ausgeschrieben.