ORAFOL ist weltweit führend in der Veredlung von Kunststoffen. Funktionsmaterialien auf der Basis von Kunststoff zu entwickeln und weiterzuentwickeln, das ist die Kernkompetenz des Unternehmens. Innovative Anwendungslösungen von ORAFOL finden sich in vielen Bereichen des modernen Lebens. Die Erzeugnisse des Konzerns ermöglichen neues Design und neue Funktion, effizientere Produktion oder den nachhaltigen Ersatz konventioneller Materialien in der Herstellung von Zukunftsprodukten. Mit 24 Tochtergesellschaften ist die Firmengruppe auf allen Kontinenten vertreten und auf allen relevanten Märkten präsent. ORAFOL beschäftigt weltweit 2.500 Mitarbeiter. Am Stammsitz in Oranienburg sind mehr als 1.000 Mitarbeiter tätig.
Hinter dem Erfolg von ORAFOL stehen Menschen mit unterschiedlichem Wissen und wertvollen Erfahrungen. Beides fließt gewinnbringend in die Entwicklung und Produktion bei ORAFOL ein. Im Gegenzug schafft das Unternehmen in allen Bereichen Rahmenbedingungen, die das Wohlergehen aller Mitarbeiter schützt und ihre Schaffenskraft fördert.
ORAFOL hat verschiedene Maßnahmen etabliert, um privates Leben und das Arbeiten im Unternehmen in ein ausgewogenes Verhältnis zu stellen.
ORAFOL ist ein Familienunternehmen und setzt als solches auf nachhaltiges Wachstum.
ORAFOL plant langfristig und ermöglicht berufliche Entwicklung im Einklang mit privaten Zielen.
ORAFOL bietet möglichst viel Flexibilität in einem hochmodernen Umfeld
Mehr erfahren: https://careers.orafol.com/
Produkte, Services, Leistungen
ORAFOL ist Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung. Die internationale Firmengruppe mit Hauptsitz in Oranienburg entwickelt und produziert für die Industrie und den Handel weltweit. Das Lösungsspektrum umfasst graphische Produkte für alle Anwendungsbereiche der grafischen Industrie, retroreflektierende Folien und Materialien, sowie Digitaldrucktechnologien für deren Veredlungsprozesse, Industrieklebebänder, strukturierte optische Komponenten aus unterschiedlichen Polymeren und Hochleistungsfilme auf der Basis von Polycarbonat, Polyacrylat und thermoplastischen Polyurethanen.
Perspektiven für die Zukunft
ORAFOL zählt zu den großen Industriearbeitgebern in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Als international aktives Familienunternehmen bieten wir viele Möglichkeiten für die persönliche Entwicklung - ganz gleich, ob Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen oder schon länger dabei sind. Wir bieten Ihnen in jeder beruflichen Phase Entwicklungschancen und Arbeitsplatzsicherheit in einem spannenden Umfeld.
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 86 Mitarbeitern bestätigt.
Parkplatz
63%
Betriebsarzt
47%
Mitarbeiter-Events
34%
Kantine
26%
Mitarbeiter-Rabatt
23%
Flexible Arbeitszeiten
22%
Betriebliche Altersvorsorge
22%
Essenszulage
14%
Gute Verkehrsanbindung
13%
Homeoffice
10%
Internetnutzung
10%
Gesundheits-Maßnahmen
8%
Diensthandy
8%
Barrierefrei
7%
Coaching
6%
Firmenwagen
3%
Mitarbeiter-Beteiligung
1%
Was Orafol Europe GmbH über Benefits sagt
Open-Door-Philosophie und flache Hierarchien
Top ausgestatteter Arbeitsplatz
Gute Entwicklungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven
Übernahmegarantie für Auszubildende bei sehr guten Leistungen
Übertarifliche Zulagen beim Monatsentgelt
Zusätzliches Urlaubsgeld und Jahressonderzahlungen
Prämien bei Dienstjubiläum
Regelmäßige Teamevents
Betriebliche Altersvorsorge
„Corporate Benefits“ für verschiedene Onlineshops
Kostenfreies Guthaben an Snackautomaten
OHC-Freiticktes für Heimspiele
Großer schöner Parkplatz
Betriebsarzt
Arbeitskleidung
Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?
Vom Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) zum Network Engineer (m/w/d)
Florian ist direkt nach der Schule bei ORAFOL ins Berufsleben gestartet. Im August 2018 begann er eine dreijährige schulische Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei einem privaten Bildungsträger. Den praktischen Teil dieser Ausbildung hat Florian im Dezember 2019 bei ORAFOL begonnen und erfolgreich absolviert.
Anschließend war Florian als Technical Support Specialist bei ORAFOL angestellt. Er verantwortete das Aufsetzen und Einrichten der Verwaltungssoftware für die Scanner in unserer Produktion.
Seit dem Oktober 2021 ist Florian Network Engineer bei ORAFOL.
Dein Weg zu ORAFOL… …begann über die Suche nach Betrieben in der Umgebung mit einer eigenen IT-Abteilung. Eine Empfehlung im Bekanntenkreis führte schließlich zu ORAFOL.
Wie war die erste Zeit bei ORAFOL und was hat sich seitdem verändert? Die erste Zeit war sehr intensiv und lehrreich. Seitdem hat sich der Verantwortungsbereich erweitert und es gibt die Möglichkeit, viele neue Aufgaben zu übernehmen.
Was motiviert Dich? Die Einführung von neuen Projekten und Technologien.
Wo steht ORAFOL in 5 Jahren, aus seiner Sicht? In 5 Jahren wird ORAFOL weiterhin Marktführer in vielen Bereichen sein. Mit Blick auf die IT am Stammsitz der ORAFOL wird die internationale Zusammenarbeit mit weiteren Standorten weiter verstärkt, sodass alles ineinandergreift.
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) & Duales Studium
Tobias und David haben Ihren Berufsweg nach der Schule bei ORAFOL gestartet. Beide haben im August 2017 mit einer 2-jährigen Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer begonnen und diese im Juni 2019 erfolgreich beendet.
Anschließend haben sie sich dazu entschieden, bei und mit ORAFOL ein berufsbegleitendes Studium im Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvieren. Bis zum September 2023 durchlaufen die Brüder verschiedene Unternehmensbereiche und lernen ORAFOL von der Pike auf, kennen.
Euer Weg zu ORAFOL begann… … mit der Suche nach großen, wachsenden Betrieben in der heimatlichen Umgebung in Oranienburg.
Warum habt ihr euch für diesen Beruf entschieden? Der Beruf Maschinen- und Anlagenführer ist vielfältig. Die Schwerpunkte in der Ausbildung lagen aber in der Metall- und Kunststoffverarbeitung. Bei ORAFOL haben wir viel über die Qualitätskontrolle, die produktionsbegleitende Überwachung, sowie der Rüstwechsel an den Maschinen. ORAFOL bietet den Einblick in viele Bereiche der Produktion.
Das Studium ermöglicht den beiden, tiefgreifendere Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Produktion, wie die Arbeit des Produktionsleiters oder der Produktionsplanung, sowie in der Verwaltung, wie die Personalabteilung oder der Einkauf.
Wie war die erste Zeit bei ORAFOL? Die erste Zeit bei ORAFOL empfanden die Zwei, als sehr lehrreich. Es wurde Ihnen viel zu den einzelnen Maschinen erklärt, zudem wurden viele Hintergrundkenntnisse vermittelt zum Materialfluss oder auch zum Umweltschutz.
Wie geht es nach dem Studium weiter? Durch den Rotationsplan während dem Studium, indem alle 6 Monate in einen anderen Bereich gewechselt wird, ist noch offen wo die beiden am Ende einsteigen. In den meisten Fälle besteht die Möglichkeit, dass Sie in die gewünschte Abteilung übernommen werden. Jeder Azubi oder Student hat hohe Übernahmechancen bei guter Arbeit.
Videos
Unternehmen des Jahres: Orafol GmbH3:15
workanies @ Orafol Europe GmbH4:27
Wen wir suchen
Aufgabengebiete
Effizient und von hoher Qualität – Produkte von ORAFOL genügen hohen Ansprüchen. Sie sind das Arbeitsergebnis eines klugen und weitblickenden Teams. Unsere Organisationsstruktur schafft Freiräume in denen sich eigene Ideen verwirklichen lassen. Engagierte Mitarbeiter können bei ORAFOL schnell mehr Verantwortung übernehmen und ihr Aufgabenspektrum erweitern. Als international tätiges Unternehmen bieten wir Ihnen Entwicklungsperspektiven in vielen Bereichen, auch im Ausland.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Sollte ORAFOL keine Stelle ausgeschrieben haben, die sich mit Ihrer Qualifikation deckt, zögern Sie nicht Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch.
Ihr Einstieg bei ORAFOL: https://careers.orafol.com/
Für Bewerber
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Orafol Europe GmbH.
Ich finde es schade, wie der Wert des Mitarbeiters als Mensch diskreditiert wird. Wir leben in einem Zeitalter, wo Home Office, konstruktive Kritik, Teambuilding, Spaß an der Arbeit, Flexibilität, Vertrauen und Freiheit so wertvoll sind wie nie. Leider wird das hier nicht gelebt. Das ist schade, denn die Voraussetzung dafür geben einem die Angestellten durchaus. Hier bleibt man lieber konservativ und hinter den Erwartungen eines modernen Unternehmens.
Chaotische Lagerhaltung eingeführt, vorher war alles nach Serie und Farben sortiert und jetzt rennt und sucht man sich ein Wolf. Und sehr oft ist das Lager ein hindernisparcour Palletten stehen in den Gängen versperren auch mal gern komplett den Weg. Wobei mit dem Platzmangel schon ein anbau aktuell gebaut wird um das Problem zu lösen.
Die Führungskräfte besser Schulen! Sprüche wie *was besseres kommt nicht* oder wie du bist Überzahlt sollte man lieber lassen. Die Leute mal motivieren. Manchmal reicht auch nur ein Dankeschön (das wird hier zu selten benutzt). Den Leuten auch ermöglichen in andere Schichtmodelle zu wechseln.
Betriebsrat ernst nehmen, unterschiedliche Entlohnung für gleiche Arbeit und Position abschaffen, Schulungen für Führungskräfte, Diskretionsschulungen für die Persoabteilung
Die Zusammenarbeit der Kollegen aus einer Abteilung untereinander funktioniert für gewöhnlich reibungslos. Es wird sich gegenseitig unterstützt. Schwierig wird es wenn die Kollegen Schichtübergreifend zusammenarbeiten müssen.
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Orafol Europe ist Karriere/Weiterbildung mit 2,5 Punkten (basierend auf 31 Bewertungen).
Es ist innerhalb eines Teams nicht gerne gesehen das man mehr machen möchte. Fortbildungen generell sind eher selten. Interne Weiterbildungen gibt es meines Wissens nach nicht, nur wenn man Bereichsübergreifend oder von Kollegen lernen kann die schon länger dabei sind.