Welches Unternehmen suchst du?
TASKOM GmbH & Co. KG Logo

TASKOM 
GmbH 
& 
Co. 
KG
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 23 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei TASKOM die Unternehmenskultur als modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,9 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 55 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
TASKOM
Branchendurchschnitt: Marketing/Werbung/PR

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
TASKOM
Branchendurchschnitt: Marketing/Werbung/PR

Die meist gewählten Kulturfaktoren

23 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kundenorientiert handeln

    Strategische RichtungModern

    74%

  • Flexibel sein

    Strategische RichtungModern

    61%

  • Mitarbeitern Freiräume geben

    FührungModern

    57%

  • Mitarbeitern vertrauen

    FührungModern

    57%

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    57%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

5,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

An sich sehr positiv. Das hängt von jedem selbst ab. Natürlich muss ich mich zu einem gewissen Maße frei entfalten dürfen, aber auch in einem
Gefüge einordnen können. Wie ich etwas verstehe und es letztendlich gemeint ist kann bei so vielen Menschen auch mal ganz unterschiedlich sein. Falls das der Fall ist, kann man immer auf die Menschen zugehen und den Konflikt klären. Es beißt einem keiner den Kopf ab. Zumindest nach meiner Erfahrung ;). Sollte es dann doch einmal zu größeren Meinungsverschiedenheiten kommen und man selbst hat das Gefühl das man nicht gehört wird und argumentativ auf der Stelle bewegt, kann hier der Betriebsrat mit einbezogen werden (Musste ich noch nicht!).

Bewertung lesen
4,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

-Transparent, hier wurde und wird sich immer verbessert.
Ja, nicht alles ist immer gleich toll, aber es wird stetig an der Kommunikation gearbeitet und versucht alle Beteiligten in Entscheidungsprozessen (zumindest da wo es passt) mit einzubeziehen.
- Die Kommunikation ist zumindest in meine Richtung und von meiner Richtung immer auf Augenhöhe.
- Hauptsächlich wird über das Kommunikations-Tool Slack kommuniziert
- arbeitsbezogene Regelungen werden für alle transparent in einem eigenen Wiki festgehalten
- wichtige Neuerungen werden auch gerne in Meetings kommuniziert damit alle Kollegen die Möglichkeit erhalten persönlich Fragen zu stellen. Diese werden für meinen Geschmack auch sehr kompetent und ausführlich beantwortet. Egal ob Teamleitungen, Bereichsleitungen, Geschäftsführung oder Kollegen die Neueinführungen zeigen.
- Manche Texte die von Führungskräften geschrieben werden relativieren sich in den Aussagen. So wird in einem Absatz eine Aussage getroffen die sehr locker darstellt wird und im andern Absatz dann aber wieder der obere Absatz mit einer Regelung vernichtet wird. Liest sich manchmal schwer. Aber Dinge so zu schreiben das sie jeder versteht ist nicht einfach.

Bewertung lesen
5,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Von dem was ich mitbekomme sehr stark. Wir unterstützen uns gegenseitig und wir versuchen jedem seine Freiheiten und Individualitäten zu ermöglichen. Das funktioniert aber auch nur wenn alle an einem Strang ziehen. Es ist ein geben und nehmen.

Bewertung lesen
5,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

- Feierabend heißt Feierabend.
- Wenn Überstunden angesagt werden, dann frühzeitig zum einplanen. Das war nicht immer so, aber nach ausgiebigem Feedback und Optimierungsprozessen kann ich sagen das läuft jetzt schon mehr als drei Jahre super.
- Es wird sehr genau auf die Einhaltung des Arbeitsschutzgesetzt geachtet
- flexible Arbeitszeiten möglich (Gleitzeit), aber es ist nicht ganz so einfach, da viele Faktoren mit einfließen: Spätschicht, Urlaub, sonstige Abwesenheiten, Jobaufkommen, Überstunden, Teamtime von 10-11 mit Anwesenheitspflicht, Meetings… Wenn man drüber nachdenkt macht das auch Sinn, aber schränkt die Freiheit doch schon sehr stark ein. Was ich damit sagen möchte ist: Es gibt einen flexiblen Rahmen der aber unflexibel Komponente beinhaltet.

Bewertung lesen
4,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Auch hier kann ich nichts großartig negatives zu sagen.
Mir wird zugehört. Ich darf meine Meinung frei äußern. Voraussetzung dafür ist es bei Bedarf auf die Vorgesetzten zuzugehen! Hintenrum meckern und sich passivaggressiv verhalten ist auch eine Möglichkeit, aber eine die dich nicht zufrieden stellt. Das bringt einen denke ich in keiner Lebenssituation weiter.
Ich hatte natürlich auch schon mehrere Gespräche und die waren an sich alle von zufriedenstellend bis top.
Ein Manko bei Gesprächen mit so manchen gerade vorgesetzten Kollegen ist es nicht die Chance zu bekommt einen größeren Redepart einzunehmen als der Gesprächspartner selbst. Das ist mir bei mehreren Kollegen aufgefallen. Wünschenswert wäre hier das sich die Personen, die das auch selbst von sich wissen, mehr zurück nehmen und auf den anderen eingehen. Und das allerwichtigste den Gesprächspartner nicht unterbrechen. Letzteres Fehlverhalten haben leider sehr viele Menschen.

Bewertung lesen
5,0
Interessante AufgabenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Das kommt darauf an wie interessant sich jeder seinen Arbeitsalltag gestalten möchte.
Chancen gibt es in der Taskom genug, um sein eigenes Feld zu erweitern. Ich für meinen Teil kann mich nicht beschweren, aber ich habe dafür auch meine Chance ergriffen. Da ist sehr viel Eigeninitiative gefragt. Und mit Eigeninitiative meine ich das man sich nach der Arbeit hinsetzt und weiterbildet, Kurse besucht und an seinen Skills arbeitet. Mit geballtem Wissen und Einsatz darf man auch sehr schnell zeigen was man drauf hat und auch eigene Felder wenn benötigt ergründen. Grundvorraussetzung ist es an den richtigen Stellen den Mund aufzumachen und klar zu kommunizieren was man möchte. Mit irgendwann mal, möchte ich ein bisschen, vielleicht…kann das Gegenüber nicht viel anfangen. Wichtig ist ein klares Ziel zu formulieren mit konkretem Nutzen für uns als Teil der Firma.

Bewertung lesen
Anmelden
Anmelden

Bitte melde dich an, um auf diesen Beitrag zu reagieren. Du bleibst dabei selbstverständlich für Andere anonym.

oder