Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
VAIVA GmbH Logo

VAIVA 
GmbH
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 41 Bewertungen schätzen Mitarbeiter:innen bei VAIVA die Unternehmenskultur als modern ein, während der Branchendurchschnitt zwischen traditionell und modern liegt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 4,0 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 86 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
VAIVA
Branchendurchschnitt: Automobil

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
VAIVA
Branchendurchschnitt: Automobil

Die meist gewählten Kulturfaktoren

41 User:innen haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    56%

  • Spaß und Freude haben

    Work-Life BalanceModern

    49%

  • Offen und transparent informieren

    FührungModern

    46%

  • Mitarbeiter fördern

    FührungModern

    46%

  • Flexibel sein

    Strategische RichtungModern

    46%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

3,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Vor der Krise herrschte ein typisches Dienstleisterleben: Es wird nichts geschenkt, der eigene Chef hat wiederum einen Vorgesetzten, und Favoriten gibt es immer. Dennoch musste niemand am Hungertuch nagen.

Während der Krise finden hierarchische Umstrukturierungen statt. Weniger präsente Mitarbeitende spüren erste Nachteile im Vergleich zu den bevorzugten Kolleginnen und Kollegen. Die Zukunft bleibt ungewiss, und der finanzielle Druck nimmt zu. Dennoch bemühen sich die Firma und die Führungsebene intensiv, die Situation zu meistern. Wie sich der Ausgang gestaltet, wird sich erst in den kommenden Monaten zeigen.

3,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Sofern man nicht zu den bevorzugten Mitarbeitenden zählt, gibt es häufig Gründe, Kritik an den Vorgesetzten zu üben oder Unzufriedenheit zu empfinden – das liegt in der Natur des Menschen. Gleichzeitig wirkt es so, als würden sich die Vorgesetzten bemühen.

2,0
Interessante AufgabenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Aktuell gibt es durch die Krise weniger spannende Aufgaben. Wie überall wird viel über „KI“ gesprochen, doch etwa 80 % der Belegschaft verfügen nicht über das nötige Fachwissen, und es wird nur wenig unternommen, um die Mitarbeitenden entsprechend weiterzubilden.

2,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Früher war die Atmosphäre gut, aber durch die aktuelle Situation mit Kurzarbeit, Stellenabbau und Streichung von Leistungen mitlerweile miserabel.

1,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

Es wird viel geredet, Informationen dringen aber kaum von der Managementebene zur Belegschaft durch. Die unterschiedlichen Managementebene widersprechen sich teils gegenseitig.

5,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Hier gibt es absolut nichts zu beklagen.

Anmelden