Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit Juli 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 8.7.2025
Fronius International GmbH erhält in den Bewertungen insgesamt ein neutrales Feedback. Die Mitarbeiter:innen berichten von einer gemischten Kommunikation: Während der Informationsfluss innerhalb der Teams oft gut funktioniert, wird die Kommunikation von der Führungsebene als lückenhaft beschrieben, wobei Mitarbeitende teils wichtige Informationen über den "Flurfunk" oder sogar aus den Medien erfahren. Die Arbeitsatmosphäre hat sich durch Umstrukturierungen und Personalabbau spürbar verschlechtert, was zu Unsicherheit geführt hat. Besonders die Reduktion des Home-Office-Angebots von 50% auf 25% wird stark kritisiert und hat die Work-Life-Balance vieler Angestellter negativ beeinflusst. Positiv hervorgehoben wird hingegen der starke Zusammenhalt unter den Kolleg:innen innerhalb der Abteilungen sowie die moderne Ausstattung der Arbeitsplätze und das gute Betriebsrestaurant.
Die Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens zeigt ein differenziertes Bild: Während direkte Teamleiter:innen meist positiv bewertet werden, gibt es erhebliche Kritik am oberen Management, das als distanziert wahrgenommen wird. Das Unternehmensimage hat durch Entlassungswellen und die Einschränkung flexibler Arbeitsmodelle gelitten. Trotz der aktuellen Herausforderungen schätzen die Mitarbeiter:innen die interessanten und vielfältigen Aufgaben sowie das grundsätzlich gute Gehaltsniveau gemäß Kollektivvertrag.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Den starken Zusammenhalt unter den direkten Kolleg:innen und die gute Teamarbeit innerhalb der Abteilungen
- Die moderne Büroausstattung, das Betriebsrestaurant und die grundsätzlich guten Arbeitsplatzfazilitäten
- Die vielseitigen, abwechslungsreichen Aufgaben und die Möglichkeit zur selbstständigen Arbeit
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Die mangelhafte Kommunikation seitens des oberen Managements, besonders bei wichtigen Entscheidungen
- Die Reduktion des Home-Office-Angebots auf nur einen Tag pro Woche, was als nicht mehr zeitgemäß empfunden wird
- Die zunehmende Unsicherheit und Arbeitsverdichtung durch Personalabbau und Umstrukturierungen
Zusammenfassung nach Kategorie
Kommunikation bei Fronius International GmbH
Die Kommunikation bei Fronius International GmbH wird von den Mitarbeiter:innen insgesamt gemischt bewertet. Ein zentrales Problem scheint der Informationsfluss vom Management zu den Mitarbeiter:innen zu sein. Viele Beschäftigte berichten, dass sie wichtige Entscheidungen erst im Nachhinein oder sogar durch die Medien erfahren. Der "Flurfunk" wird häufig als schnellere und verlässlichere Informationsquelle genannt als die offizielle Kommunikation. Besonders kritisch wird die mangelnde Transparenz bei Personalentscheidungen und Umstrukturierungen gesehen, wobei Mitarbeiter:innen oft vor vollendete Tatsachen gestellt werden.
Die interne Kommunikation zwischen Abteilungen wird ebenfalls als verbesserungswürdig eingestuft. Während einige Mitarbeiter:innen die monatlichen Berichte der Geschäftsleitung und regelmäßige Town-Hall-Meetings positiv hervorheben, bemängeln andere, dass die Kommunikation in Krisenzeiten deutlich nachgelassen hat. Die Kommunikation innerhalb der Teams funktioniert meist gut, jedoch wird der Informationsaustausch zur Führungsebene hin als zunehmend dünn beschrieben. Mehrere Beschäftigte kritisieren, dass die Geschäftsleitung in schwierigen Zeiten kaum noch sichtbar sei und wichtige Informationen über die aktuelle Unternehmenssituation zurückhalte.
Arbeitsatmosphäre bei Fronius International GmbH
Die Arbeitsatmosphäre bei Fronius International GmbH wird insgesamt als durchschnittlich bewertet, wobei eine deutliche Verschlechterung in letzter Zeit zu beobachten ist. Während früher eine positive und familiäre Atmosphäre mit gegenseitigem Respekt herrschte, berichten Mitarbeiter:innen von zunehmender Unsicherheit und Verschlechterung des Betriebsklimas. Als Hauptursachen werden Umstrukturierungen, Entlassungswellen und die Reduzierung von Home-Office-Möglichkeiten genannt. Dies hat zu einer angespannten Stimmung, Demotivation und Ängsten um die Arbeitsplatzsicherheit geführt.
Trotz der allgemeinen Verschlechterung gibt es noch positive Aspekte - besonders auf Teamebene wird die Zusammenarbeit häufig als gut bewertet. Einige Mitarbeiter:innen schätzen ihre hilfsbereiten Kolleg:innen, die gute Kantine und die angenehmen Räumlichkeiten. Allerdings variiert die Arbeitsatmosphäre stark zwischen den verschiedenen Abteilungen. Viele Bewertungen weisen auf eine zunehmende Überwachung und Kontrollkultur hin, wodurch sich das ehemals gute Betriebsklima zunehmend verschlechtert.
Vorgesetztenverhalten bei Fronius International GmbH
Die Bewertungen zum Vorgesetztenverhalten bei Fronius International GmbH zeigen ein gemischtes Bild mit ausgeprägten Hierarchiekontrasten. Auffällig ist, dass direkte Vorgesetzte und Teamleiter:innen überwiegend positiv bewertet werden - sie gelten als kompetent, vertrauenswürdig und zugänglich. Im Gegensatz dazu wird das höhere Management deutlich kritischer gesehen: Mitarbeiter:innen berichten von Mikromanagement, fehlender Transparenz und einer Top-down-Mentalität. Die Qualität der Führung variiert stark innerhalb des Unternehmens; während einige Führungskräfte als vorbildlich gelten, wird anderen mangelnde soziale Kompetenz oder eine fehlende Bereitschaft zur Problemlösung vorgeworfen.
Die flachen Hierarchien werden zwar als angenehm empfunden, jedoch scheinen Entscheidungsprozesse auf höheren Ebenen oft undurchsichtig oder realitätsfern zu sein. Mitarbeiter:innen kritisieren, dass ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge nicht ausreichend berücksichtigt werden und dass das obere Management zunehmend den Kontakt zur Basis verliert. Besonders in Krisenzeiten und bei Umstrukturierungen wird die Kommunikation als mangelhaft empfunden, was zu Frustration unter den Beschäftigten führt.
Work-Life-Balance bei Fronius International GmbH
Die Work-Life-Balance bei Fronius International GmbH wird von den Mitarbeiter:innen insgesamt gemischt bewertet. Positiv hervorgehoben wird das flexible Arbeitszeitmodell mit Gleitzeit, das eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglicht. Urlaub und Freizeit können meist frei geplant werden und es gibt in der Regel keine unbezahlten Überstunden. Allerdings ist ein zentrales Thema die Reduzierung der Home-Office-Möglichkeiten von vormals 50% auf nur noch 25% bzw. einen Tag pro Woche, was von vielen Mitarbeiter:innen kritisch gesehen wird.
Diese Einschränkung des Home-Office-Angebots wird besonders von Pendler:innen, Teilzeitkräften und Eltern als problematisch empfunden, da es die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erschwert. Zudem berichten einige Mitarbeiter:innen von steigender Arbeitsbelastung, da Stellen nach Kündigungen nicht nachbesetzt werden. Die einseitige Änderung der zuvor zugesicherten Home-Office-Regelungen hat bei vielen für Unmut gesorgt und wird als nicht mehr zeitgemäß betrachtet, insbesondere im IT-Bereich.
Findest du das hilfreich?