Welches Unternehmen suchst du?

Let's make work better.

Kantonsspital Graubünden Logo

Kantonsspital 
Graubünden
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,5
kununu Score99 Bewertungen
44%44
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,4Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,5Image
    • 3,3Karriere/Weiterbildung
    • 3,4Arbeitsatmosphäre
    • 3,0Kommunikation
    • 3,7Kollegenzusammenhalt
    • 3,2Work-Life-Balance
    • 3,1Vorgesetztenverhalten
    • 4,0Interessante Aufgaben
    • 3,5Arbeitsbedingungen
    • 3,4Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,6Gleichberechtigung
    • 3,8Umgang mit älteren Kollegen

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Fachfrau / Fachmann Gesundheit10 Gehaltsangaben
Ø63.700 CHF
Pflegefachfrau / Pflegefachmann8 Gehaltsangaben
Ø75.800 CHF
Assistenzärztin / Assistenzarzt5 Gehaltsangaben
Ø104.100 CHF
Gehälter für 15 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Kantonsspital Graubünden
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Für sein Team arbeiten und Andere Meinungen respektieren.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Kantonsspital Graubünden
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege
Unternehmenskultur entdecken

Bei uns sind Sie in besten Händen

Wer wir sind

Das Kantonsspital Graubünden in Chur ist die grösste private Arbeitgeberin im Kanton. Als Zentrumsspital der Südostschweiz bieten wir vielseitige, hoch qualifizierte und interessante Arbeitsplätze an.

Mit über 3'000 Mitarbeitenden verfügen wir über eine attraktive Grösse: wir sind klein genug, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter noch spürt, dass ihr bzw. sein Einsatz zählt. Wir sind aber gross genug, um modernste Ausstattung und Methoden zu finanzieren, um in mehreren Kompetenzbereichen regionale Spitzenmedizin anzubieten und so interessante Karrieren zu ermöglichen.

Bei uns im Kantonsspital gibt es viele spannende Jobs, nicht nur im medizinischen Bereich. Wir bieten insgesamt über 50 verschiedene Berufe an – in der Pflege, in der Administration und in der IT, aber auch Stellen in der Küche, im Transportdienst und der Spitaltechnik.

Hier finden Sie unsere offenen Stellen:
https://www.ksgr.ch/offene-stellen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Produkte, Services, Leistungen

Departemente
Das Kantonsspital Graubünden ist in elf Departemente aufgeteilt. Informationen zu den Leistungen der einzelnen Abteilungen/Kliniken finden Sie direkt innerhalb der entsprechenden Departemente.

Organisation | Kantonsspital Graubünden (ksgr.ch)

Perspektiven für die Zukunft

Kennzahlen

Mitarbeiter3'071 Mitarbeitende
Umsatz472 Mio. CHF (Geschäftsjahr 2022)

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 94 Mitarbeitern bestätigt.

  • KantineKantine
    70%70
  • RabatteRabatte
    66%66
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    62%62
  • InternetnutzungInternetnutzung
    56%56
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    51%51
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    50%50
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    48%48
  • CoachingCoaching
    44%44
  • ParkplatzParkplatz
    43%43
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    40%40
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    36%36
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    31%31
  • HomeofficeHomeoffice
    26%26
  • EssenszulageEssenszulage
    24%24
  • BarrierefreiBarrierefrei
    19%19
  • DiensthandyDiensthandy
    10%10
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    10%10
  • FirmenwagenFirmenwagen
    3%3

Was Kantonsspital Graubünden über Benefits sagt

Ihre Vorteile bei uns auf einen Blick
Mitarbeitervorteile I Kantonsspital Graubünden

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Arbeiten im Kantonsspital Graubünden

Mit über 3'000 Mitarbeitenden verfügen wir als Arbeitgeberin über eine attraktive Grösse: wir sind klein genug, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter noch spürt, dass sein Einsatz zählt. Wir sind aber gross genug, um modernste Ausstattung und Methoden zu finanzieren, um in mehreren Kompetenzbereichen regionale Spitzenmedizin anzubieten und so interessante Karrieren zu ermöglichen. Vor allem der Sinn der Arbeit ist es, der unsere Mitarbeitenden alltäglich motiviert.

Wir sind an einem qualifizierten Nachwuchs interessiert. Aus diesem Grund bilden wir zahlreiche Fachleute in diversen Bereichen aus. Vielfalt, Praxisnähe, hohe Ansprüche und Qualität sind einige Merkmale unserer Berufe, Aus- und Weiterbildung.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

Im Kantonsspital gibt es viele spannende Jobs, nicht nur im medizinischen Bereich. Wir bieten insgesamt über 50 verschiedene Berufe an – in der Pflege, in der Administration und in der IT, aber auch Stellen in der Küche, im Transportdienst und der Spitaltechnik.

Hier finden Sie unsere offenen Stellen:

https://www.ksgr.ch/offene-stellen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Gesuchte Qualifikationen

Fachärzte / Fachärztinnen
Spitalfachärzte / Spitalfachärztinnen
Oberärzte / Oberärztinnen
Leitende Ärzte / Leitende Ärztinnen
Stv. Chefärzte / Stv. Chefärztinnen
Chefärzte / Stv. Chefärztinnen

Kandidatinnen und Kandidaten in Ärztlicher Bildung (Universität) für das Capricorn/Hausarztmodell, Hausarztcurriculum, Assistenzärztinnen und -Ärzte. Unterassistenzärztinnen und -ärzte.

Master of Science (FH/Universität) Absolventinnen und Absolventen mit einem Abschluss in Pflege / Physiotherapie / Hebamme / Nursing.

MAS Absolventinnen und Absolventen (FH) in den Richtungen: Stroke, Palliativ, Onkologie, Gerontologie, Pädiatrie, Edukation.

Expertinnen und Experten (Höhere Fachprüfung, Eidg. Diplom) in Biomedizinischer Analytik und Labormanagement, Fachexperte/-in für Infektionsprävention im Gesundheitswesen, Experte/-in für Zytodiagnostik.

Fachleute mit NDS Diplom (HF)Anästhesiepflege, Intensivpflege, KIPS, Onkologie, Notfallpflege, Operationsbereich FA SBK.

FH Absolventen (FH) in Ernährung und Diätetik, Hebamme, Logopädie, Pflege, Physiotherapie, Soziale Arbeit.

Kandidatinnen und Kandidaten für Berufslehren in den Bereichen: Küche, Gesundheit, Informatik, Logistik, Hauswirtschaft, Hotellerie, Administration.

Praktikantinnen und Praktikanten FM Praktikum Gesundheit und HMS Jahrespraktikum.

Fachspezialisten und Berufsleute mit Bezug zum Gesundheitswesen.

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Kantonsspital Graubünden.

  • Frau Nadja Clopath
    Fachspezialistin HR-Marketing
    Hauptstandort
    Loëstrasse 170
    CH-7000 Chur

    Telefon +41 81 256 78 73
    E-Mail

    Weitere Informationen zu unseren drei Standorten in Chur und die Situationspläne finden Sie unter Anreise und Lageplan.

  • Das Kantonsspital publiziert sämtliche Stellen und Ausbildungsangebote online

    Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Online-Bewerbung, die Sie in einem einfachen LogIn-Verfahren übermitteln können. Dies garantiert Ihnen die professionelle Handhabung Ihrer persönlichen Dokumente (Datenschutz).

  • Das Kantonsspital publiziert sämtliche Stellen und Ausbildungsprogramme online. Sie können Ihre Bewerbung ganz einfach Online einreichen.

Standorte

  • Chur
  • Walenstadt (seit 1. Januar 2023)

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Sehr vielseitige Ausbildung, tolle Mitarbeitende, bestehende Möglichkeit für ein Praxisjahr nach Abschluss der Lehre, interne Workshops, Möglichkeit an vielseitigen Projekten mitzuwirken.
Bewertung lesen
Beim KSGR habe ich viel gelernt und sobald man Hilfe brauchte wurde man direkt unterstützt. Die Arbeitsatmosphäre war sehr angenehm und ich habe sie als sehr positiv empfunden.
Bewertung lesen
Die Mitarbeiter vom KSGR profitieren von verschiedenen Vergünstigungen und Boni. Die Anliegen der Mitarbeiter werden sehr ernst genommen und man wird bestens betreut.
Bewertung lesen
Arbeitsklima, Ausstattung am Arbeitsplatz, Wertschätzung der Mitarbeiter innerhalb der Abteilung, Mitarbeiterangebote, Homeoffice, abwechslungsreiche Tätigkeit
Bewertung lesen
die Möglichkeit von Aus-und Weiterbildungen,
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Schlechte Lohnpolitik. Frische Dipl. Pflegefachpersonen welche 1-3 Jahren in KSGR arbeiten haben eine Lohnerhöhung erhalten (finde ich positiv). Mitarbeiter welche 4 Jahre oder länger dort arbeiten haben keine Lohnerhöhung bekommen. D. h. erfahrene Dipl. Pflegefachpersonen welche z. B 4 oder mehr Jahren in KSGR arbeiten verdienen weniger als diejenigen welche erst 1-3 Jahren dabei sind.
Mit dieser Massnahme möchte man Personalabgänge verhindern und neues Personal finden. Komische Strategie. Erfahrene und gutes Personal werden nicht wertgeschätzt.
Bewertung lesen
Verglichen mit anderen Ausbildungsbetrieben ist die Lohnsituation und die finanzielle Unterstützung für Ausbildungskosten (Schulmaterial, Mehrkosten durch Schulweg, Weg zu ÜKs etc.) in meinen Augen durchaus verbesserungsfähig.
Bewertung lesen
Allgemeine MA-Förderung und Wertschätzung
Die Menüpläne.
Bewertung lesen
Dazu hätte ich viel zu sagen aber nicht in diesem Rahmen
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Leadership für alle Kaderärzte! Screening für toxische Chefärzte/Innen sollte obligatorisch sein.
Bewertung lesen
Mehr Rotation bzw. Einblicke in verschiedene Bereiche würden meiner Meinung nach die Attraktivität der Ausbildung und des KSGRs als Ausbildungsbetrieb nachhaltig steigern.
Bewertung lesen
Bessere Entlöhnung
Bewertung lesen
Kommunikation und Austausch zwischen den Abteilungen fördern, Entscheidungen klar und für die Mitarbeiter verständlich kommunizieren.
Bewertung lesen
Achtung Homophob!
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Interessante Aufgaben

4,0

Der am besten bewertete Faktor von Kantonsspital Graubünden ist Interessante Aufgaben mit 4,0 Punkten (basierend auf 25 Bewertungen).


Ich erhalte genug Zeit zum lernen. Wenn ich mit der Arbeit nach bin, kann ich auch für die Schule arbeiten. Das Kantonsspital Graubünden unterstützt uns auch in Bezug auf einen Auslandsaufenthalt. Ich war zum Beispiel im 2. Lehrjahr in Italien und jetzt im 3. Lehrjahr in New York. Die Technischen Mittel sind modern und zeitgemäss.
4
Bewertung lesen
Forschung sehr interessant und abwechslungsreich
5
Bewertung lesen
Veilleicht in den höhren Positionen
3
Bewertung lesen
Aufgabenbereich sehr spannend
4
Bewertung lesen
Aufgabe wäre sehr interessant
4
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Interessante Aufgaben sagen?

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,0

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Kantonsspital Graubünden ist Kommunikation mit 3,0 Punkten (basierend auf 29 Bewertungen).


Zwischen den Mitarbeitern gut, zwischen den Führungsebenen eher schlecht. Informationen kommen manchmal nicht beim Mitarbeiter an.
3
Bewertung lesen
Lässt gegen unten zu den Arbeitern zu wünschen übrig
2
Bewertung lesen
Intransparenz von Entscheiden.
2
Bewertung lesen
Änderungen wurden sehr kurzfristig kommuniziert. Meinungen und Wünsche von Mitarbeitern nicht berücksichtigt.
1
Bewertung lesen
Keine Kommunikationskultur, Kritik wird kaum konstruktiv geäussert/angenommen,
2
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,3

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,3 Punkten bewertet (basierend auf 21 Bewertungen).


Es gibt viele Aufstiegsmöglichkeiten. Ich mache z. B. nach der Lehre ein Praxisjahr, sprich ich darf ein Jahr lang in einer Abteilung arbeiten. Ich kenne viele Mitarbeiter, die nach der Lehre direkt eine Festanstellung erhalten haben.
5
Bewertung lesen
Wenn Eigeninitiative und Interesse gezeigt wird, können Weiterbildungen unterstützt und Karrierestreben berücksichtigt werden.
4
Bewertung lesen
Weiterbildung war immer gern gesehen und auch kein Problem.
In den letzten Jahren wurde das Weiterbildungsbudget aber leider reduziert und somit sind nur noch vereinzelt Weiterbildungen möglich.
Hier wird definitiv an der falschen Stelle gespart. Die Weiterbildung resp. Weiterentwicklung eines Mitarbeiters ist matchentscheidend => Mitarbeiter sollten in der rasant weiterentwickelnden Technik/IT immer State of the Art sein.
3
Bewertung lesen
Sehr schlecht, einmal in der Woche während 30 min Teaching (findet meistens nicht statt). Selten Journal Club. Sonst nichts!
In meiner aktuellen Stelle habe ich ca. 5-6h/Woche Weiterbildung, diese Zeit ist "heilig" seitens Vorgesetzte, das heisst, während dieser Zeit hat man keine Aufgaben.
1
Bewertung lesen
sehr unterstützend
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Kantonsspital Graubünden wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,5 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Gesundheit/Soziales/Pflege schneidet Kantonsspital Graubünden gleich ab wie der Durchschnitt (3,5 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 44% der Mitarbeitenden Kantonsspital Graubünden als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 99 Bewertungen schätzen 54% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 35 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Kantonsspital Graubünden als eher modern.
Anmelden