Wir pflegen.
Zürich.
In unseren Pflegezentren arbeiten Menschen für Menschen. Wir legen Wert auf einen vertrauensvollen Umgang mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern und berücksichtigen ihre Lebensgewohnheiten und Lebensgeschichten. Die Pflegezentren der Stadt Zürich (PZZ) bieten rund 1 600 Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause.
Mit ihren acht Pflegezentren sowie vier Tageszentren und 12 Pflegewohngruppen bieten die Pflegezentren der Stadt Zürich (PZZ) vielseitige Angebote in allen Quartieren der Stadt Zürich für Menschen an, welche auf Pflege und Betreuung angewiesen sind. Zu den Pflegezentren gehören auch unser Schulungszentrum Gesundheit und der Geriatrische Dienst der Stadt Zürich. Die Gerontologische Beratungsstelle ist im ambulanten Bereich tätig. Zu ihr gehören die Memory-Clinic Entlisberg, Hausbesuche SiL und die Organisation und Vermittlung ergänzender Angebote zur Betreuung und Pflege zu Hause. In jedem Pflegezentrum arbeitet ausserdem ein gut ausgebildetes und motiviertes Ärzteteam unter der Leitung einer Geriaterin/eines Geriaters.
Unsere Angebote:
- Langzeitpflege
- spezialisierte Demenzbetreuung
- Rehabilitative Akut- und Übergangspflege
- Palliative Care
- Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
- Medizinische Langzeitpflege und Betreuung
- Tageszentren
- Gerontologische Beratungsstelle SiL
- Memory-Clinic Entlisberg
Wir pflegen.
Zürich.
Die Angebote der Pflegezentren sind vielfältig und auf die Bedürfnisse der verschiedenen Kundengruppen abgestimmt. Besonders für die Pflegemitarbeitenden ergeben sich dadurch interessante und anforderungsreiche Arbeitsplätze mit einem jeweiligen Angebotsschwerpunkt. Unser Angebot reicht von der Standard-Abteilung Pflege und Wohnen über die Abteilung für Aufnahme- und Übergangspflege bis zur Übergangsabteilung psychosoziale Pflege. Externe Pflegewohngruppen als kleinere, weitgehend autonome Gemeinschaften gehören ebenso zu unserem Angebot wie Abteilungen, die auf besondere Bedürfnisse wie Demenzerkrankungen, Palliativpflege oder besondere Pflege (beatmete und tracheotomierte Patienten) ausgerichtet sind.
Für die medizinische Betreuung der Bewohner/-innen sind ab Eintritt grundsätzlich die Ärztinnen und Ärzte des Geriatrischen Dienstes der Stadt Zürich zuständig. Eine Fachärztin für Geriatrie leitet den Arztdienst. Ihr unterstellt ist in jedem Betrieb eine/-n leitende/-n Ärztin/Arzt (mit Fachausweis Geriatrie), welche/-r jeweils ein Team aus Oberärztinnen/-ärzten und Assistenzärztinnen/-ärzten leitet. Dem ärztlichen Dienst angegliedert sind ausserdem das Arztsekretariat, das Labor, die Apotheke und die Physio- und Ergotherapie. Das Ärzteteam behandelt die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Bedürfnissen angepasst und situationsbezogen. Behandlungsplan und Behandlungskonzept werden mit den Betroffenen und ihren Angehörigen an der interdisziplinären Standortbestimmung und je nach Bedarf besprochen. Die behandelnde Ärztin, der behandelnde Arzt steht für zusätzliche Gespräche zur Verfügung.
Unseren Ruf als innovatives, erfolgreiches und in der Branche führendes Unternehmen verdanken wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie sind der Schlüssel zum Erfolg.
Durch ihre Fachkompetenz und Einsatzfreude gewährleisten sie die hohe Qualität unserer Dienstleistungen. Mitarbeitende aus sämtlichen Bereichen tragen dabei mit ihrem Einsatz und ihrer professionellen Arbeitsweise dazu bei.
Wir unterstützen die permanente Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden mit einem breiten, internen Fort- und Weiterbildungsprogramm sowie gezielten, gemeinsam vereinbarten Laufbahnplanungen. So bieten wir unter anderem die Nachwuchsförderung Pflege für die Zielfunktionen «Abteilungsleiter/-in» und «Berufsbildner/-in» sowie eine Kadernachwuchsförderung an. Auch dank unserer Grösse sind die Möglichkeiten interner Wechsel (und somit auch Aufstiegschancen) gewährleistet.
Für Quereinsteiger/-innen und ausgebildeten Fachfrauen / Fachmänner Gesundheit (FAGE) bieten wir zudem verschiedene, attraktive Ausbildungsmodelle des Studiengangs dipl. Pflegedachfrau HF / dipl. Pflegefachmann HF an:
Verkürzte Ausbildung für FAGE
Im Rahmen unseres HF+ Programmes bieten wir bereits ausgebildetem Pflegepersonal mit Berufserfahrung eine verkürzte Ausbildung mit einer Dauer von lediglich 2 anstelle von 3 Jahren (Vollzeitstudium inkl. Praktika) sowie sehr attraktiven Anstellungsbedingungen an. Ausbildungsbeginn ist ebenfalls jeweils im Frühling und Herbst und Voraussetzung zur Auf-nahme ist das bestandene Aufnahmeverfahren in den Pflegezentren sowie an einer der höheren Fachschulen für Pflege im Kanton Zürich. Dieser Studiengang ist möglich für:
- Abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau/-mann Gesundheit
Ausbildung für Berufsumsteiger/-innen
Dies ist ein Vollzeitstudium (inkl. Praktika) und richtet sich an Berufsumsteiger/-innen ab 30 Jahren. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils im Frühling und im Herbst und das Studium dauert 3 Jahre. Voraussetzungen dafür sind eine mind. 3-jährige, erfolgreich abgeschlossene Berufslehre oder Matura oder ein Fach- bzw. Diplommittelschulabschluss sowie vorhandene Berufserfahrung.
Berufsbegleitender Bildungsgang mit Arbeitspensum 60 %
Diese Ausbildung dauert insgesamt vier Jahre und wird berufsbegleitend absolviert. Im ersten Ausbildungsjahr sind Sie 40 % im Studium und haben die Möglichkeit, parallel im angestammten Beruf in Teilzeit weiterzuarbeiten oder in der Familienarbeit tätig zu bleiben. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr erhalten Sie von uns einen Vertrag (60 % Pensum). Dieser Studiengang ist möglich für Personen, die mind. 30 Jahre alt sind sowie die Promotion (1. und 2. Semester) an der HF für Pflege und das Eignungsverfahren bei den PZZ bestehen.
Berufsbegleitender Bildungsgang am ZAG
Haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ oder gleichwertig (ein altrechtliches Pflegediplom oder eine äquivalente Anerkennung vom Schweizerischen Roten Kreuz SRK)? Konnten Sie bereits seit mindestens einem Jahr (100 %) Berufserfahrung in diesem Beruf sammeln. Sind Sie zudem seit mindestens einem Jahr im Pflegebereich bei den Pflegezentren angestellt?
Dann können Sie berufsbegleitend modular die Ausbildung zur/zum dipl. Pflegefachfrau/-mann HF am Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich (ZAG) absolvieren. Der Anstellungsgrad bei den Pflegezentren wird individuell ausgehandelt (nach kantonaler Vorgabe mindestens 50 %).
Auch nehmen wir unsere Verantwortung im Bereich Lernenden-Ausbildung ernst und bieten eine breite Palette an Berufsausbildungen an:
Eine Ausbildung bei uns – ist ein starker Start ins Berufsleben
Eine Lehre bei uns ermöglicht eine Ausbildung in einem Grossbetrieb mit guten Zukunftsperspektiven. Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Ausbildungszeit mit definierten betrieblichen Ausbildungsplänen.
Erfahrene Berufsbildner/-innen, Berufsbildungsverantwortliche und Bildungsverantwortliche begleiten die Lehrzeit der jungen Menschen, beraten und qualifizieren. Auch die Zusammenarbeit mit Eltern und Berufsschulen liegt uns am Herzen, deshalb fördern wir einen regelmässigen Kontakt.
Was erwarten wir von unseren Lernenden? Die Bereitschaft und Motivation, sich einzusetzen und sich in fachlicher und persönlicher Hinsicht zu entwickeln.
Übrigens…
eine gute Ausbildung ist die Grundlage für den beruflichen Erfolg. Genau das bieten die Pflegezentren der Stadt Zürich!
Weitere Informationen und Details zum Studiengang dipl. Pflegefachperson HF sowie zu den Berufslehren erhalten Sie bei Peter Lehmann, Ausbildungsverantwortlicher PZZ (Tel.: 044 412 44 39 / E-Mail: peter.lehmann@zuerich.ch) oder unter:
https://www.stadt-zuerich.ch/ausbildung-pzz
Weiterbildung in Geriatrie und Allgemeine Innere Medizin
Zusätzlich sind wir eine von der FMH anerkannte Weiterbildungsstätte in Geriatrie und Allgemeine Innere Medizin als Fremdjahr Psychiatrie und können Assistenzärztinnen/-ärzten einen fundierten Einblick in das Fach Geriatrie bieten. Und dies sogar mit geregelten Arbeitszeiten*!
*keine Nacht- und Wochenenddienste, nur Pikett
Wiedereinsteiger/-innen
Möchten Sie zum Beispiel nach einer Familienpause wieder in die Pflegearbeit einsteigen? Wir bieten Ihnen mit Teilzeitpensen, attraktiven Arbeitszeitmodellen und auf Wunsch mit einem auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenem Einführungsprogramm die Möglichkeit, wieder im Pflegeberuf Fuss zu fassen.