Welches Unternehmen suchst du?

Let's make work better.

Zürcher Kantonalbank Logo

Zürcher 
Kantonalbank
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,8
kununu Score459 Bewertungen
74%74
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,6Gehalt/Sozialleistungen
    • 4,2Image
    • 3,7Karriere/Weiterbildung
    • 3,9Arbeitsatmosphäre
    • 3,5Kommunikation
    • 4,1Kollegenzusammenhalt
    • 4,0Work-Life-Balance
    • 3,6Vorgesetztenverhalten
    • 4,0Interessante Aufgaben
    • 3,9Arbeitsbedingungen
    • 4,2Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,9Gleichberechtigung
    • 4,1Umgang mit älteren Kollegen

Awards

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Kundenberater:in41 Gehaltsangaben
Ø82.000 CHF
Softwareentwickler:in20 Gehaltsangaben
Ø120.000 CHF
Teamleiter:in18 Gehaltsangaben
Ø139.200 CHF
Gehälter für 49 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Zürcher Kantonalbank
Branchendurchschnitt: Banken

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Kundenorientiert handeln und Langfristigen Erfolg anstreben.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Zürcher Kantonalbank
Branchendurchschnitt: Banken
Unternehmenskultur entdecken

Die Zürcher Kantonalbank ist die nahe Bank

Wer wir sind

Mit uns arbeiten bedeutet #mehrkönnen

Wenn es ums Investieren geht, sind wir als Bank Profis. Das ist nicht anders, wenn es um unsere Mitarbeitenden geht. Wir investieren gerne und leidenschaftlich in Talente. Wir bieten ihnen den Freiraum und die Mittel, um Ideen zu entwickeln und nachhaltige Innovationen umzusetzen – ein Umfeld, in dem Mitarbeitende #mehrkönnen. Denn wir wissen: Herausfordernde Zeiten erfordern besondere Menschen. Für uns sind das Mehrkönnerinnen und Mehrkönner, die motiviert sind, gemeinsam mit uns das Bankgeschäft weiterzudenken und die Bank von morgen zu gestalten. Wer bei uns arbeitet, profitiert nicht nur mehr, sondern kann auch mehr: mehr bewegen, mehr entscheiden, mehr entwickeln. Willst du auch #mehrkönnnen? Dann passt du zu uns!

Mehr Informationen unter: Jobs und Karriere bei der Zürcher Kantonalbank (zkb.ch)

Produkte, Services, Leistungen

Wir sind eine erfolgreiche Universalbank mit regionaler Verankerung und internationaler Vernetzung. Mit einer Bilanzsumme von 188 Mia. CHF und 5'180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (teilzeitbereinigt) sind wir die grösste Kantonalbank der Schweiz und eine der grössten Schweizer Banken. Im Wirtschaftsraum Zürich nehmen wir die führende Position im Universalbankengeschäft ein. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von einer umfassenden Produkt- und Dienstleistungspalette. Das bieten wir als engagierte Partnerin:

  • Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden attraktive Produkte und Dienstleistungen, die gleichzeitig einen möglichst grossen Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft schaffen.
  • Wir fördern in einem Klima von Vertrauen, Offenheit und Fairness die Leistungsorientierung und das eigenverantwortliche und glaubwürdige Verhalten unserer Mitarbeitenden.
  • Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter und streben für unseren Eigentümer und für unser zukünftiges Wachstum einen angemessenen Gewinn an.
  • Wir engagieren uns mit vielseitigen Aktivitäten in der Öffentlichkeit für eine nachhaltige Entwicklung im Kanton Zürich.
  • Wir optimieren laufend die Zusammenarbeit mit unseren Lieferantinnen und Lieferanten auch unter Beachtung regionaler, ökologischer und sozial-ethischer Aspekte.

Als eine der wenigen Banken weltweit verfügen wir über die Bestnoten AAA beziehungsweise Aaa der drei grossen Rating-Agenturen Fitch, Standard & Poor’s und Moody’s. Insgesamt verfügen wir über rund 80 Geschäftsstellen, grösstenteils im Kanton Zürich. Wir sind im internationalen Geschäft tätig, um die grenzüberschreitenden Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zu erfüllen.

Perspektiven für die Zukunft

Wir investieren in Menschen.

Mit unserem internen Ausbildungsangebot unterstützen wir unsere Mitarbeitenden bei der Entwicklung ihrer Fach-, Sozial- und Führungskompetenzen. Damit stellen wir sicher, dass alle die Fähigkeiten für die Ausübung der Tätigkeit besitzen und individuell weiterentwickeln. Den Sozialkompetenzen widmen wir spezielle Aufmerksamkeit. Im Wissen, dass junge Menschen unsere Zukunft sind, fördern wir sie mit unserem Angebot an Berufslehren, Mittelschulpraktika sowie Einstiegsmöglichkeiten für Hochschulabsolventinnen und -absolventen.

Kennzahlen

Mitarbeiter5.'800
UmsatzBilanzsumme 188 Mrd. CHF

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 426 Mitarbeitern bestätigt.

  • RabatteRabatte
    74%74
  • KantineKantine
    73%73
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    70%70
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    67%67
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    59%59
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    59%59
  • InternetnutzungInternetnutzung
    56%56
  • EssenszulageEssenszulage
    54%54
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    54%54
  • HomeofficeHomeoffice
    44%44
  • CoachingCoaching
    43%43
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    32%32
  • BarrierefreiBarrierefrei
    29%29
  • ParkplatzParkplatz
    27%27
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    13%13
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    8%8
  • DiensthandyDiensthandy
    7%7
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    3%3
  • FirmenwagenFirmenwagen
    1%1

Was Zürcher Kantonalbank über Benefits sagt

Wir haben viel zu bieten

Vergütung

Die Zürcher Kantonalbank fördert, schätzt und belohnt gute Arbeitsleistungen ihrer Mitarbeitenden und legt grossen Wert auf eine faire, leistungsgerechte Entschä­digung. Im Sinne einer "Total Compensation" werden die Vergütungsbestandteile ganzheitlich betrachtet. Die Entschädigung setzt sich über alle Hierarchiestufen hinweg aus den Teilen "Grundsalär", "Vorsorge, Sozialversicherungen", "Zulagen", "Zusatzleistungen", "variable Vergütung" sowie "Anerkennungsprämien, Dienstaltersleistungen" zusammen.

  • Grundsalär: Funktionsteil und individueller Gehaltsanteil unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus und der Professionalität der Person und des Marktniveaus.
  • Vorsorge, Sozialversicherungen: Arbeitgeberbeiträge in die Vorsorge- und Sozialversicherung.
  • Zulagen: Jährliche Kinder- oder Ausbildungszulagen für anspruchsberechtige Mitarbeitende.
  • Freiwillige Zusatzleistungen: Attraktive Zusatzleistungen wie zum Beispiel grosszügige Weiterbildungsbeiträge, Vergünstigungen auf Bankprodukten/-dienstleistungen, Beitrag an den öffentlichen Verkehr, Gesundheitsförderung (Massageangebote und Ruheräume, Kostenbeteiligung bei medizinischer Vorsorgeuntersuchung, etc.).
  • Variable Vergütung: Dies ist eine freiwillige Leistung der Bank.

Pensionskasse

Die Pensionskasse der Zürcher Kantonalbank verbindet die drei Elemente Rentenplan, Kapitalplan und Zusatz­konto (Ausfinanzierung für vorzeitige Pensionierung) zu einer starken, leistungsfähigen und attraktiven Vor­sorgelösung. Die versicherten Leistungen übersteigen die gesetzlichen Minimalanforderungen. Die Risikoleistungen im Fall von Invalidität betragen 70 Prozent des versicherten Lohnes bis zum ordentlichen Pensionierungsalter.

Privat versichert gegen Unfall

Unsere Mitarbeitenden sind gegen Berufs- und Nichtberufsunfälle gemäss UVG versichert. Die Bank übernimmt für ihre Mitarbeitenden drei Viertel der obligatorischen Nichtberufsunfall-Prämie. Mit einer Zusatzversicherung sind alle Mitarbeitenden bei Unfällen weltweit privat versichert. Diese Prämienkosten übernimmt die Bank.

Ferienregelungen

Alle Mitarbeitenden profitieren von mindestens fünf Wochen Ferien. Mit zunehmendem Alter und mit höherer Rangstufe steigt der Ferienanspruch.

  • Längere Ferien und Sabbatical: Wer auf einen bestimmten Zeitpunkt hin mehr oder längere Ferien beziehen möchte, kann über zwei Jahre hinweg bis zu 24 Ferientage ansparen. Auch besteht die Möglichkeit, einen unbezahlten Urlaub zu beziehen. Langjährige Mitarbeitende können ein Sabbatical von 30 bis maximal 50 Arbeitstagen beanspruchen.
  • Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub: Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen bezahlt ab Niederkunft
  • Vaterschaftsurlaub: 10 Arbeitstage bezahlt

Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie

Das Ziel der Zürcher Kantonalbank ist es, die Mitarbeitenden zu unterstützen und Ihr berufliches Engagement mit Ihrer persönlichen Lebensplanung in Einklang zu bringen. Hierzu hat die Bank einige Angebote bereitgestellt.

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Mehr Augenhöhe.

Wir sind "die nahe Bank" auch im Umgang mit unseren Mitarbeitenden. Vom Lernenden bis zum CEO begegnen wir uns auf Augenhöhe – und zwar per Du. Ein toleranter und respektvoller Umgang miteinander ist bei uns selbstverständlich.

Mehr Entwickeln.

Bei uns hast du nie ausgelernt. Wir bieten grosszügige Unterstützungsleistungen bei Weiterbildungen und spannende Talent- und Förderprogrammen für jegliche Karrierestufen.

Mehr Wertschätzung.

#mehrkönnen bedeutet für uns auch, dass wir dafür sorgen, dass es unseren Mitarbeitenden gut geht. Wir bieten ihnen deshalb überdurchschnittliche Sozialleistungen, attraktive Vergünstigungen und flexible Arbeitsmodelle. Bei uns triffst du auf eine positive und inspirierende Arbeitsumgebung, in der du dein volles Potenzial entfalten kannst. Und unsere Wertschätzugn wird belohnt: der durchschnittel Mitarbeitende bleibt im Schnitt mehr als 12 Jahre bei uns.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

Als Universalbank mit mehr als 5'800 Mitarbeitenden haben wir jede Menge spannende Jobprofile. Da ist bestimmt auch eine spannende Stelle für dich dabei, wo du dich einbringen und weiterentwickeln kannst.

Gesuchte Qualifikationen

Bei der Zürcher Kantonalbank suchen wir Persönlichkeiten, die gemeinsam mit uns die die Bank von Morgen gestalten und weiterdenken. Egal, ob du Branchenkenntnisse, technisches Know-How oder andere Talente mitbringst – wenn du motiviert bist und in einem dynamische Umfeld fachlich sowie persönlich wachsen möchtest, dann bist du bei uns richtig.

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Zürcher Kantonalbank.

  • -Informiere dich über uns als Arbeitgeberin: Finde heraus, ob deine beruflichen Ziele und Werte mit denen unserer Bank zusammenpassen.

    -Passe deinen Lebenslauf an: Stell sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist, für die du dich bewirbst. Betone relevante Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen. und nicht zu vergessen: habe Mut zur Lücke! Erkläre Lücken ab einem Zeitraum von zwei Monaten, sonst wirft das Fragen auf.

    -Bereite dich gut auf das Interview vor: Übe Antworten auf häufig gestellte Fagen und sei schonungslos ehrlich zu dir! Worin bist du stark? Wo hast du Entwicklungspotenzial? Was zeichnet dich aus? Frag unbedingt auch dein Umfeld. Für was schätzen dich andere? Schaffe Klarheit über dein Eigen- und Fremdbild. Das schützt dich vor unangenehmen Situationen im Auswahlprozess und vor falschen Karriereentscheidungen.

  • Wir freuen uns auf deine Bewerbung über unsere Job-Plattform.

Standorte

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Die freundschaftliche Arbeitsatmosphäre, Weiterbildungsmöglichkeiten, Unterstützung und Kommunikation auf Augenhöhe über alle Stufen hinweg.
Praktisch alles. Ich bin per se ein kleiner Fan von der ZKB. :-)
Bewertung lesen
Dass die Digitalisierung gross geschrieben wird.
- Sehr gut strukturierte HR Prozesse
- Eines der vermutlich sozialeren Banken
- Gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sehr flexibel in Bezug auf die Arbeitszeitgestaltung
- gutes Gesamtpaket in Bezug auf Salär, Bonus und Zusatzleistungen
Bewertung lesen
- Reputation, Zusamenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, Interne Mobilität, Auftritt & Kommunikation vom Management, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Geschäftserfolf
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

1. Einführungstag mit 50 Neueintretenden dauert viel zu lange.
Grossraumbüros ist lärmig, kein konzentriertes Arbeiten möglich.
Keine Heimarbeit bei dieser Abteilung möglich.
Reduktion auf Teilzeit wurde mir verwehrt.
Wiederkehrende, in grossem Ausmass erzwungene Gespräche und erzwungene Entwicklungsgespräche mit Vorgesetzten. Freiwillig scheint da ein Fremdwort zu sein.
Zu viele Teamsitzungen und Sitzungen allgemein (Zeitverschwendung).
Kaum Privatsphäre, es wird alles auf "Transparenz" umgedeutet.
Ruhige Mitarbeiter werden als "komisch/reserviert/verschlossen" wahrgenommen, unausgesprochene Erwartung, dass alle extrovertiert sein sollten.
Erzwungene Pausen mit der ganzen Abteilung, ...
Bewertung lesen
Umstrukturierung bekannt geben, bei der er zu keinen Entlassungen käme (schlecht beweisbar aufgrund interner E-Mail Einladung zum Informationsmeeting [ganze Abteilung]), zwei Monate später mündliche Aufforderung die Kündigung einzureichen (unter Einhaltung der Kündigungsfrist), da dies nicht erfolgte (Aufgrund allfälliger Sanktionen durch Arbeitsamt aufgrund Selbstkündigung) gekündigt, falsche und unwahre Angaben im Arbeitszeugnis mit verheerenden Folgen. Beweisbare Auflösung der Abteilung LI.. (Logistik Informatik ..)
Bewertung lesen
- Der nicht sachbezogene Führungsstil und die damit verbundene Ineffizienz
- Keine Fehlerkultur
- lange und mühsame Entscheidungsprozesse
- wenig Vorbilder (Fachwissen, Persönlichkeit) innerhalb der Bank
- wenig Innovation
- Homeoffice ist geduldet aber nicht wirklich vollumfänglich unterstützt
Bewertung lesen
teilweise sind wir in der Entscheidungsfindung ein bisschen langsam, gewisse Dinge könnten schneller sein, zudem ist der variable Lohnbestandteil (Bonus) sehr hoch, dies schreckt im ersten Moment ein wenig ab
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Wenn ihr in der IT weiterhin Talente kriegen wollt: IT Infrastruktur muss MASSIV verbessert werden: keine alten 2014 Laptops mehr, Homeoffice muss unkompliziert möglich sein und zwar wesentlich flexibler als die 2 Tage Homeoffice-Limite, MacBooks müssen endlich direkt ins VPN einloggen können damit auch die Entwickler remote arbeiten können (da ist echt ein unzumutbarer Zustand). 42h Arbeitswochen sind im Jahr 2023 nicht mehr zeitgmäss. Der ganze Bürozwang und "Meetings müssen in Person stattfinden" Regeln kann man im Jahr 2023 auch ...
Bewertung lesen
- Feedbackprozess für Vorgesetzte implementieren, welcher auch auf nächst höherer Stufe besprochen wird. Möglichkeit anbieten anonyme Aussagen zu machen, welche auch anonym bleiben (im bisherigen System ist Ableitung auf einzelne Personen möglich) anschliessend Massnahmen ableiten und Führungswechsel initiieren, wenn starke Signale vorhanden
- Frauen Plattform geben über welche sie ehrlich Feedback geben können ohne ihre Karriere zu riskieren
- Führungspersonen schulen im Umgang mit Frauen, dass keine weiteren Diskriminierungen stattfinden gegenüber Frauen, welche offen über Ihre Familienplanung sprechen
- mentoring/coaching ...
Bewertung lesen
Ich würde Massnahmen für vereinzelte Abteilungen festlegen oder auch das Feedback von Mitarbeitenden hinterfragen und ernstnehmem. Leider wird trotz Kritik nichts in dieser Abteilung unternommen, was zu vielem Wechsel führt.
Führungskräfte auswechseln, Mobbing nicht tolerieren(mann siehe was vor einigen Jahren in einer Filiale passiert ist)
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Image

4,2

Der am besten bewertete Faktor von Zürcher Kantonalbank ist Image mit 4,2 Punkten (basierend auf 33 Bewertungen).


eine der sichersten Universalbanken der Welt, teilweise macht die ZKB nach aussen einen verstaubten Eindruck - ist es aber nicht, die ZKB ist sehr innovativ und hat eine gute Dynamik
5
Bewertung lesen
Overall gibt es viele zufriedene Mitarbeitenden aber definitiv auch einige Unzufriedenen, Reputation gegen aussen scheint noch höher zu sein, wie gegen innen
4
Bewertung lesen
Glaube das Image ist von Aussen höher als von "Innen" (Mitarbeitern)
3
Bewertung lesen
Die Marke wird von den Mitarbeitenden aktiv gelebt und geniesst im Bankenumfeld einen ausgezeichneten Ruf.
5
Bewertung lesen
Die nahe Bank, einer der grössten Förderer von Unternehmen, Gemeinden und Kultur im Kanton
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Image sagen?

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,5

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Zürcher Kantonalbank ist Kommunikation mit 3,5 Punkten (basierend auf 60 Bewertungen).


Die Kommunikation kann ich gesamtunternehmerisch nicht beurteilen, jedoch kam diese in meiner Abteilung deutlich zu kurz. Mitarbeitende wurden kaum bis gar nicht informiert. Speziell auch vertrauliche Informationen wurden oftmals inoffiziell ausgetauscht.
Schlecht bis garkeine
1
Bewertung lesen
Herablassend.
1
Bewertung lesen
Ist ausbaubar
3
Bewertung lesen
Viele unnötige Meetings, deren Sinn sich mir und den anderen Kollegen leider nicht erschloss. Später hat man versucht eine agile Kultur einzuführen. Aber selbst da hatten wir mehr den Eindruck, dass das nicht wirklich so gewollt und gelebt wurde, sondern bei einigen Führungskräften nur im Jahresziel drinnen stand und deswegen auf Biegen und Brechen umgesetzt werden sollte.
Ein Beispiel? Bildung eines Scrum-Teams, obwohl wir nur zu zweit waren.
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,7

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,7 Punkten bewertet (basierend auf 58 Bewertungen).


Ich habe mich sehr gefreut bei der ZKB beginnen zu dürfen, auch weil ich hinsichtlich den Weiterbildungsmöglichkeiten nur Gutes gehört habe. Auch hier wurde das in meiner Abteilung aber nicht gelebt. Wollte man sich intern weiterbilden (Stage in anderen Abteilungen), wurde ich aufgefordert dafür Ferien zu nehmen. Auch externe Weiterbildungen wurden von melnem Vorgesetzten leider nicht angesehen.
Interne Mobilität ist hoch & Entwicklungsmöglichkeiten sind gut, wenn man bereit ist ohne grosse Lohnsprünge immer grössere Verantwortung zu übernehmen. Weiterentwicklungsprozess ist oft träge & erfordert viel Geduld. Starke Abhängigkeit Management bezüglich Unterstützung Weiterentwicklung. Mitarbeitende im gleichen Studiengang haben unterschiedliche individuelle Vereinbarungen.
3
Bewertung lesen
Weiterbildungen werden nicht aktiv gefördert. Wer eine Weiterbildung machen will dem wurde es schon bei verschiedenen Kollegen künstlich kompliziert gemacht, z.B. dass man nicht flexibler Arbeiten kann in der Zeit. Finanziell wird es auch meistens nicht unterstützt, die Person muss also die Kosten meist selbst tragen und dann auch auf eigene Kosten das Arbeitspensum senken.
2
Bewertung lesen
man wird sehr gefördert, sei es mit externen Weiterbildungen (Beiträge) oder internen Kursen, zudem gibt es Entwicklungspfade und Mitarbeiter:innen werden weiterentwickelt, wer will, der kann bei der ZKB viel erreichen, man kann sich jederzeit einen Coach/Mentor nehmen
5
Bewertung lesen
Die Karriere wird mit individuellen Entwicklungsplänen gefördert. Man darf auch offen darüber sprechen, was sehr für die ZKB spricht.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Zürcher Kantonalbank wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,8 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Banken schneidet Zürcher Kantonalbank besser ab als der Durchschnitt (3,7 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 74% der Mitarbeitenden Zürcher Kantonalbank als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 459 Bewertungen schätzen 63% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 101 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Zürcher Kantonalbank als eher modern.
Anmelden