Welches Unternehmen suchst du?

Let's make work better.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Logo

Bundesamt 
für 
Sicherheit 
in 
der 
Informationstechnik 
(BSI)
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

4,2
kununu Score145 Bewertungen
91%91
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 4,0Gehalt/Sozialleistungen
    • 4,5Image
    • 4,1Karriere/Weiterbildung
    • 4,3Arbeitsatmosphäre
    • 3,7Kommunikation
    • 4,3Kollegenzusammenhalt
    • 4,5Work-Life-Balance
    • 4,0Vorgesetztenverhalten
    • 4,4Interessante Aufgaben
    • 4,1Arbeitsbedingungen
    • 3,8Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,4Gleichberechtigung
    • 4,5Umgang mit älteren Kollegen

Awards

Gehälter


Wieviel kann ich verdienen?

Mittelwert Bruttojahresgehalt Vollzeit
Sachbearbeiter:in12 Gehaltsangaben
Ø49.700 €
Informatiker:in6 Gehaltsangaben
Ø68.700 €
Projektmanager:in6 Gehaltsangaben
Ø64.700 €
Gehälter für 8 Jobs entdecken

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Mitarbeiter fördern und Sich kollegial verhalten.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung
Unternehmenskultur entdecken

Willkommen im #TeamBSI!

Wer wir sind

Wir sind die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und teilen gemeinsam die Begeisterung für ein Thema: Cyber-Sicherheit. Unser Ziel ist es, Informationssicherheit als die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung zu etablieren. Dazu arbeiten wir mit Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Wir beraten Politik und Verwaltung und stehen im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreichen Verbänden. Im internationalen Austausch sind unsere Expertinnen und Experten geschätzt und gefragt. Mit derselben Leidenschaft leistet jede und jeder Einzelne einen Beitrag für die gute Sache: Dass die Menschen der digitalen Welt vertrauen können. Eine große und verantwortungsvolle Mission, der wir uns als #TeamBSI verschrieben haben. Denn bei uns zählt vor allem eines: Teamgeist. Im BSI arbeiten wir abteilungs- und standortübergreifend zusammen, unterstützen uns gegenseitig und lernen voneinander. Unsere Themen- und Aufgabengebiete wachsen mit der rasanten Entwicklung der digitalen Welt ständig weiter. Das macht unsere Arbeit abwechslungsreich, innovativ und wertvoll. Wir sorgen dafür, dass die Zukunft aus dem Netz erwachsen kann. Angesicht dieser großen Aufgabe soll unser Team auf über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stetig wachsen.

Produkte, Services, Leistungen

Cyber-Sicherheit, Beratung und Koordination, Krypto-Technologie, Sichere elektronische Identitäten, Zertifizierung, Standardisierung, Sicherheit in der Digitalisierung, Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS), Nationales IT-Lagezentrum, Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Incident Response, Luftsicherheit, Künstliche Intelligenz

Perspektiven für die Zukunft

Der Ausbau und die Sicherung des hohen Qualitätsstandards unserer Arbeit ist für uns eine permanente Herausforderung. Durch den ständigen nationalen und internationalen Austausch greifen wir neue Entwicklungen umgehend auf und bauen die IT-Sicherheit in Deutschland damit konse­quent aus. Mit dem seit Juli 2015 gültigen Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicher­heitsgesetz) leistet die Bundesregierung einen Beitrag dazu, die IT-Systeme und digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den sichersten weltweit zu machen. Insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) - wie etwa Strom- und Wasserversorgung, Finanzen oder Ernährung - hätte ein Ausfall oder eine Beeinträchtigung der Versorgungsdienstleistungen dramatische Folgen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in Deutschland. Die Verfügbarkeit und Sicherheit der IT-Systeme spielt somit, speziell im Bereich der Kritischen Infrastrukturen, eine wichtige und zentrale Rolle. Ziel des IT-Sicherheitsgesetzes ist aber auch die Verbesserung der IT-Sicherheit bei Unternehmen und in der Bundesverwaltung, sowie ein besserer Schutz der Bürgerinnen und Bürger im Internet. Um diese Ziele zu erreichen, wurden u.a. die Aufgaben und Befugnisse des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgeweitet.

Kennzahlen

Mitarbeiter1300

Social Media

Was wir bieten

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 104 Mitarbeitern bestätigt.

  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    86%86
  • HomeofficeHomeoffice
    79%79
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    66%66
  • ParkplatzParkplatz
    63%63
  • InternetnutzungInternetnutzung
    58%58
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    57%57
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    52%52
  • DiensthandyDiensthandy
    51%51
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    50%50
  • BarrierefreiBarrierefrei
    48%48
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    38%38
  • KantineKantine
    35%35
  • CoachingCoaching
    30%30
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    20%20
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    17%17
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    4%4
  • FirmenwagenFirmenwagen
    2%2
  • RabatteRabatte
    2%2

Was Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) über Benefits sagt

Das BSI schafft für seine Mitarbeitende und ihre herausfordernde und gesellschaftlich bedeutsame Tätigkeit ideale und verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehören die vielfältigen Möglichkeiten, die Arbeit familienfreundlich und flexibel zu gestalten, doch das BSI ist auch darüber hinaus ein sehr attraktiver Arbeitgeber. Es genießt bundesweit einen exzellenten Ruf und ist international hoch anerkannt. Zukunftsweisende Sicherheitsprojekte gehören für die Mitarbeiter zum Alltag – so leistet jeder täglich einen wichtigen Beitrag zu mehr Cyber-Sicherheit für die Gesellschaft. Neben einem spannenden Arbeitsumfeld bietet das BSI seinen Mitarbeitenden auch ein umfassendes Trainings- und Weiterbildungsprogramm. Dazu kommen internationale Projektarbeit und Konferenzen sowie der regelmäßige Austausch mit führenden deutschen und internationalen Sicherheitsexperten. Außerdem eröffnen sich den Mitarbeitern erstklassige Vernetzungsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Verwaltung.

Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?

Das BSI bietet einen Arbeitsplatz mit interessanten und technisch innovativen Arbeitsgebieten. Wir bieten gute Entwicklungsperspektiven und eine gezielte Förderung durch Weiterbildungsmaßnahmen. Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen und Leistungen ist eine spätere Verbeamtung möglich. Wir berücksichtigen eine ausgewogene Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten.

Wen wir suchen

Aufgabengebiete

  • Cyber-Sicherheit
  • Beratung und Koordination
  • Krypto-Technologie
  • Sichere elektronische Identitäten
  • Zertifizierung
  • Standardisierung
  • Sicherheit in der Digitalisierung
  • Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS)

Bei uns ein Spezialisierungsthema zu finden ist nicht schwer. Sie können sich rein fachlich von einer neuen digitalen Seite zeigen oder auch ihre Qualitäten als Projektmanager/-in ausspielen. Perspektivisch können Sie sich auch in Richtung Führungskraft entwickeln.
Das Umfeld im BSI entwickelt sich dynamisch. Es wächst mit seinen Aufgaben.

  • Sicherheit für die Digitalisierungsprojekte des Bundes
  • Beratung von Staat, Bürgern und Unternehmen
  • Mitgestaltung der Branche durch Standardisierung und Zertifizierung
  • Entwicklung, Prüfung und Bereitstellung von Sicherheitsprodukten

Zu diesen klassischen Kernaufgaben kommen immer neue Spezialaufgaben hinzu, etwa

  • Smart Metering, Smart Home
  • Branchenlösungen etwa für Automotive oder E-Health
  • Schutz der Bundesregierung vor IT-Angriffen durch das Mobile Incident Response Team (MIRT)
  • Schutz Kritischer Infrastrukturen
  • Elektronische Dokumente wie der neue Personalausweis,...

Gesuchte Qualifikationen

  • selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • hohe Dienstleistungsorientierung
  • ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Eigeninitiative
  • sichere Verhandlungsführung
  • Beratungskompetenz
  • Belastbarkeit
  • Sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, auch in englischer Sprache
  • Die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen sowie zur Teilnahme an Fortbildungen

Für Bewerber

Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
    Referat Z 8 - Personalgewinnung
    Godesberger Allee 185-189
    53175 Bonn

    E-Mail: bewerbung@bsi.bund.de
    Tel.: 0228 99 9582 6388
    www.bsi.bund.de/karriere

  • Mit unserem RSS Newsfeed oder unserem Newsletter informieren wir Sie schnell und bequem über neue Stellenangebote, Termine und Wissenswertes. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.bsi.bund.de/karriere.

  • Bitte bewerben Sie sich online über den in der jeweiligen Ausschreibung angegebenen Link. Weitere Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, ggf. Ausbildungsnachweise, ggf. Diplom-, Bachelor- oder Masterurkunden mit Notenübersicht, Arbeitszeugnisse, Nachweis der Schwerbehinderung etc.) bitten wir im Online-Bewerbungssystem als Portable Document Format (PDF) hochzuladen. Von Initiativbewerbungen bitten wir abzusehen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

  • Das variiert je nach ausgeschriebener Stelle:

    • Bei Sachbearbeiter- und Referentenpositionen werden Sie nach Sichtung der Onlinebewerbung bei entsprechender Eignung zu einem Fachgespräch eingeladen. Neben Ihren fachlichen werden dort auch Ihre sozialen Kompetenzen geprüft.
    • Bei Führungspositionen (z.B. Referatsleiter/in) und unserem Volljuristen-Auswahlverfahren ist neben dem Fachgespräch die Teilnahme an einem Assessment-Center vorgesehen.
    • Bei der Bewerbung auf eine Ausbildungsstelle müssen Sie zunächst ein schriftliches Auswahlverfahren durchlaufen. Wenn Sie dieses erfolgreich bestehen, werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Standort

Standorte Inland

Bonn und Freital

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Die Arbeitsbereiche sind interessant und aktuell. Meine Arbeit ist wichtig für die Gesellschaft und das motiviert mich!
Bewertung lesen
Die Themen vor allem im Bereich Verbraucherschutz + Home Office
Bewertung lesen
Zu Beginn habe ich als Quereinsteiger alle relevanten Schulungen erhalten und fühlte mich in der Einarbeitung sehr gut betreut
Bewertung lesen
Karrieremöglichkeit, Fortbildung
Sehr vieles
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden? 51 Bewertungen lesen

Was Mitarbeiter schlecht finden

Lange umständliche (Entscheidungs-) Prozesse im Projektverfahren
Es gibt auch Abteilungen, deren Aufgaben ich weniger interessant finde als unsere.
Bewertung lesen
Fast nichts
Bewertung lesen
Vieles. Die Details gehören hier jedoch nicht hin.
Bewertung lesen
Wenn man dann doch merkt, dass man in einer Behörde arbeitet. Aber da kann das BSI manchmal nichts für.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden? 39 Bewertungen lesen

Verbesserungsvorschläge

Mehr auf aktuelle Vorfälle eingehen, schneller reagieren
Bewertung lesen
Mehr transparenz in Entscheidungsprozesse
Kein direkter Verbesserungsvorschlag aber es wäre super, auch nach Corona die flexible Arbeitszeitgestaltung beizubehalten.
Bewertung lesen
New Work sollte kein Rückschritt sein. Home Office muss weiterhin unkompliziert möglich sein. Auch für Leute ohne Kinder oder pflegebedürftige Angehörige. Wieso sollten sich IT-Fachkräfte denn bewerben, wenn das jedes Unternehmen einfach bietet. Habt Vertrauen in die Mitarbeiter, die bewiesen haben, dass sie in den 1,5 Jahren ihre Arbeit auch ordentlich von Zuhause machen. Mehr als zwei Tage im Büro ist doch schon fast albern.
Bewertung lesen
Mich betrifft es zwar nicht, aber viele Kollegen meckern über die Parkplatzsituation. Generell ist das BSI aber auch durch die Straßenbahn oder den buss erreichbar
Was Mitarbeiter noch vorschlagen? 35 Bewertungen lesen

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Work-Life-Balance

4,5

Der am besten bewertete Faktor von Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist Work-Life-Balance mit 4,5 Punkten (basierend auf 41 Bewertungen).


Absolut positiv. Auch nach der Pandemie wird zu einem sehr arbeitnehmerfreundlichen Anteil am Home-Office festgehalten.
5
Bewertung lesen
Dank Homeoffice sehr gut vereinbar.
5
Bewertung lesen
Bis jetzt kann ich meinen Arbeitsalltag sehr flexibel gestalten, was unter dem Motto „New Work“ auch zukünftig so sein sollte.
4
Bewertung lesen
Homeoffice möglich, flexible Arbeitszeiten
5
Bewertung lesen
39h/Woche als Tarifbeschäftigter sind okay, Homeoffice wird leider von 100% möglich auf 60/40 Zwangsreduziert ohne Einzelprüfung nach Sinn und Verstand. Etwas konservativ aus meiner Sicht.
4
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Work-Life-Balance sagen? 41 Bewertungen lesen

Am schlechtesten bewertet: Kommunikation

3,7

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist Kommunikation mit 3,7 Punkten (basierend auf 30 Bewertungen).


Kommt drauf an, von wo die kommt. Manchmal ist der Flurfunk einfach schneller. Trotz Corona. Aber im Grunde funktioniert es ganz gut. Kommt natürlich auch auf den bzw die Vorgesetze/n an.
3
Bewertung lesen
Die private Kommunikation ist oftmals intensiver als die dienstliche.
1
Bewertung lesen
Zu viele Führungsebenen die schlecht nach unten kommunizieren.
2
Bewertung lesen
Je nach Vorgesetzen, kann es von knappen Meetings zu einer förmlichen Meetingflut kommen. Das BSI als ganzes bietet regelmäßig Informationen über erreichte Ziele.
3
Bewertung lesen
Ein unbekannter Fachbegriff im BSI. Es wird viel geredet, aber wenig gesagt.
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Kommunikation sagen? 30 Bewertungen lesen

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

4,1

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 4,1 Punkten bewertet (basierend auf 39 Bewertungen).


Eine Fortbildung für Social Skills und eine fachliche pro Jahr sind sogar erwünscht
5
Bewertung lesen
Es werden das Jahr durch immer wieder Inhouse-Fortbildungen angeboten.
5
Bewertung lesen
Weiterbildung Top. Karriere kann man leider nur mit entsprechendem Studium machen, egal wie gut man qualifiziert ist oder welche Erfahrungen man bereits hat. Leider sehr konservative und weltfremde Einstellung.
3
Bewertung lesen
Da ich noch nicht so lange da bin, kann ich da nicht viel zu sagen, aber ich denke, dass die Aufstiegschancen begrenzt sind. Das liegt aber auch an der Struktur des öffentlichen Dienstes
3
Bewertung lesen
Umfangreiches Angebot.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen? 39 Bewertungen lesen

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 4,2 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Öffentliche Verwaltung schneidet Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) besser ab als der Durchschnitt (3,4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 91% der Mitarbeitenden Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 145 Bewertungen schätzen % ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 41 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als eher modern.
Anmelden