Basierend auf von Mitarbeiter:innen seit März 2024. Alle Informationen findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 5.3.2025
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) erhält in den Bewertungen insgesamt ein positives Feedback. Mitarbeiter:innen zeigen sich zufrieden mit dem TVöD-Entgeltsystem, obwohl einige die Abhängigkeit von diesem System aufgrund der limitierenden Faktoren kritisieren. Besonders hervorgehoben werden die interessanten Aufgaben im Forschungsbereich, die den Arbeitenden Abwechslung und die Möglichkeit zur Kreativität bieten. Die Work-Life-Balance wird durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Home-Office sowie Sabbaticals geschätzt. Auch die Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz, wie moderne Büros und Ausstattung, tragen zu einer positiven Bewertung bei.
Während der Kollegenzusammenhalt generell als gut beschrieben wird, wird die interne Kommunikation teils als unzureichend empfunden. Das Verhalten der Vorgesetzten wird ambivalent wahrgenommen: Manche bewerten diese als unterstützend und korrekt, während andere auf eine wenig förderliche Führung hinweisen. In Sachen Gleichberechtigung und Umweltbewusstsein erhält das DLR positive Rückmeldungen, wobei es allerdings auch Kritik an der praktischen Umsetzung dieser Prinzipien gibt. Der Umgang mit älteren Kolleg:innen erscheint fair und respektvoll. Das Unternehmensimage wird intern und extern weitgehend positiv betrachtet, wobei einige Mitarbeiter:innen anmerken, dass die äußere Wahrnehmung besser ist als die Realität.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Interessante Aufgaben und abwechslungsreiche Forschungsprojekte.
- Flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Work-Life-Balance-Angebote.
- Moderne Arbeitsumgebung und gute Ausstattung.
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Vereinzelte Unzufriedenheit mit Führung und Kommunikation.
- Wahrnehmung von begrenzten Aufstiegsmöglichkeiten.
- Unterschiedliche Erfahrungen mit Gleichberechtigung in der Praxis.
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Bewertungen zur Kategorie Gehalt/Sozialleistungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) zeichnen ein insgesamt positives Bild. Die Löhne und Gehälter stellen die Mehrheit der Nutzer:innen zufrieden, basierend auf dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD). Obwohl der TVÖD finanzielle Sicherheit bietet und die Löhne pünktlich ausgezahlt werden, gibt es einige Einschränkungen, die in den Bewertungen genannt werden. Einige Nutzer:innen empfinden die Gehälter im Vergleich zur freien Wirtschaft als zu niedrig und bemängeln die begrenzte Möglichkeit der Gehaltsentwicklung sowie die kaum vorhandenen Karrierechancen innerhalb der Organisation.
Trotz dieser gemischten Eindrücke heben einige Bewertungen die positiven Aspekte, wie die 30 Urlaubstage, die Gleitzeit und die Weihnachtsgeldleistungen, hervor. Diese Punkte tragen zu einem positiven Gesamturteil über die Sozialleistungen bei. Insgesamt zeigt sich, dass, obwohl es einige Kritikpunkte hinsichtlich des Gehaltsniveaus im Vergleich zur freien Wirtschaft gibt, die angebotenen Sozialleistungen weitgehend als fair und angemessen wahrgenommen werden.
Die Bewertungen zur Kategorie Interessante Aufgaben bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) sind überwiegend positiv. Mitarbeiter:innen schätzen die abwechslungsreichen Aufgabenbereiche und die Autonomie am Arbeitsplatz. Sie berichten von interessanten und gut strukturierten Projekten, obwohl gelegentlich repetitive Aufgaben anfallen können. Die Möglichkeit zur Optimierung und Verbesserung der eigenen Tätigkeiten wird als positiv empfunden, während einige Nutzer:innen eher monotonen und langsamen Arbeitsprozessen gegenüberstehen.
Bewertungen zur Vielfalt an Forschungschancen sind gemischt, wobei einige die Möglichkeit loben, an spannenden und zukunftsweisenden Raumforschungsprojekten teilzunehmen. Andere kritisieren jedoch den bürokratischen Aufwand und das Fehlen einer klaren Vision, die den Fortschritt behindern können. Ungeachtet dieser Kritikpunkte hebt sich das DLR als Forschungseinrichtung hervor, die durchgehend spannende und herausfordernde Projekte bietet, insbesondere im Bereich der Planetenforschung. Die Nutzer:innen betonen, dass in der Forschung bei DLR keine Langeweile aufkommt und immer neue interessante Themen und Aufgaben bereitstehen.
Die Work-Life-Balance bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) wird insgesamt positiv bewertet. Mitarbeiter:innen heben besonders flexible Arbeitszeitenmodelle, die Möglichkeit zum Homeoffice und umfangreiche Unterstützungsangebote hervor, welche zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben beitragen. Teilzeitarbeit, Sabbaticals und Unterstützung bei der Kinderbetreuung sowie bei der Pflege von Angehörigen sind ebenso erwähnenswert. Die vorhandenen Regularien für Gleitzeit und flexible Urlaubsregelungen ermöglichen es den Mitarbeitenden, Beruf und persönliche Verpflichtungen gut in Einklang zu bringen.
Allerdings gibt es auch einige weniger positive und kritische Stimmen. Einige Nutzer:innen beschreiben eine Abhängigkeit von den Vorgesetzten, wenn es um flexible Arbeitsformen wie Homeoffice geht, was sich auf deren Realisierbarkeit im Alltag auswirkt. Andere kritisieren, dass der Workload bei gewissen Positionen ungleich verteilt ist und einige Mitarbeitende von den flexiblen Arbeitsformen nicht profitieren. Ein paar sehr negative Bewertungen verweisen zudem auf hohe Arbeitsbelastungen am Wochenende und fehlende Unterstützung für Doktorand:innen. Dennoch überwiegen die positiven Eindrücke in Bezug auf die Work-Life-Balance.
In der Kategorie Kommunikation bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) zeigen die Bewertungen ein insgesamt positives Bild. Nutzer:innen loben insbesondere den wöchentlichen Mitarbeitenden-Newsletter, die umfangreichen Informationen im Intranet und die gezielte Kommunikation. Kurze Dienstwege ermöglichen den Zugang zu Kolleg:innen und Abteilungsleiter:innen, und regelmäßige Meetings sowie Mitarbeitendengespräche unterstreichen das Engagement für einen offenen Austausch. Es wird die Verlässlichkeit und Offenheit bei der Kommunikation hervorgehoben, wobei die englische Sprache als Hauptkommunikationsmittel in den Besprechungen eine internationale Atmosphäre schafft.
Trotz der positiven Gesamtstimmung gibt es auch Meinungen, die Raum für Verbesserungen aufzeigen. Einige Nutzer:innen bemängeln die mangelhafte oder intransparente Kommunikation von der Führungsebene sowie veraltete Kollaborationstools. Während die Kommunikation innerhalb der Teams meist als gut beschrieben wird, gibt es Bedenken hinsichtlich der Vertikalen und der seltenen, unvollständigen Informationen, die die Arbeitsabläufe beeinträchtigen. Dennoch wird die Kommunikation innerhalb der eigenen Projekte und im Arbeitsumfeld allgemein als gut wahrgenommen, was die positive Grundtendenz in der Kategorie unterstreicht.
Findest du das hilfreich?